In Südtirol durch grüne Landschaften wandern, in Sardinien am Strand liegen oder durch malerische Städtchen in Frankreich schlendern – dem Urlaub in 2021 fiebern Reisende nach monatelangem Lockdown wahrhaftig entgegen. Sorgenfrei und ohne viel Aufwand durch die Welt reisen ist aufgrund der Corona-Pandemie allerdings immer noch nicht möglich. Bevor man in den Urlaub fährt oder fliegt, sollte man vor der Abreise ein paar Fragen klären:
  • Welche Regeln gelten in meinem Urlaubsland?
  • Was muss man bei der Einreise beachten? Brauche ich einen Corona-Test und welchen?
  • Ist die Gruppengröße, in der man reisen möchte, überhaupt erlaubt?
  • Stornierungsbedingungen wegen Corona: Darauf sollte man achten

Welche Regeln gelten in dem Land, in dem man Urlaub macht?

Die Corona-Regeln sind in jedem Land ganz unterschiedlich. Großbritannien hat zuletzt nahezu alle Maßnahmen aufgehoben, Mallorca dagegen will die Regeln wieder verschärfen. Wenn man in Deutschland verreist, kann ein Blick auf den Tourismus-Wegweiser nicht schaden. Darin steht detailliert, welche Regeln in welchem Bundesland gelten. In Bayern etwa gelten andere Regeln als in Baden-Württemberg.
Wenn man im Sommer 2021 lieber ins Ausland mag, um dort Urlaub zu machen, sollte man die aktuelle Risiko-Liste des Robert Koch-Instituts im Blick haben. Jede Woche wird darauf neu bewertet, welches Land ein Risiko-, Hochinzidenz- oder Virusvariantengebiet ist.
Welche Corona-Regeln in welchem Land gelten, wie es mit der Einreise und der Rückreise aussieht, darüber informiert das Auswärtige Amt.

Gilt es noch eine generelle Reisewarnung?

Zum 1. Juli hat die Bundesregierung die generelle Reisewarnung für Corona-Risikogebiete mit einer 7-Tage-Inzidenz von unter 200 aufgehoben. Für Urlauber ist das nicht uninteressant. Denn eine Pauschalreise kann in den meisten Fällen storniert werden, wenn es eine Reisewarnung für das Land gibt. Außerdem sollten Reisende darauf achten, dass manche Auslandskrankenversicherungen nicht zahlen, wenn eine Reisewarnung vorliegt.

Ist die Gruppengröße, in der man reisen möchte, überhaupt erlaubt?

Denkt man an die Zeit vor der Pandemie zurück, war es üblich, im Sommer als große Clique mit 15, 20 Leuten ein Ferienhaus zu mieten. Damit muss man 2021 allerdings aufpassen. An vielen Urlaubsorten gelten Kontaktbeschränkungen, nur eine bestimmte Anzahl von Haushalten darf zusammen Urlaub machen. Vielerorts wird dabei auch noch zwischen Geimpften und Ungeimpften unterschieden. Deshalb: Vorab klären, wie viele Personen beziehungsweise Haushalte am Urlaubsziel zusammenkommen dürfen.

Stornierungsbedingungen wegen Corona: Darauf sollte man achten

Wer 2020 eine Reise stornieren musste und immer noch um das Geld kämpft, der weiß: Stornierungsbedingungen in Zeiten der Corona-Pandemie sind wichtiger als je zuvor. Pauschalreisen sind im Übrigen meist besser abgesichert als Individualreisen. Es lohnt aber egal bei welcher Reise, in Reiseverträgen besonders auf Stornierungsbedingungen zu achten. Wichtige Fragen sind:
  • Was passiert, wenn mein Reiseziel zum Risikogebiet oder zum Virusvariantengebiet erklärt wird?
  • Wenn ich oder ein Mitreisender wegen eines positiven Tests die Reise nicht antreten kann: Muss man zahlen? Wie viel muss man zahlen?
  • Bekomme ich mein gesamtes Geld zurück, wenn kurz vor Reiseantritt an meinem Urlaubsort ein Beherbergungsverbot in Kraft tritt?
  • Auf der Seite der Europäischen Union kann man sich schlaumachen, welche Rechte man hat, sollte der Flug emuliert werden.

