Im vergangenen Jahr sind in Deutschland deutlich weniger Kinder zur Welt gekommen. Am niedrigsten war die Geburtenhäufigkeit laut der Deutschen Presseagentur bei Frauen in Berlin mit 1,25 Kindern. Das war in der Hauptstadt ein Rückgang um rund zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr. Auch in Europa ist die Geburtenrate im Laufe der letzten Jahre etwas gesunken. Bekam eine europäische Frau im Jahr 2010 im Schnitt noch 1,57 Kinder, waren es 2021 nur noch 1,53. Dies geht aus dem Eurostat-Datensatz hervor. Doch wie hoch ist die Geburtenrate jeweils in den europäischen Ländern? Wo in Europa werden am meisten Kinder geboren? Der Vergleich.
In welchem europäischen Land ist die Geburtenrate am höchsten?
Laut den aktuellsten Eurostat-Daten werden derzeit in Frankreich am meisten Kinder geboren. Dort bekommt eine Frau im Schnitt 1,84 Kinder. Es folgen Tschechien mit 1,83 und Island mit 1,82 Kindern pro Frau. Das sind die aktuellen Daten aus dem Jahr 2021 im Überblick:
- Frankreich: 1,84
- Tschechien: 1,83
- Island: 1,82
- Rumänien: 1,81
- Irland: 1,78
- Montenegro: 1,76
- Dänemark: 1,72
- Schweden: 1,67
- Slowenien: 1,64
- Slowakei: 1,63
- Niederlande: 1,62
- Ungarn: 1,61
- Estland: 1,61
- Belgien: 1,60
- Kroatien: 1,58
- Deutschland: 1,58
- Bulgarien: 1,58
- Lettland: 1,57
- Norwegen: 1,55
- Liechtenstein: 1,53
- Serbien: 1,52
- Schweiz: 1,52
- Österreich: 1,48
- Finnland: 1,46
- Nordmazedonien: 1,44
- Griechenland: 1,43
- Zypern: 1,39
- Luxemburg: 1,38
- Litauen: 1,36
- Portugal: 1,35
- Polen: 1,33
- Albanien: 1,31
- Italien: 1,25
- Spanien: 1,19
- Malta: 1,13
Wo in Europa werden am wenigsten Kinder geboren?
Die wenigsten Kinder kommen in Europa auf Malta zur Welt. Durchschnittlich werden dort 1,13 Kinder pro Frau geboren. Besonders niedrig ist die Geburtenrate mit 1,19 auch in Spanien sowie mit 1,25 auch in Italien.
Wie hoch ist die Geburtenrate in Deutschland?
Im Jahr 2022 kamen in Deutschland 738 819 Kinder zur Welt. Das waren 7 Prozent Neugeborene weniger als im Jahr 2021 (795 492 Neugeborene), dem geburtenreichsten Jahr seit 1997. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts sank die zusammengefasste Geburtenziffer 2022 gegenüber dem Vorjahr um 8 Prozent auf 1,46 Kinder je Frau und damit auf den niedrigsten Stand seit 2013. Damals lag die Geburtenrate bei 1,42 Kindern pro Frau. 2021 war die Geburtenhäufigkeit dagegen auf 1,58 Kinder je Frau gestiegen. Damit die Bevölkerung eines Landes – ohne Zuwanderung – nicht schrumpft, müssten laut Statistischem Bundesamt in „hoch entwickelten Ländern“ rein rechnerisch etwa 2,1 Kinder je Frau geboren werden.
Der große Europa-Vergleich
Lebenserwartung, Durchschnittseinkommen, Geburtenrate, Anzahl der Ferientage, Sex-Häufigkeit: Wir vergleichen in unserer Reihe die einzelnen Länder in Europa miteinander. Hier sind die bislang erschienen Beiträge des großen Europa-Vergleichs:
- die meisten Ferientage
- das niedrigste Renteneintrittsalter
- die dicksten Europäer
- die höchste Lebenserwartung
- der höchste Alkoholkonsum
- den billigsten Sprit
- die meisten Schulden
- die gesündesten Europäer
- die reichsten Europäer
- die meisten Arbeitslosen
- Wo arbeiten die Menschen am längsten
- Wer bekommt die meisten Kinder?
- die meisten Akademiker
- Wer hat welches Tempolimit
- Wer hat am meisten Sex?
- Wo ist es am wärmsten?
- Wer hat die meisten Haustiere?