Neue Corona-Risikogebiete laut aktueller RKI-Liste - Diese Länder und Regionen stehen jetzt drauf

Während zuletzt am Pfingstsonntag das Corona-Risiko mehrerer Länder und Regionen herabgestuft wurde, hat das RKI am Freitag, den 28.05. eine neue Liste mit Corona-Risikogebieten veröffentlicht. Drauf sind jetzt folgende Länder ab dem 30.05.2021 neu als Risikogebiet eingestuft:
  • Dominikanische Republik (jetzt Risikogebiet)
  • Holland inkl. der autonomen Länder und der Überseegebieten des Königreichs der Niederlande (vom Hochinzidenzgebiet herabgestuft)
  • Norwegen – die Provinz Innlandet gilt nun als Risikogebiet
  • Zypern (vom Hochinzidenzgebiet herabgestuft)

Jetzt kein Corona-Risikogebiet mehr - Welche Länder nicht auf der neuen RKI-Liste stehen

Von der neuen RKI-Liste für Corona-Risikogebiete sind einige Länder und Regionen verschwunden. Welche Änderungen gibt es aktuell - was wird von 04.06.2021 an nicht mehr als Risikogebiet eingestuft? Diese Länder und Regionen sind dann kein Risikogebiet mehr:
  • Bulgarien
  • Frankreich
  • Italien
  • Kroatien
  • Niederlande und die überseeischen Teile des Königreichs (Curaçao, Bonaire, Sint Eustatius, Saba)
  • Österreich (Ausnahme: Tirol und Voralberg)
  • Schweiz (Folgende Kantone gelten nicht mehr als Risikogebiet (Aargau, Basel-Stadt, Basel-Land, Graubünden, Solothurn, Tessin, Zug und Zürich)
  • Tschechien
  • Vatikanstadt
  • Liechtenstein
  • Monaco
  • Polen
  • São Tomé und Príncipe
  • Spanien – die autonomen Gemeinschaften Kantabrien und Kastillien-La Mancha
  • Ungarn

Neue RKI-Liste der aktuellen Corona-Risikogebiete laut Auswärtigen Amt

  • Afghanistan (seit 21. Februar 2021)
  • Algerien (seit 15. Juni 2020)
  • Andorra (seit 23. Mai 2021; Hochinzidenzgebiet vom 24. Januar 2021 – 22. Mai 2021)
  • Angola (seit 15. Juni 2020)
  • Äquatorialguinea (seit 15. Juni 2020)
  • Armenien (seit 9. Mai 2021)
  • Aserbaidschan (seit 15. Juni 2020)
  • Äthiopien (seit 15. Juni 2020)
  • Bahamas (seit 25. April 2021)
  • Bangladesch (seit 15. Juni 2020)
  • Belarus (seit 15. Juni 2020)
  • Belgien (seit 30. September 2020)
  • Belize (seit 15. Juni 2020)
  • Benin (seit 15. Juni 2020)
  • Bhutan (seit 15. Juni 2020)
  • Bosnien und Herzegowina (seit 16. Mai 2021; Hochinzidenzgebiet vom 24. Januar 2021 – 15 Mai 2021)
  • Burkina Faso (seit 15. Juni 2020)
  • Burundi (seit 15. Juni 2020)
  • Côte d'Ivoire (seit 15. Juni 2020)
  • Dänemark – das gesamte Land (seit 28. März 2021); Ausgenommen sind die Färöer und Grönland
  • Dschibuti (seit 15. Juni 2020)
  • Dominikanische Republik (seit 30. Mai 2021)
  • El Salvador (seit 15. Juni 2020)
  • Eritrea (seit 15. Juni 2020)
  • Estland (seit 16. Mai 2021; Hochinzidenzgebiet vom 24. Januar 2021 – 15. Mai 2021)
  • Frankreich inkl. aller Übersee-Departments (seit 23. Mai 2021; Hochinzidenzgebiet vom 2. Mai 2021 – 22. Mai 2021)
  • Gabun (seit 15. Juni 2020)
  • Gambia (seit 15. Juni 2020)
  • Ghana (seit 15. Juni 2020)
  • Griechenland (seit 7. März 2021)
  • Guatemala (seit 15. Juni 2020)
  • Guinea (seit 15. Juni 2020)
  • Guinea-Bissau (seit 15. Juni 2020)
  • Guyana (seit 15. Juni 2020)
  • Haiti (seit 15. Juni 2020)
  • Honduras (seit 15. Juni 2020)
  • Indonesien (seit 15. Juni 2020)
  • Irak (seit 15. Juni 2020)
  • Irland (seit 21. März 2021), die folgenden Regionen gelten derzeit als Risikogebiete
  • Border (seit 21. März 2021)
  • Dublin (seit 21. März 2021)
  • Mid-East (seit 21. März 2021)
  • Italien (seit 8. November 2020)
  • Jemen (seit 15. Juni 2020)
  • Jordanien (seit 16. Mai 2021; Hochinzidenzgebiet vom 7. März 2021 – 15. Mai 2021)
  • Kanada (seit 15. November 2020)
  • Kamerun (seit 15. Juni 2020)
  • Kasachstan (seit 15. Juni 2020)
  • Kenia (seit 15. Juni 2020)
  • Kirgisistan (seit 15. Juni 2020)
  • Komoren (seit 15. Juni 2020)
  • Kongo DR (seit 15. Juni 2020)
  • Kongo Rep (seit 15. Juni 2020)
  • Korea (Volksrepublik) (seit 15. Juni 2020)
  • Kosovo (seit 16. Mai 2021; Hochinzidenzgebiet vom 24. Januar 2021 – 15. Mai 2021)
  • Kroatien (seit 23. Mai 2021; Hochinzidenzgebiet vom 11. April 2021 – 22. Mai 2021)
  • Kuba (seit 28. Februar 2021)
  • Lettland (seit 11. April 2021)
  • Libanon (seit 16. Mai 2021; Hochinzidenzgebiet vom 24. Januar 2021 – 15. Mai 2021)
  • Liberia (seit 15. Juni 2020)
  • Libyen (seit 15. Juni 2020)
  • Luxemburg (14. Juli 2020 – 20. August 2020 und seit 25. September 2020)
  • Madagaskar (seit 15. Juni 2020)
  • Malaysia (seit 9. Mai 2021)
  • Mali (seit 15. Juni 2020)
  • Marokko (seit 15. Juni 2020)
  • Mauretanien (seit 15. Juni 2020)
  • Moldau, Republik (seit 25. April 2021)
  • Mongolei (seit 23. Mai 2021; Hochinzidenzgebiet vom 2. Mai 2021 – 22. Mai 2021)
  • Montenegro (seit 9. Mai 2021, Hochinzidenzgebiet vom 24. Januar 2021 – 8. Mai 2021)
  • Namibia (seit 14. Februar 2021
  • Nicaragua (seit 15. Juni 2020)
  • Niederlande inkl. der autonomen Länder und der überseeischen Teile des Königreichs der Niederlande (seit 30. Mai 2021; Hochinzidenzgebiet vom 6. April 2021 – 29. Mai 2021)
  • Niger (seit 15. Juni 2020)
  • Nigeria (seit 15. Juni 2020)
  • Nordmazedonien (seit 16. Mai 2021; Hochinzidenzgebiet vom 24. Januar 2021 – 15. Mai 2021)
  • Norwegen - die folgenden Provinzen gelten derzeit als Risikogebiete:
  • Oslo (seit 8. November 2020)
  • Viken (seit 15. November 2020)
  • Agder (seit 2. Mai 2021)
  • Vestfold og Telemark (seit 9. Mai 2021)
  • Provinz Innlandet (seit 30. Mai 2021)
  • Oman (seit 23. Mai 2021; Hochinzidenzgebiet vom 25. April 2021 – 22. Mai 2021)
  • Österreich – das gesamte Land mit Ausnahme der Gemeinden Jungholz und Mittelberg / Kleinwalsertal (seit 1. November 2020)
  • Pakistan (seit 15. Juni 2020)
  • Palästinensische Gebiete (seit 16. Mai 2021; Hochinzidenzgebiet vom 24. Januar 2021 – 15. Mai 2021)
  • Panama (seit 28. Februar 2021)
  • Papua-Neuguinea (seit 17. Juni 2020)
  • Philippinen (seit 15. Juni 2020)
  • Portugal – die folgenden Regionen gelten derzeit als Risikogebiete:
  • Madeira (autonome Region) (seit 14. März 2021)
  • Azoren (autonome Region) (seit 18. April 2021)
  • Russische Föderation (seit 15. Juni 2020)
  • Saudi-Arabien (seit 15. Juni 2020)
  • Schweiz (seit 24. Oktober 2020)
  • Senegal (seit 15. Juni 2020)
  • Serbien (seit 16. Mai 2021; Hochinzidenzgebiet vom 24. Januar 2021 – 15. Mai 2021)
  • Sierra Leone (seit 15. Juni 2020)
  • Slowenien (seit 23. Mai 2021; Hochinzidenzgebiet vom 24. Januar 2021 – 22. Mai 2021)
  • Somalia (seit 15. Juni 2020)
  • Spanien – die folgenden autonomen Gemeinschaften und Städte gelten derzeit als Risikogebiete:
  • Andalusien (seit 14. August 2020)
  • Aragon (seit 31. Juli 2020)
  • Kastilien und León (seit 14. August 2020)
  • Katalonien (seit 31. Juli 2020)
  • Madrid (seit 14. August 2020)
  • Melilla (seit 14. August 2020)
  • Navarra (seit 31. Juli 2020)
  • Baskenland (seit 14. August 2020)
  • La Rioja (seit 3. April. 2021)
  • Sri Lanka (seit 16. Mai 2021)
  • St. Lucia (seit 23. Mai 2021)
  • Südsudan (seit 15. Juni 2020)
  • Tadschikistan (seit 15. Juni 2020)
  • Timor Leste (Osttimor) (seit 17. Juni 2020)
  • Togo (seit 15. Juni 2020)
  • Tschad (seit 15. Juni 2020)
  • Tschechien (seit 2. Mai 2021)
  • Turkmenistan (seit 17. Juni 2020)
  • Ukraine (seit 16. Mai 2021; Hochinzidenzgebiet vom 11. April 2021 – 15. Mai 2021)
  • USA (seit 7. März 2021)
  • Usbekistan (seit 15. Juni 2020)
  • Vatikanstadt (seit 1. November 2020)
  • Venezuela (seit 15. Juni 2020)
  • Vereinigte Arabische Emirate (seit 18. April 2021)
  • Zentralafrikanische Republik (seit 15. Juni 2020)
  • Zypern (seit 30. Mai 2021; Hochinzidenzgebiet vom 21. März 2021 – 29. Mai 2021)

Corona Hochinzidenzgebiete: RKI-Liste mit eingestuften Staaten/Regionen

  • Ägypten (Hochinzidenzgebiet seit 24. Januar 2021)
  • Argentinien (Hochinzidenzgebiet seit 18. April 2021)
  • Bahrain (Hochinzidenzgebiet seit 14. Februar 2021)
  • Bolivien (Hochinzidenzgebiet seit 24. Januar 2021)
  • Cabo Verde (Hochinzidenzgebiet seit 25. April 2021)
  • Chile (Hochinzidenzgebiet seit 3. April 2021)
  • Costa Rica (Hochinzidenzgebiet seit 9. Mai 2021)
  • Ecuador (Hochinzidenzgebiet seit 31. Januar 2021)
  • Georgien (Hochinzidenzgebiet seit 9. Mai 2021)
  • Iran (Hochinzidenzgebiet seit 24. Januar 2021)
  • Katar (Hochinzidenzgebiet seit 25. April 2021)
  • Kolumbien (Hochinzidenzgebiet seit 24. Januar 2021)
  • Kuwait (Hochinzidenzgebiet seit 21. März 2021)
  • Litauen (Hochinzidenzgebiet seit 2. Mai 2021)
  • Malediven (Hochinzidenzgebiet seit 9. Mai 2021)
  • Mexiko (Hochinzidenzgebiet seit 24. Januar 2021)
  • Paraguay (Hochinzidenzgebiet seit 21. März 2021)
  • Peru (Hochinzidenzgebiet seit 3. April 2021)
  • Schweden (Hochinzidenzgebiet seit 7. März 2021)
  • Seychellen (Hochinzidenzgebiet seit 14. Februar 2021)
  • Sudan (Hochinzidenzgebiet seit 31. Januar 2021)
  • Suriname (Hochinzidenzgebiet seit 23. Mai 2021; bereits seit 15. Juni 2020 als Risikogebiet ausgewiesen)
  • Syrische Arabische Republik (Hochinzidenzgebiet seit 31. Januar 2021)
  • Tansania (Hochinzidenzgebiet seit 14. März 2021)
  • Trinidad und Tobago (Hochinzidenzgebiet seit 23. Mai 2021; bereits seit 15. Juni 2020 als Risikogebiet ausgewiesen)
  • Tunesien (Hochinzidenzgebiet seit 25. April 2021)
  • Türkei (Hochinzidenzgebiet seit 11. April 2021)
  • Uruguay (Hochinzidenzgebiet seit 21. März 2021)

Corona Virusvariantengebiete laut neuer RKI-Liste

  • Botsuana (Virusvarianten-Gebiet seit 7. Februar 2021; bereits seit 31. Januar 2021 Hochinzidenzgebiet; bereits seit 22. November 2020 Risikogebiet)
  • Brasilien (Virusvarianten-Gebiet seit 19. Januar 2021; bereits seit 15. Juni 2020 Risikogebiet)
  • Eswatini (Virusvarianten-Gebiet seit 31. Januar 2021; bereits seit 15. Juni 2020 Risikogebiet)
  • Indien (Virusvarianten-Gebiet seit 26. April 2021; Hochinzidenzgebiet am 25. April 2021; bereits seit 15. Juni 2020 Risikogebiet)
  • Lesotho (Virusvarianten-Gebiet seit 31. Januar 2021; bereits seit 15. Juni 2020 Risikogebiet)
  • Malawi (Virusvarianten-Gebiet seit 7. Februar 2021; bereits seit 31. Januar 2021 Hochinzidenzgebiet; bereits seit 15. Juni 2020 Risikogebiet)
  • Mosambik (Virusvarianten-Gebiet seit 7. Februar 2021; bereits seit 31. Januar 2021 Hochinzidenzgebiet; bereits seit 15. Juni 2020 Risikogebiet)
  • Nepal (Virusvarianten-Gebiet seit 16. Mai 2021; bereits seit 9. Mai 2021 Hochinzidenzgebiet; bereits seit 15. Juni 2020 Risikogebiet)
  • Sambia (Virusvarianten-Gebiet seit 7. Februar 2021; bereits seit 31. Januar 2021 Hochinzidenzgebiet; bereits seit 15. Juni 2020 Risikogebiet)
  • Simbabwe (Virusvarianten-Gebiet seit 7. Februar 2021; bereits seit 31. Januar 2021 Hochinzidenzgebiet; bereits seit 15. Juni 2020 Risikogebiet)
  • Südafrika (Virusvarianten-Gebiet seit 13. Januar 2021; bereits seit 15. Juni 2020 Risikogebiet)
  • Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland der Isle of Man sowie aller Kanalinseln und aller britischen Überseegebiete (Virusvarianten-Gebiet seit 23. Mai 2021, seit 16. Mai 2021 bereits als Risikogebiet ausgewiesen)

Länder in Europa, die kein Risikogebiet sind - Einreise aus Deutschland erlaubt?

Aktuell ist die Einreise in viele Länder Europas möglich - und damit auch Urlaub. Wegen der Fallzahlen vor Ort gelten jedoch meist strenge Corona-Regeln und die Länder stehen auf der Liste für Risikogebiete des Robert Koch-Instituts (RKI).
Zudem gelten Reisewarnungen des Auswärtigen Amts die meisten Länder und Staaten Europas. Doch es gibt Ausnahmen: Die Kanaren sind beispielsweise offiziell kein Risikogebiet mehr und ohne Reisewarnung. Von touristischen Reisen dorthin wird lediglich noch abgeraten.

Kinder geimpfter Eltern sollen bei Reisen nicht in Quarantäne müssen

Kinder von geimpften Eltern sollen bei Urlaubsreisen in Europa von der Quarantänepflicht befreit werden. Darauf dringt die EU-Kommission in einer am Montag vorgestellten Aktualisierung der offiziellen Empfehlungen zur Reisefreiheit in der EU. Wenn sich die Eltern - etwa aufgrund einer Impfung - nicht isolieren müssten, sollte dies auch für deren Kinder gelten, heißt es. Als vollständig geimpft gilt man der Empfehlung zufolge 14 Tage nachdem man seine zweite Impfdosis erhalten hat. Wenn nur eine Dosis notwendig ist, was etwa bei dem Impfstoff von Johnson & Johnson der Fall ist, soll diese Frist bereits nach der ersten Impfung gelten.
Im Zweifel entscheiden jedoch die EU-Länder selbst, welche Regeln gelten. Die EU-Kommission versucht mit den Empfehlungen möglichst einheitliche Regeln in Europa zu gewährleisten. Die Empfehlungen müssen noch von den EU-Staaten angenommen werden. Darin heißt es auch, dass wer im Besitz eines EU-Covid-Zertifikats ist, in den meisten Fällen von zusätzlichen Reisebeschränkungen verschont werden soll. Nur wenn es wegen der Infektionslage erforderlich ist, sollen zusätzliche Regeln eingeführt werden können. Meistens soll dies jedoch lediglich ein Corona-Test vor der Abreise sein. Ein Zertifikat erhält, wer frisch getestet, geimpft oder genesen ist.
Das EU-Covid-Zertifikat soll offiziell zum 1. Juli eingeführt werden, es laufen bereits Testphasen in zahlreichen EU-Ländern. „Wir erwarten nun, dass die Mitgliedsstaaten dieses Instrument optimal nutzen“, teilte EU-Justizkommissar Didier Reynders mit.