• Am Freitag, 20.08.2021, hat das Robert-Koch-Institut (RKI) veröffentlicht, welche Länder in Europa und der Welt neu als Risikogebiete gelten
  • Mittlerweile gibt es noch zwei Kategorien zur Einstufung: Hochrisikogebiete und Virusvariantengebiete. Es gibt keine Hochinzidenzgebiete und „einfachen“ Risikogebiete mehr
  • Welche Länder und Regionen stuft Deutschland aktuell als Corona-Risikogebiet ein? Und welche Länder stufen Deutschland als eines ein?
Urlaub und Reisen trotz Corona wird mit steigenden Inzidenzen und Infektionszahlen in Europa und der Welt immer schwieriger. Immer weniger der beliebten Urlaubsländer sind kein Risikogebiet.
Wichtiger Hinweise: Dieser Artikel stammt ursprünglich vom 20.08.2021 und behandelt den Stand von diesem Datum. Die neue Liste finden Sie am Ende des folgenden Abschnitts verlinkt.

Update: Neue RKI-Liste der Hochrisikogebiete vom 27.08.2021

Auch am Freitag, 27.08.2021, hat das RKI veröffentlicht, welche Länder und Regionen Deutschland als Hochrisikogebiete und Virusvariantengebiete eingestuft hat. Eine Übersicht zur neuen RKI-Liste im folgenden Artikel:

Risikogebiete laut RKI: Hochrisikogebiete und Virusvariantengebiete

In der vergangenen Woche war mit der Türkei bereits ein beliebtes Urlaubsland auf die Liste der Hochrisikogebiete gesetzt worden. Nun sind Teile von Griechenland hochgestuft worden. Mit Wirkung von Sonntag, 22.08.2021, gelten folgende Länder neu als Hochrisikogebiete:
  • Brasilien (vorher Virusvariantengebiet)
  • Dominica
  • Griechenland –die Regionen Kreta und die südliche Ägäis (wirksam ab Dienstag, 24. August 2021, um 0:00 Uhr)
  • Irland –die Regionen Border und West
  • Kosovo
  • Nordmazedonien

Risikogebiet Griechenland: Kreta, Rhodos, Kos & Co. Hochinzidenzgebiet

Seit dem 24.08.2021, wurde neben Kreta auch mehrere Inseln, darunter auch Rhodos, Kos und Mykonos jetzt zu Hochrisikogebieten hochgestuft. Für Urlauber, die nicht geimpft oder genesen sind, bedeutet das eine Quarantäne nach der Rückkehr.

Ist Spanien Hochrisikogebiet? Kanaren und Katalonien herabgestuft

Bis Sonntag, 22.08.2021 gilt ganz Spanien noch als Hochrisikogebiet. Davon betroffen waren auch die beliebten Urlaubsregionen Mallorca und die Kanaren. Doch ab 22.08. gelten folgende Gebiete nicht mehr als Hochrisikogebiet:

Spanien: Deutschland ist Corona-Risikogebiet

Wie Deutschland andere Länder als Risikogebiete einstuft, können auch andere Länder Deutschland als solches einstufen. Spanien etwa hat Deutschland vom 23. August an als Risikogebiet eingestuft. Auch andere Länder wie Norwegen sehen das Infektionsgeschehen in Deutschland kritisch und stufen das Land als Risikogebiet ein. Was das für Einreise, Quarantäne und Tests bedeutet, erfahrt ihr in diesem Artikel:

Neue Virusvariantengebiete laut Liste des Robert-Koch-Instituts

Das RKI hat am Freitag, 20.08.2021, bekannt gegeben, dass kein Land mit Wirkung vom 22.08.2021 neu zur Liste der Virusvariantengebiete hinzukommt. Als Virusvarianten-Gebiete gilt damit derzeit kein Land.

