Die Ära der Queen ist zu Ende: Nach 70 Jahren auf dem Thron ist Elizabeth II. nun im Alter von 96 Jahren am 08.09.2022 auf ihrem Landsitz Schloss Balmoral in Schottland gestorben. Während ihrer Amtszeit zeigte sie durchgehend Pflichtbewusstsein und war deshalb ein Symbol der Beständigkeit in wechselhaften Zeiten.
Doch wer war die Königin, die über 70 Jahre lang auf dem britischen Thron saß? In diesem Artikel soll ein Überblick über das Leben und Wirken der Monarchin gegeben werden: Wann war ihre Krönung? Wer sind ihre Kinder und Enkelkinder? Was ist über Elizabeth II privat bekannt?

Queen Elizabeth II im Steckbrief: Alter, Kinder, Enkelkinder

  • Name: Elizabeth Alexandra Mary
  • Herrschername: Elizabeth II.
  • Geburtstag: 21. April 1926
  • Todestag: 8. September 2022
  • Alter: 96
  • Geburtsort: London
  • Ehemann: Prinz Philip, Duke of Edinburgh (verheiratet 1947, gestorben 2021)
  • Kinder: König Charles, Prinzessin Anne, Prinz Andrew und Prinz Edward
  • Enkelkinder: Prinz William, Prinz Harry, Prinzessin Beatrice of York, Prinzessin Eugenie Brooksbank, Peter Philips, Zara Tindall, Louise Mountbatten-Windsor, James Mountbatten-Windsor
  • Urenkelkinder: Prinz George, Prinzessin Charlotte, Prinz Louis, Archie Mountbatten-Windsor, Lilibet Mountbatten-Windsor, Savannah Philipps, Isla Philipps, Mia Tindall, Lena Tindall, Lucas Tindall, Sienna Mapella Mozzi, August Brooksbank
  • Eltern: Queen Elizabeth The Queen Mother (gestorben 2002), König George VI (gestorben 1952)
  • Geschwister: Prinzessin Margaret (gestorben 2002)

Königin Elizabeth: Jugend, Hochzeit, Krönung der Queen

Die Queen ist als Elizabeth Alexandra Mary in London geboren, die erste Tochter von Prinz Albert und Elizabeth, Herzogin von York. Ihr Vater war der Bruder des Königs, Eduard VIII. Somit war eigentlich nicht davon auszugehen, dass Elizabeth jemals Königin werden würde – erwartet wurde, dass Eduard VIII. irgendwann eigene Kinder haben würde, die dann Thronfolger gewesen wären. Weil Eduard VIII. aber eine geschiedene Frau, Wallis Simpson, heiraten wollte – was als unmoralisch galt – entschied er sich abzudanken und lebte den Rest seines Lebens in einer Art Exil in Paris. Damit wurde sein Bruder, der Vater der Queen, gekrönt.
Während des Zweiten Weltkriegs absolvierte Elizabeth eine Ausbildung zur LKW-Fahrerin und Mechanikerin. Dieser Tätigkeit ging sie auch während des Krieges nach. Sie gilt bis heute als eine sehr praktische Frau, die gerne Auto fährt.
Im Jahr 1947 heiratete Elizabeth den Prinzen Philip von Griechenland. 1948 bekamen sie ihr erstes Kind, Prinz Charles.
Queen Elizabeth II und Prinz Philip heirateten 1947.
Queen Elizabeth II und Prinz Philip heirateten 1947.
© Foto: dpa

Krönung der Queen: Thronbesteigung von Elizabeth II. als sie jung war

Am 6. Februar 1952 starb König George VI. nach langjähriger Krankheit an Lungenkrebs. Dadurch wurde Elizabeth automatisch Königin, die Krönung musste aber lange vorbereitet werden. Deshalb bestieg Elizabeth erst am 2. Juni 1953 offiziell den Thron. Die Krönung von Elizabeth II. war die erste solche Veranstaltung, die live im Fernsehen übertragen wurde. Dadurch gewann die Krönung ebenfalls an Bedeutung, da somit die gesamte Welt die Thronbesteigung von zu Hause aus verfolgen konnte.
Königin Elizabeth II nach ihrer offiziellen Krönung im Jahr 1953.
Königin Elizabeth II nach ihrer offiziellen Krönung im Jahr 1953.
© Foto: dpa

