Die Bundesregierung hat sich auf den Umfang der Kindergrundsicherung geeinigt. 2,4 Milliarden Euro sollen ab 2025 dafür zusätzlich zur Verfügung stehen. Dabei werden auch Kindergeld und vom Einkommen abhängige Zusatzzahlungen für Kinder innerhalb eines Programms vereint. Der Vorstoß bewegt sich dabei auch innerhalb der Garantie für Kinder der Europäischen Union. Um Kinderarmut zu bekämpfen und soziale Ausgrenzung zu verhindern, soll dabei jedes Land einen Aktionsplan ausarbeiten, der unter anderem eine bessere Betreuung, Bildung, Gesundheitsversorgung und Ernährung für Kinder umfasst. Welche Modelle für Kindergeld gibt es in den anderen Ländern der EU? Und wie hoch fällt das Kindergeld dort aus? Die Kindergeld-Zahlungen im großen Europa-Vergleich mit ausgewählten Ländern.

Die Kindergeld-Zahlungen im großen Europa-Vergleich

Italien – Kindergeld für ungeborene Kinder

Anders als in anderen EU-Ländern wird die Familienbeihilfe laut Euronews in Italien schon ab dem 7. Schwangerschaftsmonat gezahlt - also auch schon für ungeborene Kinder. Die Höhe der Unterstützung variiert je nach Anzahl der Kinder und Familienzusammensetzung. Auch das Einkommen und Vermögen wird bei der Berechnung des Kindergeldes mit eingerechnet. Beim ersten Kind liegt es zwischen 50 und 175 Euro, beim zweiten zwischen 100 und 350 Euro und bei insgesamt bis zu 970 Euro bei Familien mit 4 oder mehr Kindern.

Frankreich – Kindergeld erst ab dem zweiten Kind

In Frankreich beginnen die Familienleistungen für Kinder einkommensabhängig erst ab dem zweiten Kind. Darüber hinaus gibt es bis zu einem gewissen Gehalt (für 2023 gilt das Einkommen von 2021, gemeinsam 43.665 Euro) Geburts- oder Adoptionsprämien sowie Unterstützung zur Kinderbetreuung.

Österreich – 52 Euro ab sieben Kindern

In Österreich erhalten Familien, die Anspruch auf Familienbeihilfe haben, den Kinderabsetzbetrag sowie ein pauschales Kinderbetreuungsgeld. Ersteres variiert je nach Alter des Kindes und liegt zwischen 114 und 165,10 Euro. Ab dem zweiten Kind wird ein zusätzlicher Zuschlag pro Kind gewährt, der von 7,10 Euro bis zu 52 Euro (ab 7 Kindern) reicht.

Großbritannien – Abgaben für Familien mit hohem Einkommen

In Großbritannien richtet sich das monatliche Kindergeld ebenfalls nach der Anzahl der Kinder. Das sogenannte „Child Benefit“ umfasst monatlich £24 (27,17 Euro) für das erste Kind und £15.90 (18 Euro) für jedes weitere Kind. Es gibt jedoch eine Abgabe für Familien mit höherem Einkommen.

Schweden – Einkommensunabhängiges Kindergeld bis 16

Unabhängig vom Einkommen gewährt Schweden allen Eltern automatisch staatliche Hilfe für jedes Kind bis es 16 Jahre alt ist (Ausnahmen gibt es unter gewissen Voraussetzungen). Dafür muss es lediglich in Schweden sozialversichert sein. Pro Kind werden in Schweden 1 250 SEK vom Staat überwiesen, das entspricht 110,47 Euro. Für Familien mit vielen Kindern gibt es zusätzliche Hilfen.

Griechenland: Abhängigkeit von Einkommen und Einmalzahlungen

Familien, die in Griechenland mindestens fünf Jahre leben, können dort Kindergeld beantragen. Die Höhe der monatlichen Zahlungen ist einkommensabhängig und variiert je nach Anzahl der Kinder. Für das erste und zweite Kind gibt es 28 Euro bis 70 Euro monatlich. Für das dritte Kind belaufen sich die Hilfen zwischen 56 und 140 Euro. Weiterhin gibt es eine mögliche Einmalzahlung zur Geburt (2.000 Euro) und gegebenenfalls Extra-Zahlungen für Familien in bestimmten Regionen. Über einem Einkommen von 15 000 Euro gibt es keine Kindergeld-Zahlungen in Griechenland.

Spanien: Existenzminimum und altersbedingtes Kindergeld

Um Kindergeld in Spanien zu erhalten, muss man über einen Wohnsitz in Spanien verfügen. Familien mit sehr geringen monatlichen Einkünften bekommen das Existenzminimum (IMV, Ingreso Mínimo Vital). Monatlich beläuft sich dies je nach Alter der Kinder auf 50 bis 100 Euro.

Portugal – Kindergeld bis zu einem Einkommen vom fünffachen Mindestlohn

In Portugal richtet sich das Kindergeld nach dem Einkommen des Haushalts, dem Alter und der Anzahl der Kinder. Die Bandbreite reicht dabei monatlich von 10 bis 120 Euro. Ab einem Einkommen, das die Höhe des fünffachen Mindestlohnes (seit 2023 bei 760 Euro), gibt es kein Kindergeld mehr.

Ungarn – Kindergeld nach Anzahl der Kinder

Ungarn bietet Familienbeihilfe bis zum 16. Lebensjahr des Kindes an. Die monatliche Unterstützung beträgt 12.200 Forint (32,88 Euro) für Familien mit einem Kind, 13.300 Forint (35,85 Euro) für Familien mit zwei Kindern und 16.000 Forint (43,13 Euro) für Familien mit drei Kindern.

Der große Europa-Vergleich

Lebenserwartung, Durchschnittseinkommen, Geburtenrate, Anzahl der Ferientage, Sex-Häufigkeit: Wir vergleichen in unserer Reihe die einzelnen Länder in Europa miteinander. Hier sind die bislang erschienen Beiträge des großen Europa-Vergleichs: