Urlaub und Reisen sind auch 2021 mit Einschränkungen möglich. Wegen der Corona-Pandemie gilt es dabei verstärkt auf die Hygiene zu achten, um sich und andere zu schützen. Doch auf Reisen gibt es neben Corona andere Krankheiten, die Urlauber erwischen können. Nicht selten leiden Touristen im Ausland an den Folgen von unverträglichem Essen oder falsch aufbereitetem Leitungswasser.
- Auf was muss man im Urlaub achten, um gesund zu bleiben?
- Welche Hygiene-Regeln sind im Zusammenhang mit dem Coronvirus besonders wichtig?
- Die wichtigsten Hygiene-Tipps für den Urlaub im Überblick.
Reiseapotheke: Welche Medikamente soll man in den Urlaub mitnehmen?
Das Hotel, die Stadt oder der Strand können noch so schön sein, wenn es einem im Urlaub nicht gut geht. Nicht selten plagen Reisende körperliche Beschwerden wie Kopfschmerzen, Insektenstiche, Durchfall oder eine Erkältung. Gerade deshalb lohnt es sich, vor dem Urlaub eine Liste mit Medikamenten für die Reiseapotheke zusammenzustellen. Welche Medizin in den Koffer sollte und was speziell in Corona-Zeiten mit muss, gibt es in folgendem Artikel nachzulesen:
Hygiene Tipps während der Reise: Schutz vor dem Coronavirus
- In der Corona-Pandemie bevorzugen viele Reisende die Fahrt mit dem Auto zum Urlaubsort. Das liegt nahe, schließlich ist man im Auto nicht nur flexibel, sondern begibt sich nur mit wenigen Menschen auf engsten Raum.
- Andere bevorzugen das Flugzeug, gerade wenn sie an weiter entfernte Ziele gelangen möchten. Am Flughafen und im Flugzeug müssen alle Reisende ab dem sechsten Lebensjahr eine medizinische Maske tragen – also mindestens eine OP-Maske. Die verstärkten Corona-Bestimmungen sorgen dafür, dass bei manchen Flügen nur ein Handgepäckstück pro Person mitgenommen werden darf. Die jeweiligen Airlines informieren individuell darüber.
- Auf Reisen empfiehlt es sich, getragene Masken regelmäßig auszutauschen. Beim Essen und Trinken in Zug und Flugzeug darf man seine Maske abnehmen.
- Am Urlaubsort angekommen? Reisende sollten darauf achten, in welchen Ländern eine Maskenpflicht im Freien gilt. In fast allen Urlaubsländern muss jedenfalls im ÖPNV eine Maske getragen werden, also auch beim Transfer zum Hotel.
- Im Hotel angekommen findet auch der Check-In unter Einhaltung des Sicherheitsabstands und mit Tragen einer Maske statt. In den meisten Hotels wird vorgeschriebene, im Restaurant eine Maske zu tragen, sofern man nicht am Tisch sitzt. Am Buffet stehen in vielen Hotels Einmalhandschuhe zur Verfügung.
Sicher Reisen trotz Corona: Wie geht sicherer Urlaub in der Pandemie?
Das RKI gibt regelmäßig bekannt, welche Länder die Bundesregierung als Risikogebiete eingestuft hat. Bei einer Reisewarnung des Auswärtigen Amts handelt es sich um einen dringenden Appell eine Reisen nicht zu unternehmen. Die Reisewarnung ist jedoch kein Reiseverbot. Wer einen Urlaub in ein Risikogebiet antreten möchte, entscheiden in eigener Verantwortung.
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung rät dazu, Reisen in Virusvariantegebiete und Hochinzidenzgebiete zu vermeiden, Impfangebote und Testangebote zu nutzen.