Elizabeth II. als sie jung war: Bilder der jungen Queen

Zur Einstimmung auf die Feiern zum 70. Thronjubiläum von Queen Elizabeth II. hat die königliche Familie bisher unbekannte Privatvideos der Monarchin als junge Frau veröffentlicht. Sie zeigen Elizabeth mit ihrer jüngeren Schwester Prinzessin Margaret auf dem königlichen Anwesen Balmoral in Schottland sowie mit Vater König Georg VI. und Mutter Königin Elizabeth auf einem Kriegsschiff 1947.
In einer persönlichen Botschaft, die auf ihrer Residenz Schloss Windsor aufgenommen worden war, erzählte die Queen von ihrer Freude an Privatvideos. „Ich habe es immer genossen, familiäre Momente festzuhalten“, sagte die Monarchin. Es sei ein Unterschied, wenn man den Filmenden kenne. „Es trägt zum Gefühl der Intimität bei.“
Ihre Eltern hätten wie viele andere sehr gern wertvolle Momente aufgenommen. Diese Tradition habe sie fortgesetzt. „Private Bilder zeigen oft den Spaß hinter all den Formalitäten“, sagte die Queen. „Man hofft immer, dass künftige Generation sie interessant finden und vielleicht überrascht sein werden, dass man auch einmal jung war“.
Elizabeth (r) und Margaret im Jahr 1939.
Elizabeth (r) und Margaret im Jahr 1939.
© Foto: dpa
Margaret (l.) und Elizabeth mit ihrem Vater, König George VI. im Jahre 1947.
Margaret (l.) und Elizabeth mit ihrem Vater, König George VI. im Jahre 1947.
© Foto: dpa
Elizabeth mit ihrer Großmutter Queen Mary.
Elizabeth mit ihrer Großmutter Queen Mary.
© Foto: dpa

Die Familie der Queen: Charles, William, George

Queen Elizabeth und ihr Mann Philip hatten vier gemeinsame Kinder: Charles, Anne, Andrew und Edward. Da er der Älteste ist, ist Charles seit seiner Geburt der Thronfolger. Seit dem 8. September 2022 ist er der König von England. Prinzessin Anne ist vor allem als Philanthropin bekannt. Zudem war sie als junge Frau Athletin und nahm sogar bei den Olympischen Sommerspielen 1976 teil.
Vor allem in den vergangenen Jahren ist Prinz Andrew, das dritte Kind der Queen, in der Öffentlichkeit gewesen. Seine Verbindungen zum Sexualstraftäter Jeffrey Epstein sowie eine Klage einer Frau, die Andrew vorwirft, sie vergewaltigt zu haben, haben dazu geführt, dass das Königshaus aktiv werden musste. Seit Mai 2020 darf Prinz Andrew die britischen Royals nicht mehr offiziell vertreten.
Queen Elizabeth II hatte ebenfalls eine Schwester, Prinzessin Margaret. Sie galt als besonders gesellig, stand gerne im Mittelpunkt und war in ihren Bekannten- und Freundeskreisen sehr beliebt. Seit 1960 war sie mit dem Fotografen Antony Armstrong-Jones verheiratet. Die Ehe war sehr turbulent, beide hatten mehrere außereheliche Affären. Margaret hatte gelegentlich Affären mit Männern, die wesentlich jünger waren als sie, was für Aufsehen sorgte. Margaret ist, wie schon ihr Vater, in noch jungen Jahren an Lungenkrebs erkrankt. Auch nach der Diagnose hat sie das Rauchen nicht aufgegeben, die britischen Royals sind außerdem dafür bekannt, dass sie viel Alkohol trinken. Am 2. Februar 2002 erlitt Margaret einen Schlaganfall, an dessen Folgen sie starb. Kurz darauf, am 30. März 2002, starb auch die Mutter von Königin Elizabeth im Alter von 101 Jahren. Die Königinmutter, Elizabeth The Queen Mother, war bereits durch Krankheit geschwächt – viele Menschen glauben jedoch, dass der Tod ihrer Tochter zu ihrem Ableben beigetragen hat.
Die Königinmutter, Elizabeth, und Prinzessin Margaret im Jahr 1998.
Die Königinmutter, Elizabeth, und Prinzessin Margaret im Jahr 1998.
© Foto: dpa

Königin Elizabeth und Prinz Philip: Ehe und Tod

Mit Prinz Philip war die Queen seit 1947, also 74 Jahre lang verheiratet. Er starb am 9. April 2021 im Alter von 99 Jahren - nur wenige Wochen vor seinem 100. Geburtstag. Wegen der Corona-Pandemie konnte sein Begräbnis und die Trauerfeier nur in abgespeckter Form stattfinden: Es waren lediglich 30 Gäste eingeladen. Die Zeremonie wurde weltweit im Fernsehen übertragen.
Der Sarg von Prinz Philip wird zur Trauerfeier getragen.
Der Sarg von Prinz Philip wird zur Trauerfeier getragen.
© Foto: dpa

Queen Elizabeth Geburtstag: 2022 feierte sie ihren 96. Geburtstag

Am 21. April 2022 feierte die Monarchin ihren 96. Geburtstag. Ans Ende ihrer Regentschaft verschwendete kaum einen Gedanken. In der Öffentlichkeit ließ sich die Queen jedoch immer seltener blicken.
Im Februar ereilte, fast zwei Jahre nach Ausbruch der Pandemie, auch noch das Coronavirus die Monarchin. Die meisten ihrer Termine erledigte sie von Schloss Windsor aus - doch selbst dort setzt sie mittlerweile Gottesdienste aus.

Queen Elizabeth II: Ein Leben in Bildern

Fotos Queen Elizabeth II: Ein Leben in Bildern

Tod der Queen

Nach dem Tod der Queen sind Trauer und Schock nicht nur in Großbritannien groß. Als starken "Fels" für ihr Land und als Symbol für "Stabilität in Krisenzeiten" würdigten Spitzenpolitiker weltweit die im Alter von 96 Jahren in Schottland verstorbene Königin Elizabeth II. „Die Queen ist heute Nachmittag friedlich in Balmoral gestorben“, erklärte der Palast am 8.9.2022. Dieser hatte am Mittag bereits mitgeteilt, die Ärzte der Königin seien "besorgt" wegen ihres Gesundheitszustands und hätten medizinische Überwachung empfohlen. Ihre vier Kinder sowie ihre Enkelsöhne waren daraufhin nach Schloss Balmoral geeilt. Noch zwei Tage zuvor hatte die Queen den Rücktritt des bisherigen Premierministers Boris Johnson entgegengenommen und seine Nachfolgerin Liz Truss ernannt - entgegen der Tradition aber nicht im Buckingham-Palast in London, sondern auf Schloss Balmoral, das sie aus Gesundheitsgründen nicht für die Zeremonie verlassen wollte. Bei dem Auftritt wirkte sie bereits zerbrechlich. Auf einem Foto von dem Termin war eine tief violette Verfärbung an der rechten Hand der Monarchin zu sehen. Am Mittwoch musste die 96-Jährige dann auf Anraten ihrer Mediziner eine Sitzung ihres Beratergremiums Privy Council absagen.
Elizabeth II. litt bereits seit Längerem unter gesundheitlichen Problemen und hatte die Zahl ihrer öffentlichen Auftritte stark reduziert. Immer häufiger ließ sie sich im vergangenen Jahr durch ihren Sohn Prinz Charles vertreten. Auch bei den viertägigen Feiern im Juni zu ihrem 70. Thronjubiläum hatte sich die Queen ihren zehntausenden Anhängern nur zweimal kurz auf dem Balkon des Buckingham-Palasts gezeigt.
mit AFP

Queen Elizabeth, König Charles, William und Harry - Mehr zur königlichen Familie aus England

Weitere Infos über die königliche Familie aus England gibt es in folgenden Porträts: