Wer schon während der Schulzeit gerne in der Küche leckere Gerichte gezaubert hat, der wird sich wahrscheinlich auch beruflich für eine Anstellung im gastronomischen Bereich interessieren. Doch wie wird man eigentlich Koch, welche Aufgaben hat man in der Küche und was verdient man als Koch eigentlich?

Die Aufgaben: Was macht ein Koch eigentlich genau?

Köche führen sämtliche Schritte zur Zubereitung von Mahlzeiten aus, wie die Bundesagentur für Arbeit auf ihrer Website schreibt. Nachdem sie einen Speiseplan erstellt haben, erwerben sie die erforderlichen Lebensmittel und Zutaten, bereiten sie vor oder lagern sie gegebenenfalls ordnungsgemäß ein. Sie organisieren den Arbeitsablauf in der Küche und gewährleisten die rechtzeitige und geordnete Fertigstellung der Gerichte.
In kleineren Küchen übernehmen Kochpersonen persönlich das Kochen, Braten, Backen und Garnieren aller Speisen. In Großküchen spezialisieren sie sich meist auf bestimmte Gerichte wie Beilagen, Salate oder Fisch- und Fleischgerichte. Sie sind ebenfalls für die Preisberechnung verantwortlich und bieten den Gästen ihre Beratung an.

Welche Eigenschaften brauche ich, um Koch zu werden?

Laut Bundesagentur für Arbeit werden folgende Fähigkeiten, für diesen Beruf benötigt:
  • Beobachtungsgenauigkeit (z.B. Erkennen von Qualitätsmängeln)
  • Wahrnehmungs- und Bearbeitungsgeschwindigkeit (z.B. schnelles Dosieren und Zubereiten mehrerer Zutaten gleichzeitig mit Zeitdruck)
  • Merkfähigkeit (z.B. Einprägen von Bestelleingang und Rezepten)
  • Umstellungsfähigkeit (z.B. schnelles Wechseln zwischen verschiedenen Zubereitungsarten)
  • Handgeschick (z.B. Filetieren von Fleisch bzw. Fisch)
  • Planen und Organisieren (z.B. Einteilen von Personal; Planen und Koordinieren von Arbeitsabläufen in der Küche)
  • Sinn und Gespür für Ästhetik (z.B. Entwickeln neuer Geschmackskompositionen; Garnieren von Speisen)
Des Weiteren werden folgende Kenntnisse und Fertigkeiten empfohlen:
  • Rechenfertigkeiten (z.B. Berechnen von Rezepturen)
  • Mündliches Ausdrucksvermögen (z.B. Anleiten von Mitarbeitern in z.T. hektischer Arbeitsumgebung)
Sachsen-Anhalt, Bernburg: Kellen unterschiedlicher Form und Größe hängen in der Großküche des Caterers "Land und Lecker".
Sachsen-Anhalt, Bernburg: Kellen unterschiedlicher Form und Größe hängen in der Großküche des Caterers „Land und Lecker“.
© Foto: picture alliance/dpa | Klaus-Dietmar Gabbert

Welche Ausbildung brauche ich, um Koch zu werden?

Wenn man Koch werden will, benötigt man in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung als Koch. Zusätzlich bedarf es beim Umgang mit Lebensmitteln einer Belehrung und einer Bescheinigung des Gesundheitsamtes. Die Ausbildung zum Koch dauert drei Jahre.
Doch welchen Schulabschluss benötigt man? Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben, die Betriebe stellen aber überwiegend Ausbildungsanfänger mit mittlerem Bildungsabschluss oder Hauptschulabschluss ein.

Der Gehalts-Check: Was verdient ein Koch?

Und nun zur wahrscheinlich interessantesten Frage: was verdient ein Koch eigentlich? Laut Bundesagentur für Arbeit verdient ein Koch nach beispielhafter tariflicher Bruttogrundvergütung (monatlich):
  • 2.622 € bis 2.882 €
Stand: 06.09.2023
Die Daten stammen aus der
Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales. Diese Angaben dienen jedoch lediglich der Orientierung, Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.

Berufe im Überblick – der große Gehalts-Check

Was verdient man als Lehrer, Pilot, Lokführer, Soldat, Maurer, Maler oder YouTuber? In unserer Reihe stellen wir die beliebtesten Berufe vor und zeigen euch, was man in diesen Berufen verdienen kann. Hier alle bislang erschienenen Artikel im großen Gehalts-Check:
Was verdient ein ...