Seit über einem Jahr wird in der Ukraine bereits gekämpft und die Verluste sind auf beiden Seiten hoch. Neben Deutschlands Leopard-2-Panzer beteiligen sich auch die USA an den Waffenlieferungen: sie schicken Panzer vom Typ M1 Abrams. Dieser wird in der Ukraine wohl auch auf den russischen Panzer T-90 treffen. Die beiden Panzer im Vergleich.
M1 Abrams: Das kann der amerikanische Panzer
Der M1 Abrams, ein Kampfpanzer der United States Army, wird von mehreren Ländern, darunter den USA, Ägypten, Saudi-Arabien, Kuwait und Australien, als Hauptkampfpanzer eingesetzt. Der M1 Abrams wurde erstmals Anfang der 1980er Jahre ausgeliefert, seitdem wurden mehr als 9000 Exemplare in den USA und Ägypten gebaut, wobei der Panzer mehrfach modernisiert wurde. Im Jahr 1999 lag der Stückpreis bei etwa 6,2 Millionen US-Dollar. Der M1 Abrams trägt den Namen des ehemaligen Chief of Staff of the Army, General Creighton W. Abrams.
Seit seiner Einführung war der M1 Abrams Kampfpanzer an allen großen Militäroperationen der USA beteiligt. Dazu gehörten auch Einsätze wie die Operation Desert Storm und der Irakkrieg.
Der M1 Abrams im Überblick
- Herkunftsland: USA
- Besatzung: 4 Soldaten (Kommandant, Fahrer, Richtschütze und Ladeschütze)
- Bewaffnung: Kanone Kal. 120 mm, 1 × Maschinengewehr Kal. 12,7-mm, 2 × Maschinengewehr Kal. 7,62mm
- Höchstgeschwindigkeit: bis zu 68 km/h, im Gelände bis zu 48 km/h
- Leistung: 1500 PS
- Reichweite: 443 km
- Antrieb: Gasturbine
- Gewicht: 57 Tonnen
T-90: Der Panzer der russischen Streitkräfte
Der russische Kampfpanzer T-90 wurde im Jahr 1992 vom Verteidigungsministerium der Russischen Föderation in Dienst gestellt. In den letzten Jahren wurden mehrere hundert Exemplare des Panzers exportiert.
Der T-90 wurde im Dagestankrieg 1999 sowie im russischen Militäreinsatz im Bürgerkrieg in Syrien ab November 2015 eingesetzt. Seit 2014 kommt er auch im Krieg in der Ostukraine sowie im aktuellen Ukraine-Krieg zum Einsatz.
Der Nachfolger des T-90 in Russland ist der T-14, ein Kampfpanzer auf Basis der Armata-Plattform.
Der T-90 im Überblick
- Herkunftsland: Russland
- Besatzung: 3 Soldaten (Kommandant, Fahrer und Richtschütze)
- Bewaffnung: 125-mm-Glattrohrkanone, 1 x Maschinengewehr Kal. 7,62 mm, 1 × 12,7-Fla-MG Kal. 12,7 mm
- Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h
- Leistung: zwischen 840 PS und 1000 PS
- Reichweite: 375 km, 550 km mit externen Tanks
- Antrieb: 12-Zylinder-Diesel
- Gewicht: 46,5 Tonnen
Waffenlieferungen: Jetzt kommen Kampfpanzer für die Ukraine
Vor dem Hintergrund der heftigen Kämpfe sowie Kriegsverbrechen in der Ukraine waren der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz und der designierte Verteidigungsminister Boris Pistorius in Sachen Waffenlieferungen zuletzt immer mehr unter Druck geraten.
Nachdem zuletzt die Forderungen aus dem Ausland immer größer wurden, hat sich Deutschland nun zu der Lieferung von Leopard 2 Panzern entschieden. Neben Deutschland liefern auch weitere Länder neue Waffen, eine Reaktion aus Russland hat dabei auch nicht lange auf sich warten lassen.
Deutschland nimmt eine Schlüsselrolle ein, denn da die Panzer hier produziert werden, muss die Bundesregierung deswegen jeden Export auch anderer Länder genehmigen.
Wie stark ist Russland eigentlich?
Die russische Armee wird oft als eine der schlagkräftigsten Armeen der Welt bezeichnet. Doch ist das wirklich so und wie drückt sich das in Zahlen aus? Alle Infos zu der Stärke von Russland gibts hier im Text.
- Wie viele Panzer hat Russland in der Ukraine bereits verloren?
- Wie viele stehen ihnen noch zur Verfügung?
- Was kann der T-90 und was sind seine Schwachstellen?
Russische Panzer im Überblick
Die deutschen Panzer werden es in der Ukraine unter anderem mit T-90 Panzern aus Russland zu tun bekommen. Was kann der T-90 und was sind seine Schwachstellen?
Kampfpanzer, Schützenpanzer, Spähpanzer - Wo sind die Unterschiede?
In einem Extra-Beitrag erklären wir die Unterschiede zwischen den einzelnen Panzerklassen wie Kampfpanzer, Schützenpanzer, Spähpanzer & Co.