Antigen oder PCR? Welcher Corona-Test wird akzeptiert?

In Frankreich brauchen Touristen von August an für Restaurants, Cafés und Fernzüge einen negativen Corona-Test. In Österreich braucht man für die Nachtgastronomie einen PCR Test. Die Regelungen, wofür man welchen Test braucht, ist von Land zu Land verschieden. Sei es für die Einreise oder für Kulturveranstaltungen oder die Gastronomie. Vor der Abreise sollte man sich darüber informieren. Welche Tests bei der Rückkehr nach Deutschland zulässig sind, hat das RKI aufgelistet.

Gelte ich schon als vollständig geimpft?

Wer gegen das Coronavirus geimpft ist, hat an vielen Orten wieder mehr Freiheiten, sei es in Deutschland oder im Ausland. Wann man allerdings als vollständig geimpft gilt, unterscheidet sich oft. Bei einigen Reiseländer reicht es, die erste Impfdose bekommen zu haben. In anderen Ländern gilt man nur als vollständig geimpft, wenn man beide Spritzen bekommen hat. Welche Regel am Urlaubsziel gilt, darüber informiert man sich am besten auf der Seite des Auswärtigen Amts.

Was muss ich bei der Rückreise nach Deutschland beachten?

Wie einfach beziehungsweise kompliziert die Rückreise nach Deutschland ist, hängt davon ab, aus welchem Land man kommt.

Rückkehr aus einem Risikogebiet:

Bei Einreise ist ein negatives Testergebnis (höchstens 48 Stunden alt), ein Impfnachweis oder ein Genesungsnachweis vorzuweisen. Dann muss auch keine Quarantäne angetreten werden. Wer mit dem Flugzeug unterwegs ist, für den gilt das ohnehin.

Rückkehr aus einem Hochinzidenzgebiet:

Einreisende müssen sich vorab auf der Webseite www.einreiseanmeldung.de anmelden und den Nachweis über die Anmeldung bei der Einreise nach Deutschland mit sich führen. Nach Angaben des Auswärtigen Amtes müssen Menschen, die in einem Hochinzidenzgebiet waren, einen Test, einen Nachweis über vollständige Impfung oder einen Nachweis über die Genesung einer Corona-Infektion vorweisen. Der jeweilige Nachweis muss gegebenenfalls der Fluggesellschaft vorgelegt werden. Der Test darf höchstens 48 Stunden alt sein.
Anschließend müssen sich Einreisende in Deutschland zehn Tage in Quarantäne begeben. Ein anschließender Corona-Test kann frühestens fünf Tage nach der Einreise nach Deutschland durchgeführt werden, um die Quarantäne frühzeitig zu beenden. Die Quarantäne entfällt, wenn man geimpft oder genesen ist.

Rückkehr aus einem Virusvariantengebiet:

Kommen Urlauber aus einem Virusvariantengebiet zurück nach Deutschland, so müssen sie sich nach Angaben des Auswärtigen Amtes anschließend in eine 14-tägige Quarantäne begeben. Die Quarantäne kann nicht verkürzt werden. Außerdem muss man einen Corona-Test machen, oder geimpft oder genesen sein. Die Ankunft in Deutschland ist vorab auf einreiseanmeldung.de anzumelden. Den Anmeldenachweis müssen Reisende bei der Einreise mit sich führen.

Corona und Urlaub: So sind die Regeln in diesen Ländern

In vielen europäischen Ländern ändern sich gerade die Corona-Regeln für Urlaub und Einreise. Was wo gilt: