- Kann man im Sommer 2021 in Südtirol Urlaub machen?
- Diese Regeln gelten in Südtirol aktuell für die Einreise und den Urlaub.
- Grüner Pass: Restaurants, Theater und Kinos sind nur noch damit zugänglich. Wie kommen Deutsche an den Grünen Pass?
- Wie hoch sind die Corona-Zahlen in der Region?
- Wie ist das Wetter in Südtirol?
Ausgedehnte Wanderungen durch Berge und grüne Wälder, sportliche Radtouren, Entspannung an malerischen Seen. Dazu noch leckeres Essen wie Schlutzkrapfen oder Semmelknödel: So stellt man sich einen Urlaub in Südtirol vor. Für viele Menschen aus Deutschland, vor allem aus Süddeutschland, ist Südtirol das perfekte Reiseziel. Man ist mit dem Auto in ein paar Stunden dort und kann dem Alltag entfliehen. Aber geht das in Zeiten der Corona-Pandemie so einfach? Worauf müssen Touristen bei einer Reise ins italienische Südtirol achten?
Einreise nach Südtirol: Formular und Test nötig?
Italien ist laut der Liste des RKI weder Hochrisiko- noch Virusvariantengebiet. Es besteht außerdem keine Reisewarnung vom Auswärtigen Amt. Dementsprechend problemlos ist die Einreise nach Italien und somit nach Südtirol.
- Wer aus Deutschland oder einem anderen EU- bzw. Schengen-Land nach Italien reist, brauchen einen negativen PCR- oder Schnelltest. Der Testnachweis darf nicht älter als 48 Stunden sein.
- Geimpfte oder Genesene brauchen keinen Test.
- Wer geimpft oder genesen ist, braucht dafür ebenfalls eine Bestätigung. Dafür kann das digitale Covid-Zertifikat (auch als Green Pass oder Grüner Pass bekannt) genutzt werden.
- Zudem muss man die Einreise nach Südtirol über ein Online-Formular anmelden.
Corona-Test Südtirol: Brauchen Kinder bei der Einreise einen negativen Test?
Nein. Kinder, die unter 6 Jahre alt sind, sind von der Testpflicht befreit und müssen deshalb weder einen PCR, noch einen Antigen-Schnelltest machen.
Inzidenz und Neuinfektionen – die Corona-Zahlen in Südtirol aktuell
Die neuesten Daten zu Inzidenzwert, Neuinfektionen und Co. nach Angaben der Südtiroler Landesverwaltung (Stand: 17.08.2021) auf einen Blick:
- 7-Tage-Inzidenz: 60
- Neuinfektionen: 55
- Infizierte seit Beginn der Pandemie: 76.063
- Neue Todesfälle: 0
- Todesfälle: 1184
Grüner Pass in Südtirol: Corona-Regeln geändert
Der Grüne Pass (Green Pass) beinhaltet Nachweise, dass man eine Corona-Impfung erhalten hat, einen aktuellen negativen Corona-Test hat oder von Covid-19 genesen ist. In ganz Italien ist er seit dem 6. August notwendig, ob bei vielen Einrichtungen Zutritt zu erhalten.
- Der Greenpass, also der Negativnachweis für Covid-19, wird bisher vor allem für die Einreise nach Italien benötigt.
- Hinzu kommen ab 6. August für alle Personen ab dem 12. Lebensjahr weitere Bereiche.
- Die wichtigste Änderung ist, dass ab dem 6. August der Greenpass für den Zugang zur Innengastronomie verlangt wird. Für die Außengastronomie gilt die Nachweispflicht nicht!
- Außerdem wird der Greenpass für den Zugang zu Freizeitparks, Museen, Sportveranstaltungen, Messen und Kongressen, für Thermalbäder, Wellnesscenter, Theater und Kinos benötigt. Für Hallenbäder ebenfalls, nicht jedoch für Freibäder.
Grüner Pass Italien: Welche App?
In Italien ist also seit dem 6. August der Grüne Pass notwendig, um Zugang zur Innengastronomie und Co. zu erlangen. Wer aus Deutschland nach Italien einreist, frägt, sich, welche App können Deutsche nutzen, um den Grünen Pass zu haben?
Nach Informationen des intalienischen Ministeriums für auswärtige Angelegenheiten und internationale Zusammenarbeit reicht für deutsche Touristen der digitale Impfpass, der in Deutschland ausgestellt wird. Oder ein Dokument, ebenfalls hier ausgestellt, dass eine Genesung oder einen negativen Test bescheninigt. Deutsche können als grünen Pass also etwa die CovPass-App vorzeigen.
