Viele junge Menschen, die darüber nachdenken, was sie in ihrer beruflichen Zukunft tun möchten, hegen wahrscheinlich den Wunsch, Polizist zu werden. Dabei tauchen zunächst grundlegende Fragen auf: Was sind die Aufgaben eines Polizisten? Welche Bildungsvoraussetzungen und Ausbildungswege sind erforderlich? Und nicht zuletzt interessiert, welches Gehalt ein Polizist in der Regel erhält.
Die Aufgaben: Was macht ein Polizist eigentlich genau?
Es ist gar nicht einfach zu sagen, was ein Polizist genau macht, denn bei der Polizei gibt es viele verschiedene Laufbahnen und Karrieremöglichkeiten mit unterschiedlichsten Aufgabenbereichen. So kann man beispielsweise bei der Polizei der Länder Karriere machen oder zur Bundespolizei. Außerdem stellt sich die Frage: Studium oder Ausbildung? Hier ein kleiner Überblick:
Der klassische Weg zur Polizei für über eine Beamtenausbildung im mittleren Dienst. Diesen kann man entweder bei der Bundespolizei oder bei der Polizei der Länder absolvieren. Polizeivollzugsbeamte im mittleren Dienst sind laut Bundesagentur für Arbeit hauptsächlich für den Einzeldienst in den Polizeidienststellen zuständig. Hierbei liegt ihr Schwerpunkt auf dem Wach- und Streifendienst. In Notfällen stehen sie unterstützend zur Seite, halten den Sachverhalt bei Ordnungswidrigkeiten fest und ahnden entsprechende Bußgelder. Zudem verfolgen sie strafbare Handlungen und sind an Fahndungen, Festnahmen und der Aufklärung von Verbrechen beteiligt. Dabei gehört es zu ihren Aufgaben, Beweismittel sicherzustellen und Zeugen zu befragen.
Darüber hinaus erfüllen sie wichtige Aufgaben auf der Polizeiwache. Sie nehmen Anrufe entgegen, protokollieren Anzeigen, verfassen Berichte und koordinieren die anfallenden Aufgaben. Bei Verkehrsunfällen sichern sie die Unfallstelle ab, erfassen die Personalien der Beteiligten und schlichten gegebenenfalls Streitigkeiten. Des Weiteren übernehmen sie die Verkehrsregelung, beispielsweise wenn Ampeln ausgefallen sind, und führen Verkehrskontrollen durch.
Auf dem offiziellen Portal der deutschen Polizei kann man die Polizeistellen der Länder und der Bundespolizei finden.
Welche Eigenschaften brauche ich, um Polizist zu werden?
Auch hier unterscheiden sich Anforderungen je nach angestrebter Karriererichtung. Für die Beamtenausbildung zum Polizeivollzugsbeamten im mittleren Dienst sind die Anforderungen laut Bundesagentur für Arbeit folgende:
- Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein (z.B. exaktes Anfertigen von Protokollen und Berichten bei der Befragung von Zeugen und der Aufnahme von Anzeigen)
- Kommunikationsfähigkeit (z.B. Erteilen von Auskünften an Bürger/innen)
- Teamfähigkeit (z.B. Zusammenarbeiten mit Kollegen und Kolleginnen im Streifen- und Wachdienst)
- Körperliche und psychische Belastbarkeit (z.B. bei gefährlichen Situationen mit körperlichem Einsatz anlässlich von Kontrollen oder Razzien, bei Bedrohungen und Gefährdungen im Streifendienst)
Wie sieht die Ausbildung zum Polizisten aus?
Die Ausbildung richtet danach, was genau man bei der Polizei machen will. Bei der Ausbildung zu Polizeivollzugsbeamten im mittleren Dienst muss man laut Bundesagentur für Arbeit den sogenannten Vorbereitungsdienst absolvieren, dieser dauert 2-3 Jahre. In der Regel wird für diese Ausbildung ein mittlerer Bildungsabschluss oder ein Hauptschulabschluss (je nach Bundesland können auch Berufsreife, Berufsbildungsreife, erster allgemeinbildender Schulabschluss oder erfolgreicher Abschluss der Mittelschule gelten) in Verbindung mit einer förderlichen abgeschlossenen Berufsausbildung vorausgesetzt.
Zusätzlich müssen die Bewerberinnen und Bewerber die erforderlichen beamtenrechtlichen Voraussetzungen erfüllen und sich einem Auswahlverfahren unterziehen.
Die Beamtenausbildung zum Polizeivollzugsbeamten im gehobenen Dienst erfolgt hingegen als Vorbereitungsdienst, der in der Regel als 3-jähriges Bachelorstudium organisiert ist. Sie ist durch Verordnungen der Bundesländer geregelt und führt zu einer Laufbahn-/Bachelorprüfung.
Der Gehalts-Check: Was verdient ein Polizist?
Polizisten sind Beamte und erhalten keine Gehälter oder Entgelte für ihre Arbeit, sondern Bezüge. Die Besoldung setzt sich in erster Linie aus dem Grundgehalt zusammen, welches durch den Familienzuschlag sowie gegebenenfalls durch weitere Zulagen ergänzt wird. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Leistungsstufen, Leistungsprämien bzw. Leistungszulagen sowie arbeitsmarktbedingte Sonderzuschläge ausgezahlt werden.
Die Bezüge hängen davon ab, bei wem die Polizisten angestellt sind. Das kann beim Bund oder bei den Ländern sein. Auch der Dienstgrad spielt eine Rolle.
Während der Ausbildung zum Polizeivollzugsbeamten im mittleren Dienst erhalten die Beamtenanwärter als Beamte und Beamtinnen auf Widerruf Anwärterbezüge, die ggf. durch Zulagen ergänzt werden:
- Monatlicher Anwärtergrundbetrag bei Landesbehörden (brutto) laut Bundesagentur für Arbeit - je nach Bundesland: 1.274 € bis 1.368 €
- Nach der Ausbildung verdient ein Polizeibeamter (A7, Stufe 1) beispielsweise in Baden-Württemberg laut Besoldungstabelle BW: 2769,20 €
- Bei der Bundespolizei sind es laut Besoldungstabelle des Bundes: 2614,79 €
Stand: 25.08.2023
Doch geht bei der Polizei noch deutlich mehr. Zunächst einmal steigen die Bezüge im Jahresrhythmus an, womit man mit längerer Dienstzeit auch mehr Geld verdient. Außerdem verdient man in höheren Posten natürlich auch mehr Geld.
Berufe im Überblick – der große Gehalts-Check
Was verdient man als Lehrer, Pilot, Astronaut, Soldat, Maurer, Maler oder YouTuber? In unserer Reihe stellen wir die beliebtesten Berufe vor und zeigen euch, was man in diesen Berufen verdienen kann. Hier alle bislang erschienenen Artikel im großen Gehalts-Check:
Was verdient ein ...