Zu den wichtigsten Maßnahmen gegen das Coronavirus hilft auch im Ausland auf Reisen Abstandhalten und eine sorgfältige Hygiene. Wer folgende Regeln beachtet, hilft sich und andere zu schützen:
- Hände regelmäßig mit Seife wachsen
- Unterwegs, wenn kein fließendes Wasser vorhanden ist, helfen Desinfektionsmittel oder Desinfektionstücher für die Hände
- Oberflächen lassen sich mit Desinfektionstüchern reinigen
- Mundschutz tragen und nach längerem Gebrauch während der Reise regelmäßig wechseln
- Husten und Niesen ins die Armbeuge
- Nicht ins Gesicht fassen
Trinkwasserhygiene: Sauberes Trinkwasser im Ausland vermeidet Krankheiten
80 Prozent aller Reiseerkrankungen sind laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) auf verunreinigtes Trinkwasser zurückzuführen. Es handelt sich dabei also um das größte Gesundheitsrisiko für Urlauber. Viele trauen sich nicht, auf Reisen Leitungswasser zu trinken – im Zweifel ist das die richtige Entscheidung, schließlich können sich Durchfallerreger wie Coli-Bakterien oder Hepatitis-Viren in verunreinigten befinden.
Ist unklar, wie die Wasserhygiene ist, empfiehlt es sich, Leitungswasser nur zum Händewaschen und Duschen zu nutzen. Nicht einmal zum Zähneputzen, Waschen von Lebensmittel und schon gar nicht zum Trinken sollte man bei Unsicherheit Leitungswasser trinken, sondern auf abgepacktes Wasser aus Flaschen oder Behälter mit Schraubverschluss zurückgreifen.
Leitungswasser und Lebensmittel im Ausland: Wo ist Vorsicht geboten?
Es empfiehlt sich, in bestimmten Ländern nicht nur kein Wasser aus der Leitung zu trinken, sondern auch auf Eiswürfel zu verzichten. Das gleiche gilt für frisch gepresste Säfte oder Rohkost, die mit Leitungswasser gewaschen wurde. Überhaupt gilt bei Rohkost, Salaten und Obst die Fasutregel der WHO: „Peel it, cook it, boil it or leave it”. Das bedeutet, um sich Unannehmlichkeiten auf Reisen zu ersparen sollte man Lebensmittel schälen oder kochen können – oder lieber lassen. Geflügel und Fisch sollten immer gut durchhitzt sein, damit Keime, die krank machen könnten, abgetötet werden. Fliegen müssen unbedingt von Nahrungsmitteln ferngehalten werden.
In welchen Ländern kann man Leitungswasser trinken?
Glücklicherweise ist die Sorge, während eines Urlaubs in Europa wegen verunreinigten Trinkwassers zu erkranken recht gering. Genau wie in Deutschland kann man in vielen europäischen Ländern Leitungswasser ohne Bedenken trinken. In diesen Ländern ist die Qualität des Leitungswassers gut – eine Auswahl:
- Dänemark
- Finnland
- Frankreich
- Griechenland
- Grönland
- Island
- Italien
- Kroatien
- Malta
- Niederlande
- Norwegen
- Österreich
- Polen
- Portugal
- Irland
- Spanien
- Schweden
- Schweiz
- Tschechien
- Ungarn
- Vereinigtes Königreich
- USA
In welchen Ländern darf man kein Leitungswasser trinken?
Das CDC, Centers for Disease Control and Prevention (CDC), einer Unterbehörde des US-Gesundheitsministeriums, gibt für einige bei Europäern beliebte Reiseziele eine Warnung heraus: Wo sollte man kein Wasser direkt aus dem Hahn trinken? – eine Auswahl an Ländern:
Impfungen für Reisen – welche Impfung braucht man?
Ist derzeit von der Impfung die Rede, geht es meistens um die Impfung gegen das Coronavirus. Doch wer sich auf Reise begibt und dabei exotische Länder ansteuert, sollte auch einen Blick auf die Empfehlung zu weiteren Impfungen werfen. Das Tropeninstitut listet auf, welche Impfungen bei Fernreisen sinnvoll sind:
- Cholera
- Gelbfieber
- Hepatitis A und B
- Japanische Enzephalitis
- Tollwut
- Typhus
Für Reisen ins europäische Ausland sollte man Standardimpfungen auffrischen, etwa Tetanus und Diphterie. Wer länger in Südeuropa oder Osteuropa ist, sollte darüber nachdenken, sich gegen Hepatitis B impfen zu lassen.