Neue Hochrisikogebiete: Diese Länder stehen aktuell auf der RKI-Liste

Mit den neuen Einstufungen wird es wieder mehr Länder geben, die ganz oder teilweise als Hochrisikogebiete eingestuft sind.
Das RKI hat am Freitag, 20.08.2021, bekannt gegeben, welche Länder als Hochrisikogebiet gelten. Eine Übersicht:
  • Ägypten (Hochrisikogebiet seit 24. Januar 2021)
  • Algerien (Hochrisikogebiet seit 8. August 2021)
  • Argentinien (Hochrisikogebiet seit 18. April 2021)
  • Bangladesch (Hochrisikogebiet seit 8. August 2021)
  • Bolivien (Hochrisikogebiet seit 24. Januar 2021)
  • Botsuana (Hochrisikogebiet seit 1. August 2021)
  • Brasilien (Hochrisikogebiet seit 22. August 2021, Virusvariantengebiet vom 19. Januar 2021 bis 19. August 2021)
  • Chile (Hochrisikogebiet seit 3. April 2021)
  • Costa Rica (Hochrisikogebiet seit 9. Mai 2021)
  • Dominica (Hochrisikogebiet seit 22. August 2021)
  • Ecuador (Hochrisikogebiet seit 31. Januar 2021)
  • Eswatini (Hochrisikogebiet seit 1. August 2021; Virusvariantengebiet vom 31. Januar 2021 – 31. Juli 2021)
  • Fidschi (Hochrisikogebiet seit 11. Juli 2021)
  • Frankreich – die folgenden Regionen und französischen Überseegebiete gelten als Hochrisikogebiete:
  • Okzitanien (Hochrisikogebiet seit 8. August 2021)
  • Provence-Alpes-Côte d'Azur (Hochrisikogebiet seit 8. August 2021)
  • Korsika (Hochrisikogebiet seit 8. August 2021)
  • Guadeloupe (Hochrisikogebiet seit 8. August 2021)
  • Martinique (Hochrisikogebiet seit 8. August 2021)
  • Réunion (Hochrisikogebiet seit 8. August 2021)
  • St. Barthélemy (Hochrisikogebiet seit 8. August 2021)
  • St. Martin (Hochrisikogebiet seit 8. August 2021)
  • Französisch-Guayana (Hochrisikogebiet seit 15. August 2021)
  • Französisch-Polynesien (Hochrisikogebiet seit 15. August 2021)
  • Georgien (Hochrisikogebiet seit 25. Juli 2021)
  • Griechenland - die folgenden Regionen gelten als Hochrisikogebiete:
  • Kreta (Hochrisikogebiet seit 24. August 2021)
  • Südliche Ägäis (Hochrisikogebiet seit 24. August 2021)
  • Haiti (Hochrisikogebiet seit 8. August 2021)
  • Honduras (Hochrisikogebiet seit 8. August 2021)
  • Indien (Hochrisikogebiet seit 7. Juli 2021)
  • Indonesien (Hochrisikogebiet seit 18. Juli 2021)
  • Irak (Hochrisikogebiet seit 8. August 2021)
  • Iran (Hochrisikogebiet seit 24. Januar 2021)
  • Irland - die folgenden Regionen gelten als Hochrisikogebiete:
  • Border (Hochrisikogebiet seit 22. August 2021)
  • West (Hochrisikogebiet seit 22. August 2021)
  • Israel (Hochrisikogebiet seit 15. August 2021) mit Ausnahme der Palästinensischen Gebiete
  • Kasachstan (Hochrisikogebiet seit 8. August 2021)
  • Kenia (Hochrisikogebiet seit 15. August 2021)
  • Kolumbien (Hochrisikogebiet seit 24. Januar 2021)
  • Korea (Demokratische Volksrepublik) (Hochrisikogebiet seit 8. August 2021)
  • Kosovo (Hochrisikogebiet seit 22. August 2021)
  • Kuba (Hochrisikogebiet seit 18. Juli 2021)
  • Kuwait (Hochrisikogebiet seit 21. März 2021)
  • Lesotho (Hochrisikogebiet seit 1. August 2021; Virusvariantengebiet vom 31. Januar 2021 – 31. Juli 2021)
  • Libyen (Hochrisikogebiet seit 18. Juli 2021)
  • Malawi (Hochrisikogebiet seit 1. August 2021; Virusvariantengebiet vom 7. Februar 2021 – 31. Juli 2021)
  • Malaysia (Hochrisikogebiet seit 13. Juni 2021)
  • Marokko (Hochrisikogebiet seit 8. August 2021)
  • Mexiko (Hochrisikogebiet seit 8. August 2021)
  • Mongolei (Hochrisikogebiet seit 13. Juni 2021)
  • Montenegro (Hochrisikogebiet seit 15. August 2021)
  • Mosambik (Hochrisikogebiet seit 1. August 2021; Virusvariantengebiet vom 7. Februar 2021 – 31. Juli 2021)
  • Myanmar (Hochrisikogebiet seit 8. August 2021)
  • Namibia (Hochrisikogebiet seit 1. August 2021; Virusvariantengebiet vom 20. Juni 2021 – 31. Juli 2021)
  • Nepal (Hochrisikogebiet seit 7. Juli 2021)
  • Niederlande – die folgenden überseeischen Teile des Königreichs der Niederlande gelten als Hochrisikogebiete:
  • Aruba (Hochrisikogebiet seit 27. Juli 2021)
  • Curaçao (Hochrisikogebiet seit 27. Juli 2021)
  • Bonaire (Hochrisikogebiet seit 27. Juli 2021)
  • Sint Eustatius (Hochrisikogebiet seit 27. Juli 2021)
  • Sint Maarten (Hochrisikogebiet seit 27. Juli 2021)
  • Saba (Hochrisikogebiet seit 27. Juli 2021)
  • Nordmazedonien (Hochrisikogebiet seit 22. August 2021)
  • Oman (Hochrisikogebiet seit 20. Juni 2021)
  • Papua-Neuguinea (Hochrisikogebiet seit 8. August 2021)
  • Paraguay (Hochrisikogebiet seit 21. März 2021)
  • Peru (Hochrisikogebiet seit 3. April 2021)
  • Philippinen (Hochrisikogebiet seit 8. August 2021)
  • Portugal - die folgenden Regionen gelten als Hochrisikogebiete:
  • Algarve (Hochrisikogebiet seit 7. Juli 2021)
  • Lissabon (Hochrisikogebiet seit 7. Juli 2021)
  • Russische Föderation (Hochrisikogebiet seit 7. Juli 2021)
  • Sambia (Hochrisikogebiet seit 1. August 2021; Virusvariantengebiet vom 7. Februar 2021 – 31. Juli 2021)
  • Senegal (Hochrisikogebiet seit 8. August 2021)
  • Seychellen (Hochrisikogebiet seit 14. Februar 2021)
  • Simbabwe (Hochrisikogebiet seit 1. August 2021; Virusvariantengebiet vom 7. Februar 2021 – 31. Juli 2021)
  • Spanien inkl. der Balearen (Hochrisikogebiet seit 27. Juli 2021; einfaches Risikogebiet vom 11. Juli 2021 bis 26. Juli 2021) mit Ausnahme der autonomen Gemeinschaften Asturien, Kastilien-La Mancha, Katalonien und Valencia sowie den Kanarischen Inseln (seit 22. August 2021)
  • Südafrika (Hochrisikogebiet seit 1. August 2021; Virusvariantengebiet vom 13. Januar 2021 – 31. Juli 2021)
  • Sudan (Hochrisikogebiet seit 31. Januar 2021)
  • Suriname (Hochrisikogebiet seit 23. Mai 2021)
  • Syrische Arabische Republik (Hochrisikogebiet seit 31. Januar 2021)
  • Tadschikistan (Hochrisikogebiet seit 8. August 2021)
  • Tansania (Hochrisikogebiet seit 14. März 2021)
  • Thailand (Hochrisikogebiet seit 8. August 2021)
  • Trinidad und Tobago (Hochrisikogebiet seit 8. August 2021)
  • Türkei (Hochrisikogebiet seit 17. August 2021)
  • Tunesien (Hochrisikogebiet seit 25. April 2021)
  • Turkmenistan (Hochrisikogebiet seit 8. August 2021)
  • Usbekistan (Hochrisikogebiet seit 8. August 2021)
  • Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland inkl. der Isle of Man sowie aller Kanalinseln und aller britischen Überseegebiete (Hochrisikogebiet seit 7. Juli 2021)
  • Vereinigte Staaten von Amerika (Hochrisikogebiet seit 15. August 2021)
  • Vietnam (Hochrisikogebiet seit 15. August 2021)
  • Zypern (Hochrisikogebiet seit 11. Juli 2021)

Neue RKI-Risikogebiete: Wann kommt die neue Liste?

Am Freitag, den 27. August, sollte es wieder soweit sein: Das Robert-Koch-Institut (RKI) gibt jede Woche freitags eine neue Liste der Hochrisikogebiete und Virusvariantengebiete heraus. Welche Länder werden aufgrund hoher Coronazahlen und Inzidenzwerte diesmal zum Risikogebiet erklärt und welche Regionen werden wegen sinkender Zahlen wieder herabgestuft?

Corona Risikogebiet Definition: Neue Kriterien für Hochrisikogebiete

Als Hochrisikogebiete werden Länder und Regionen mit einem besonders hohen Infektionsrisiko eingestuft. Dafür sind inzwischen aber nicht mehr nur die Infektionszahlen ausschlaggebend. Andere Kriterien sind das Tempo der Ausbreitung des Virus, die Belastung des Gesundheitssystems oder auch fehlende Daten über die Corona-Lage.

Ab wann wird ein Land zum Risikogebiet? Ab wann zum Hochrisikogebiet?

„Einfache Risikogebiete“ mit mehr als 50 gemeldeten Neuinfektionen in den letzten sieben tagen pro 100.000 Einwohner gibt es nicht mehr. Bei der Einstufung zum Hochrisikogebiet werden verschiedene Faktoren betrachtet, doch als ein Indiz gilt die 7-Tage-Inzidenz. Ein Richtwert ist dabei die Inzidenz von „deutlich mehr als 100“.

Rückreise nach Deutschland – Muss ich als Geimpfter in Quarantäne?

Geimpfte und Genesene, die aus einem Hochrisikogebiet zurückkehren nach Deutschland, müssen eine digitale Einreiseanmeldung planen. Jedoch gilt für sie keine Testpflicht bei der Rückkehr aus dem Urlaub, ebenso müssen sich nicht für 10 Tage in Quarantäne. Ungeimpfte benötigen bei Einreise nach Deutschland aus einem Hochrisikogebiet einen negativen Corona-Test. Sie müssen 10 Tage in Quarantäne – diese kann aber verkürzt werden um 5 Tage bei einem weiteren Test.

RKI Risikogebiete: Welche Urlaubsländer sind kein Risikogebiet?

Immer mehr beliebte Urlaubsländer stehen auf der Liste des RKI. Doch auch in Europa gibt es trotz steigender Corona-Zahlen immer noch Gebiete, die nicht als Risikogebiet gelten. Dazu gehören: