- Dänemark ist aktuell kein Corona-Risikogebiet
- Die Bundesregierung hat es laut RKI und Auswärtigen Amt nicht als Hochrisikogebiet oder Virusvariantengebiet eingestuft
- Die Einreise ist für Urlauber ohne Impfung nur mit negativem Corona-Test möglich
- Wie hoch sind die Corona-Zahlen aktuell?
- Die Inzidenz liegt momentan bei über 120
- Sind Reisen und Urlaub 2021 in Dänemark trotz Corona möglich?
- Was gilt für Campingurlaub?
Sanddünen, farbenfrohe Häuser, Häfen und natürlich die bekannte Hauptstadt Kopenhagen machen das nördliche Nachbarland Dänemark attraktiv für Urlauber aus Deutschland. Wie ist die Corona-Lage in Dänemark und was bedeutet das für Reisen nach dorthin? Welche Einreisebestimmungen gelten? Wie hoch ist die Inzidenz in Dänemark aktuell? Was gilt?
Das wichtigste für den Urlaub in Dänemark im Überblick:
Das wichtigste für den Urlaub in Dänemark im Überblick:
Corona Dänemark aktuell: Hochrisikogebiet laut RKI-Liste?
Ende Juli 2021 wurde ganz Dänemark als einfaches Risikogebiet eingestuft. Doch das Robert Koch-Institut hat diese Einstufung abgeschafft und unterscheidet seit kurzem nur noch zwischen Hochrisikogebieten und Virusvariantegebieten.
Aktuelle Corona-Zahlen in Dänemark: Inzidenz, Infektionen und Impfquote
Das sind die aktuellen Corona-Zahlen zu Inzidenz, Neuinfektionen, Todesfällen und Impfungen in Dänemark nach Daten der Johns Hopkins University (Stand 20.08.2021) im Überblick:
- 7-Tage-Inzidenz: 119,1
- Neuinfektionen: 998
- Infektionen gesamt: 336.079
- Neue Todesfälle: 0
- Todesfälle gesamt: 2564
- Impfquote (Erstimpfung): 75,1 Prozent
- Impfquote (vollständig): 68 Prozent
Rückkehr nach Deutschland aus Dänemark: Test, Quarantäne für Geimpfte und Einreiseformular
Bei der Rückreise aus einem Land, dass weder Hochrisiko- noch Virusvariantengebiet ist, gilt bei der Rückkehr nach Deutschland zehn Tage Quarantänepflicht. Diese entfällt für Geimpfte und Genesene Personen und auch wenn man einen negativen Test nachweisen kann. Die Nachweise muss man in einem Einreiseformular online hinterlegen. Auch wenn man nicht geimpft, genesen oder getestet ist, muss man dieses ausfüllen. Doch was gilt für die Rückkehr aus Hochrisikogebieten und Virusvariantegebieten?
Corona-Regeln für Rückkehr nach Deutschland verschärft – Was bei Einreise gilt
Um eine weitere Ausbreitung des Coronavirus zum Ende der Sommerferien zu verhindern, gilt ab Sonntag (1.August) eine verschärfte Testpflicht für Reiserückkehrer. Alle Menschen ab zwölf Jahren müssen bei ihrer Einreise nachweisen können, dass bei ihnen das Übertragungsrisiko verringert ist: mit dem Nachweis einer Impfung, einem Nachweis als Genesener oder einem negativen Testergebnis. Eine solche Vorgabe gibt es bisher schon für alle Flugpassagiere. Künftig gilt dies für alle Verkehrsmittel, also auch bei Einreisen per Auto oder Bahn.
Einreise nach Dänemark: Testpflicht, Impf- oder Genesenen-Nachweis
Ja, zur Einreise nach Dänemark muss ein negativer Corona-Test vorgelegt werden. Ein PCR-Test darf dabei bis zu 72 Stunden und ein Antigentest bis zu 48 Stunden vor Einreise vorgenommen worden sein. Für Schleswig-Holsteiner genügt ein negatives Ergebnis eines Covid-19-Tests, der maximal 72 Stunden vor der Einreise vorgenommen wurde. Die Testpflicht gilt allerdings nicht für vollständig Geimpfte und Genesene. Als Impfnachweis wird auch der deutsche digitale Impfnachweis durch die CovPass-App akzeptiert. Ausnahmen von der Testpflicht bei der Einreise nach Dänemark gelten nicht nur für vollständig Geimpfte und Genesene, sondern auch für Kinder unter 15 Jahren.
Quarantäne Dänemark: Isolation in Risikogebieten Pflicht?
Die Quarantänepflicht gilt für Reisende aus Deutschland schon seit Anfang Juni nicht mehr und auch wer aus dem Urlaub in Dänemark zurückkehrt, muss sich in Deutschland nicht in Quarantäne begeben. Die Einreise nach Dänemark ist für deutsche Staatsbürger inzwischen wieder unkompliziert möglich. Natürlich sollte man seinen Personalausweis oder einen Reisepass und gegebenenfalls ein negatives Corona-Test-Ergebnis dabei haben. Außerdem kann es sein, dass an der Grenze stichprobenartig Gesundheitschecks gemacht werden. Wenn Anzeichen einer Corona-Infektion vorliegen, kann die Einreise verweigert werden.
Gastronomie, Kultur, Maskenpflicht und Co. – Corona-Regeln in Dänemark
Innerhalb Dänemarks gibt es recht wenige Beschränkungen. Zuletzt galt:
- Bars, Restaurants und Cafés dürfen normal öffnen. Allerdings gilt eine Sperrstunde ab 2 Uhr nachts. Eine Maskenpflicht gibt es nicht mehr. Um die Innengastronomie nutzen zu können, muss ein Corona-Pass vorgelegt werden, also ein Nachweis über ein negatives Covid-19-Testergebnis oder über eine erfolgte vollständige Impfung oder Genesung.
- Was gilt in Museen, Kinos und Theatern in Dänemark? Wer die Innenräume von kulturellen Einrichtungen betreten will, muss noch bis zum 1. August ein Corona-Pass vorgelegt werden, also ein Nachweis über ein negatives Covid-19-Testergebnis oder über eine erfolgte vollständige Impfung oder Genesung. Gleiches gilt für Veeranstaltungen unter freiem Himmel und in Fußballstadien mit mehr als 2000 Zuschauern. Eine Maskenpflicht gibt es nicht.
- Gibt es eine Maskenpflicht in Dänemark? Abgesehen von Flughäfen muss in Dänemark keine Maske mehr getragen werden. Das gilt auch für den Besuch von Geschäften und Restaurants. Es wird allerdings empfohlen, in Testzentren und bei Krankenhausbesuchen Mund und Nase zu bedecken.
Dänemark schafft Maskenpflicht in Bus und Bahn ab
In Dänemark gibt es seit Samstag, 14.08.2021, keine Maskenpflicht mehr in den meisten öffentlichen Verkehrsmitteln. Da inzwischen ein Großteil der Bevölkerung gegen das Coronavirus geimpft sei, können "wir der Maske in Bussen, Zügen und U-Bahnen 'Adieu" sagen", sagte Verkehrsminister Benny Engelbrecht. "Wir kehren zu einem normaleren Alltag zurück", erklärte er. Doch nicht überall entfällt die Pflicht zur Coronamaske: In Flugzeugen und an Flughäfen bleibt die Maskenpflicht weiterhin bestehen.
Der Wegfall der Verpflichtung zum Tragen einer Atemschutzmaske in Bus und Bahn war in Dänemark ursprünglich erst für den 1. September geplant gewesen. Die Vize-Direktorin der nationalen Gesundheitsbehörde, Helene Bilsted Probst, hob jedoch hervor, dass die Infektionslage im Land inzwischen "unter guter Kontrolle" sei. Mehr als 60 Prozent der Bevölkerung sind mittlerweile vollständig gegen das Coronavirus geimpft.
Wetter Dänemark August: Temperatur und Regentage in der Ferienzeit
Temperaturen zwischen 16 und 18 Grad bietet das leicht bewölkte Wetter in Dänemark aktuell (Stand: 16.08.) nach Angaben von Wetter.com. Allerdings regnet es in dem skandinavischen Land im August relativ viel. Mit 15 bis 22 Regentagen ist der Monat regenreich.
Camping Dänemark trotz Corona: Ist Camping erlaubt?
Campingplätze sind genau wie Hotels und Ferienwohnungen teilweise geöffnet. Allerdings nehmen sie oft keine Urlauber aus dem Ausland auf. Die Regeln unterscheiden sich stark von Region zu Region. Im Zweifelsfall muss vor Ort beim entsprechenden Platz nachgefragt werden.
Corona und Urlaub: Wie ist die Lage in den einzelnen Ländern Europas?
In vielen europäischen Ländern ändern sich gerade die Corona-Regeln für Urlaub und Einreise. Was wo gilt: