Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seiner Frau Elke Büdenbender empfingen König Charles III. und Königin-Gemahlin Camilla des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland vom 29. bis 31. März zu ihrem ersten Staatsbesuch in Deutschland. Der Besuch findet noch vor der Krönungszeremonie am 6. Mai statt und soll die enge Freundschaft zwischen dem Vereinigten Königreich und Deutschland würdigen. Neben Berlin steht aber noch ein Besuch in Brandenburg und Hamburg auf dem Programm. Auch für Bürger-Kontakt wird gesorgt sein.
Ovationen im Bundestag, Käse in Brandenburg
Es war beinahe eine Liebeserklärung. König Charles III. sprach an Tag zwei seines Besuchs bei seiner Rede im Bundestag von der deutschen Silvester-Tradition „Dinner for one“ und der britischen Lust am Berliner Kultur- und Nachtleben, von den Beatles und Kraftwerk, von der Rivalität im Fußball. „Wir bewundern gegenseitig unsere Kultur, wir sind wirtschaftlich voneinander abhängig, wir lassen uns gegenseitig von unseren Ideen inspirieren“, schwärmte der britische König, wie die Nachrichtenagentur afp berichtet.
Charles trug sich außerdem im Luxushotel Adlon ins Goldene Buch der Stadt Berlin ein, dann machte er einen Abstecher zu einem Bauernmarkt auf dem Wittenbergplatz in der Nähe des KaDeWe im Berliner Westen. Neben einem Besuch im Ankunftszentrum für ukrainische Flüchtlinge am früheren Flughafen Tegel stand, aufgrund Charles' großer Verbundenheit zum ökologischen Landbau, schließlich auch ein Besuch im Ökodorf Brodowin in Brandenburg auf dem Programm. Allerdings brachte ein schweres Gewitter dort das sonst so strenge und minutengenaue Protokoll durcheinander.
Das royale Programm im Überblick
Das königliche Paar hat in Deutschland ein straffes Programm vor sich. Alle Informationen zum Programm im Überblick:
Mittwoch, 29. März: Berlin
- Nachmittags, Berlin, Brandenburger Tor: Begrüßung von König Charles III. und Königin-Gemahlin Camilla mit militärischen Ehren durch Frank-Walter Steinmeier und seiner Frau Elke Büdenbender
- Gemeinsame Begegnung mit Bürgerinnen und Bürgern am Brandenburger Tor: Zugang und Sicherheitskontrolle am Pariser Platz, begrenzte Zulassung ab 10.30 Uhr bis spätestens 13.30 Uhr. Die Mitnahme von Flaschen in den Veranstaltungsbereich ist nicht möglich.
- Schloss Bellevue: Begrüßung am Schlossportal und Gästebucheintrag von König Charles III. und Königin-Gemahlin Camilla
- Ansprache des Bundespräsidenten: bei einem Empfang zum Thema "Energiewende und Nachhaltigkeit"
- Abends: Staatsbankett zu Ehren von König Charles III. und Königin-Gemahlin Camilla, gegeben vom Bundespräsidenten und Elke Büdenbender, mit Tischreden der Staatsoberhäupter
Donnerstag, 30. März: Berlin und Brandenburg
- Mittags, Reichstagsgebäude: Rede von König Charles III. vor den Mitgliedern des Deutschen Bundestages
- Flughafen Tegel: Besuch des Bundespräsidenten und von König Charles III. im Ukraine-Ankunftszentrum und Gespräche mit ukrainischen Geflüchteten
- Nachmittags, Komische Oper: Besuch von Elke Büdenbender und Königin-Gemahlin Camilla in der Komischen Oper
- Nachmittags, Brandenburg, Finowfurt: Begegnung des Bundespräsidenten und von König Charles III. mit Soldatinnen und Soldaten des Deutsch-Britischen Pionierbrückenbataillons 130 beim Brückenbau über die Havel-Oder Wasserstraße
- Brodowin: Besuch des Bundespräsidenten und von König Charles III. im Ökodorf Brodowin, um sich über ökologische Landwirtschaft und Feuchtgebietsschutz zu informieren
Freitag, 31. März: Hamburg
Vormittags, Hauptbahnhof Berlin: Fahrt mit dem Zug nach Hamburg
Mittags, Hamburg: Besuch des Denkmals "Kindertransport – Der letzte Abschied"
Mahnmal St. Nikolai: Kranzniederlegung am Mahnmal
Rathausmarkt: Gemeinsame Begegnung mit Bürgerinnen und Bürgern am Hamburger Rathaus und Eintrag von König Charles III. und Königin-Gemahlin Camilla ins Goldene Buch im Hamburger Rathaus
Kreuzfahrtterminal Altona: Bootsfahrt des Bundespräsidenten und von König Charles III.
Nachmittags, Rudolf-Roß-Grundschule: Besuch von Elke Büdenbender und Königin-Gemahlin Camilla in der Grundschule
Anschließend, Schuppen 52: Empfang, gegeben von der Britischen Botschaft
Warum kommt König Charles nach Deutschland?
Staatsbesuche sind nichts Ungewöhnliches in Berlin. Der Besuch von Charles III. aber wird etwas Besonderes werden, das zeichnet sich schon ab, bevor der König und Queen Camilla an diesem Mittwoch nach Deutschland kommen. Ihre Gastgeber, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender, messen der Visite herausragende Bedeutung zu. Der Staatsbesuch des britischen Königs Charles III. spiegelt aus Sicht von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die vielen Facetten der Freundschaft beider Länder wider. Das am Donnerstag offiziell veröffentlichte Programm für Charles und Königsgemahlin Camilla steht im Zeichen von „Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft“, erklärte das Präsidialamt. Zentrale Themen sind die gemeinsame Geschichte, Klimaschutz und Nachhaltigkeit.
Die britische Botschafterin Jill Gallard hat vor dem Staatsbesuch von König Charles III. in Deutschland die Rolle der Regierung in London betont: „Dieser Besuch war eine Empfehlung der britischen Regierung“, sagte Gallard am Mittwochmorgen im Deutschlandfunk. „Und es ist kein Zufall, dass dieser erste Besuch nach Europa sein wird.“
Ein Signal des Zusammenhalts soll mit dem Besuch des royalen Paares gesetzt werden: Großbritannien habe zwar die EU verlassen, nicht aber Europa, so Gallard. Angesichts des russischen Angriffskrieges in der Ukraine arbeiteten „die Deutschen, die Briten, die Europäer“ eng zusammen, um die Ukraine zu unterstützen. Auch der Fokus auf die Energiepolitik gehöre zu den gemeinsamen Zielen.