In der deutschen Sprache werden von Jugendlichen immer häufiger Begriffe verwendet, die von den meisten Menschen nicht verstanden werden. Die Jugendwörter wirken gerade für die ältere Generation nicht selten wie eine Fremdsprache. Einer, der Jugendbegriffe, der manche rätseln lässt, ist „Wild“. Jugendliche benutzen den Ausdruck, um in einem Satz ihr Bestaunen bezüglich einer Situation oder einem Ereignis mitzuteilen.
  • Was steckt hinter dem Begriff?
  • In welchen Situationen verwendet man „wild“ und „wyld“?
  • Woher kommt der Ausdruck?
Alle Infos zu Wortstamm, Bedeutung, Verwendung und Co. findet ihr bei uns im Überblick.

Bedeutung und Verwendung: Wie lässt sich „wild“ übersetzen?

Das Jugendwort „wild“ kann ebenfalls als „wyld“ geschrieben werden und ist eine Abwandelung des englischen und deutschen Begriffs „wild“. Er wird in Situationen und bei Ereignissen verwendet, die außergewöhnlich intensiv, „krass“ oder verrückt sind. Wie bei den meisten Jugendwörtern hatte auch bei „wild“ die Meme-Szene ihre Finger im Spiel und kreierte die alternative Schreibweise mit dem „y“. In was für Kontexten „wild“ verwendet wird, ist sehr situationsabhängig. Der Begriff kann positive sowie negative Emotionen ausdrücken. Eine weitere Abänderung, die häufig von Jugendlichen verwendet wird, ist „zu wild“. In diesem Fall sind schwer zu ertragende Situationen gemeint. Allgemein gängige Synonyme für das Jugendwort sind beispielsweise „heftig“, „verrückt“ oder „krass“.

Woher kommt der Ausdruck „wild“?

In erster Linie kommt „wild“, wie die meisten aktuellen Jugendwörter in der deutschen Sprache, aus dem Englischen. Der Ausdruck wurde durch die Internet-Community über soziale Medien wie Instagram, TikTok, YouTube und Co. verbreitet. Der Ursprung des Begriffs liegt hauptsächlich bei sogenannten Clickbait-Titeln, die häufig von YouTubern verwendet werden. Ein Clickbait-Titel ist eine starke Aufforderung an die User, den Inhalt zu öffnen. Durch einen Ausdruck wie „wild“ versprechen die YouTuber einen sehr unterhaltsamen Inhalt und verkaufen dadurch ihr Video besser. Werden höhere Klickraten erzielt, steigen auch die Werbeeinnahmen des jeweiligen Content-Creators. Zusammengefasst entstand der Begriff „wild“ zunächst als ein Marketing-Werkzeug und wurde dann durch die Internet- und Meme-Szene immer mehr in die Umgangssprache aufgenommen.

Wie spricht man „wyld“ und „wild“ aus?

Nachdem die Verwendung und Bedeutung des Wortes geklärt ist, bleibt die Frage: Wie spricht man das Jugendwort aus? Schließlich gibt es zwei Schreibweisen. Doch ob „wild“ oder „wyld“ – der Jugendbegriff kann sowohl englisch als auch deutsch ausgesprochen werden.

Beispiele für die Verwendung von „Wild“

„Wild“, „wyld“ oder „zu wild“ wird von Jugendlichen häufig verwendet, um in einem Satz positives oder negatives Erstaunen auszudrücken. Synonyme für „wild“ sind beispielsweise „Oh Gott“, „crazy“ oder „heftig“.
Beispiel-Dialoge für die Verwendung von „wild“ findet ihr hier:
  • Person A: „Wo ist denn deine Flasche Bier hin? Ich habe dir doch erst gerade eben ein neues gegeben“
  • Person B: „Das habe ich schon leer...“
  • Person A: „Du bist zu wild, drei Bier in drei Minuten!“
  • Person A: „Wie lief deine Abschluss-Prüfung?“
  • Person B: Die Prüfung war echt wyld. Ich denke, das wird eher nichts...“
  • Person A: „Wieso bist du schon wach? Es ist sieben Uhr morgens und du hast mir erst vor drei Stunden geschrieben, dass du von dem Geburtstag nach Hause gekommen bist.“
  • Person B: „Mit zwei Kaffee geht sowas!“
  • Person A: „Du bist wirklich wild! Das würde ich nicht schaffen.“

Diese Jugendwörter sind 2022 nominiert

Im Rennen um das Jugendwort des Jahres 2022 sind wieder zehn Begriffe. Welche das sind, seht ihr hier: