• Auf der RKI-Liste der Risikogebiete stehen erneut beliebte Urlaubsziele: Südfrankreich ist Hochrisikogebiet
  • Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am Freitag, 06.08.2021 veröffentlicht, welche Länder in Europa und weltweit als Risikogebiete gelten
  • Welche Urlaubsländer und Regionen stehen neu auf der RKI-Liste der Corona-Risikogebiete?
  • Definition, Folgen für Einreise, Test, Quarantäne & Co. – ab wann ein Land als Risikogebiet gilt und was das für Reisen bedeutet in der Übersicht.

Aktuelle RKI-Liste der Corona-Risikoländer - neue Version vom 13.08.

Das RKI hat am Freitag, 13.08., die neue Liste der Corona-Risikogebiete veröffentlicht. Welche Länder stehen neu auf der Liste der Hochrisikogebiete und Virusvariantengebiete?

Welche Risikoländer sind laut RKI ab 08.08. als Hochrisiko- oder Virusvariantengebiet eingestuft

Wer für den Sommer 2021 eine Reise gebucht hat, verfügt aktuell über wenig Planungssicherheit. Hoch ansteckende Virusvarianten und eine verbreitete Lust auf unbeschwertes Freizeitverhalten lassen mancherorts die Infektionszahlen wieder steigen und trüben die Urlaubsfreuden. Folgen sind etwa strengere Regeln am Urlaubsort. In Europa muss man sich mitunter darauf einstellen, dass das Urlaubsziel als Risikogebiet eingestuft wird – und dass Reisen dorthin erschwert werden. Länder wie Frankreich etwa verschärfen die Bedingungen für Touristen. Doch andere Länder sehen das lockerer oder heben wie England Beschränkungen auf. Hier die Übersicht nach der Veröffentlichung der RKI-Liste vom 06.08.2021:

Hochrisikogebiet Frankreich – Südfrankreich steht neu auf der Liste des RKI

Während in der vergangenen Woche keine neuen Hochrisikogebiete und Virusvariantengebiete auf die Liste des RKI gesetzt wurden, gilt nun Südfrankreich als Hochrisikogebiet. Das RKI stufte folgende französische Regionen mit Wirkung ab Sonntag, 08.08.2021, als Hochrisikogebiete ein:
  • Okzitanien
  • Provence-Alpes-Côte d'Azur
  • Korsika
  • Guadeloupe
  • Martinique
  • Réunion
  • St. Martin
  • St. Barthélemy

RKI Risikogebiete in Europa: Aktualisierung erfolgt wöchentlich

Welches Land wird Risikogebiet? Ist mein Urlaubsziel dabei? Diese Frage stellen sich aktuell viele Urlaubswillige im Hochsommer. Dabei gilt es auf die aktuelle Liste des RKI zu warten. Für gewöhnlich erscheint mit ihr eine Aktualisierung der Risikogebiete am Freitag. Jedoch bestimmt nicht das Robert-Koch-Institut über die Einstufungen der einzelnen Länder. Die Einstufung als Risikogebiet erfolgt nach gemeinsamer Analyse und Entscheidung durch das Bundesministerium für Gesundheit, das Auswärtige Amt und das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, teilt das RKI mit.

Einstufung der Risikogebiete: nur noch zwei Kategorien

Es gibt statt drei nur noch zwei Kategorien für Risikogebiete, also weltweite Regionen mit höherem Infektionsrisiko. Neben den Virusvariantengebieten sind das die Hochrisikogebiete mit besonders hohen Fallzahlen. „Einfache Risikogebiete“ mit mehr als 50 gemeldeten Neuinfektionen in den letzten sieben tagen pro 100.000 Einwohner gibt es also nicht mehr. Damit war in der vergangenen Woche die Einstufung als Risikogebiet für einige Länder, unter anderem Griechenland und die Türkei weggefallen. Bisher vor kurzem gab es auch die mittlere Stufe der Hochinzidenzgebiete mit Sieben-Tage-Inzidenz über 200.

Neue Hochrisikogebiete: Diese Länder stehen aktuell auf der RKI-Liste

Das RKI hat am Freitag, 06.08.2021, bekannt gegeben, welche Länder als Hochrisikogebiet gelten. Neben dem neuen Kandidaten Südfrankreich gibt es weitere Regionen und Länder, die schon länger als Hochrisikogebiet gelten. Eine Übersicht:
  • Ägypten
  • Andorra
  • Argentinien
  • Bolivien
  • Botsuana
  • Chile
  • Costa Rica
  • Ecuador
  • Eswatini
  • Fidschi
  • Georgien
  • Indien
  • Indonesien
  • Iran
  • Kolumbien
  • Kuba
  • Kuwait
  • Lesotho
  • Libyen
  • Malawi
  • Malaysia
  • Mongolei
  • Mosambik
  • Namibia
  • Nepal
  • Oman
  • Paraguay
  • Peru
  • Portugal inkl. der autonomen Regionen Madeira und Azoren
  • Russische Föderation
  • Sambia
  • Seychellen
  • Simbabwe
  • Spanien inkl. der Balearen und Kanaren
  • Sudan
  • Suriname
  • Syrische Arabische Republik
  • Tansania
  • Tunesien
  • Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland der Isle of Man sowie aller Kanalinseln und aller britischen Überseegebiete
  • Zypern

Aktuelle Virusvariantengebiete laut Robert-Koch-Institut Liste

Das RKI hat am Freitag, 06.08.2021, bekannt gegeben, dass keine Länder mit Wirkung vom 08.08.2021 neu zur Liste der Virusvariantengebiete hinzukommen. Daher gelten nach wie vor folgende Länder als Virusvariantengebiete:
  • Brasilien
  • Uruguay

„Nicht Risikogebiete“ in Europa: Kroatien, Griechenland, Italien

Viele Urlaubsziele wurden in den vergangenen Wochen zu Risikogebieten erklärt. Nun fragen sich Reisewillige, in welche Länder sie im Sommer 2021 reisen können, um möglichst wenige Corona-Beschränkungen einhalten zu müssen. Welche Länder aktuell nicht als Risikogebiet gelten, zeigt folgender Artikel:

Ab wann spricht man von einem Hochrisikogebiet?

Zwar werden für die Einstufung als Hochrisikogebiet verschiedene Faktoren betrachtet, doch als ein Indiz gilt die 7-Tage-Inzidenz. Als ein Richtwert gilt dabei die Inzidenz von „deutlich mehr als 100“. Das RKI informiert darüber, dass es sich auch um Gebiete handeln kann, in denen wegen verschiedener Kriterien ein „gefährliches Infektionsgeschehen vorliegen kann“. Dazu zählt zum Beispiel die Ausbreitungsgeschwindigkeit, eine geringe Testrate bei gleichzeitig hoher Positivitätsrate oder nicht ausreichend vorhandene oder verlässlicher Daten.

Rückreise aus Risikogebiet: Welche Bestimmungen gelten für die Einreise?

Strengere Testpflichten bei der Einreise nach Deutschland sollen eine Corona-Ausbreitung zum Ende der Sommerferien verhindern. Für Reisende, die aus einem Hochrisikogebiet oder einem Virusvariantengebiet zurückkommen, gelten speziellere Regeln. Welche Bestimmungen Reiserückkehrer beachten müssen, gibt es hier nachzulesen.
Welche Bestimmungen gelten für Reiserückkehrer?
Welche Bestimmungen gelten für Reiserückkehrer?
© Foto: dpa-infografik GmbH