Von Deutschland nach Italien: Transit durch Österreich oder die Schweiz
Wer von Deutschland nach Italien mit dem Auto in den Urlaub fährt, mit dem Auto reist, fährt durch Österreich oder die Schweiz. Laut ADAC ist der Transit durch Österreich ist grundsätzlich erlaubt. Die Grenze zwischen der Schweiz und Italien ist geöffnet, der Transit durch die Schweiz möglich. Auch Tanken ist kein Problem: Tankstellen und Autobahntankstellen sind in ganz Italien geöffnet. Wer nur durch Italien durchreisen möchte, und dort nicht Urlaub machen will: Die Durchreise ist aus den EU- und Schengen Staaten bis zu 36 Stunden uneingeschränkt und ohne Test möglich. Die Grenzen zwischen den Regionen in Italien sind alle passierbar. Personen können sich zwischen gelben und weißen Regionen und Provinzen frei bewegen. Derzeit sind alle Zonen in Italien weiß.
Quarantäne nach Südtirol-Urlaub? Die Rückreise nach Deutschland
Die Rückreise aus Südtirol wie auch aus gesamt Italien ist einfach. Es gibt weder eine Meldepflicht, noch eine Testpflicht oder eine Quarantänepflicht. Zumindest, wenn man mit dem Auto unterwegs ist. Wer aus Südtirol nach Deutschland fliegt, muss vor dem Abflug ein negatives Testergebnis vorweisen – auch, wenn man aus keinem Risikogebiet kommt. Auch hiervon sind vollständig Geimpfte, Genesene und Kinder unter 6 Jahren ausgenommen. Ohne Nachweis einer Testung, einer Impfung oder einer Genesung darf man nicht ins Flugzeug.
Strengere Regeln für die Rückkehr nach Deutschland seit 1. August
Voraussichtlich schon ab dem 1. August muss in Deutschland jeder, der vom Urlaub zurückkommt, einen Corona-Test machen. Also auch Reisende, die mit dem Auto oder der Bahn zurückkommen. Alle Infos zur erweiterten Testpflicht gibt es hier.
Wetter in Südtirol aktuell
Normalerweise ist ganz Italien im Sommer ein Garant für gutes Wetter. Dieses Jahr ist das Wetter allerdings in zwei Extreme unterteilt. An der Adria wüten Waldbrände, in Südtirol und in der Lombardei dagegen herrschen schwere Unwetter. Am 1. August sorgten im Norden Italiens heftige Regenfälle etwa in Südtirol für Überschwemmungen und umgestürzte Bäume. Mitte August beruhigt sich das Wetter wieder. Laut wetter.com herrschen in Südtirol bis zum 20. August immer um die 30 Grad.
Aktuelle Corona-Regeln in Südtirol: Gastronomie, Hotels und Co.
Die Regionen in Italien sind je nach Corona-Lage in vier Kategorien aufgeteilt: weiß, gelb, orange und rot. Für jede Kategorie gelten andere Corona-Maßnahmen. Südtirol ist derzeit, wie ganz Italien, eine weiße Zone. Das bedeutet, dass dort fast alles möglich ist. Die Maskenpflicht und Grundregeln wie Abstand halten bleiben bestehen. Im Freien gibt es keine Maskenpflicht mehr. Außerdem gibt es keine Ausgangssperre. Auf der Internetseite Südtirols ist aufgelistet, wie sich das öffentliche Leben gestaltet:
- Innerhalb Südtirols kann man sich jederzeit und ohne Eigenerklärung frei bewegen.
- Bei Menschenansammlungen soll man eine chirurgische Maske tragen.
- Jegliche Bewegungstätigkeiten im Freien sind bei einem Mindestabstand zwischen Personen von zwei Metern bei sportlicher Aktivität und einem Mindestabstand von einem Meter bei anderen Bewegungstätigkeiten erlaubt.
- Im Einzelhandel müssen alle Personen ab 6 Jahren Maske tragen.
- Bars und Restaurants können laut ihren regulären Betriebszeiten geöffnet halten.
- Der Besuch von Theatern, Kinos und Konzerthäusern ist mit Reservierung möglich.
- Öffentliche Verkehrsmittel und Seilbahnanlagen verkehren mit einer Kapazität von 80 Prozent. Eine chirurgische Maske ist Pflicht, das Tragen der FFP2-Maske wird empfohlen.
- Museen können mit einer Belegung von 100 Prozent besucht werden.
- Freibäder, Schwimmzentren, Fitnessstudios und Hallenbäder sind geöffnet.
- Veranstaltungen im Freien finden statt.
Corona und Urlaub: So sind die Regeln in diesen Ländern
In vielen europäischen Ländern ändern sich gerade die Corona-Regeln für Urlaub und Einreise. Was wo gilt: