Die Zahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus steigt in Deutschland rasant. Immer mehr Städte und Landkreise überschreiten die Grenzwerte. Auch am Freitag (23.10.2020) meldet das Robert-Koch-Institut alarmierend hohe Fallzahlen. Bereits am Donnerstag (22.10.20) meldete das RKI einen neuen Rekord mit 11.287 Neuinfektionen.
Corona-Deutschland: Aktuelle Fallzahlen am Freitag, 23.10.2020
Wie hoch sind die aktuellen Fallzahlen in Deutschland am Freitag, den 23.10.2020? Alle wichtigen Angaben des RKI über die Zahl der Neuinfektionen, den Inzidenzwert und die Zahl der Genesenen im Überblick:
- Neuinfektionen: Die Gesundheitsämter meldeten nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) vom Freitagmorgen 11.424 Neuinfektionen.
- Infizierte: Seit Beginn der Corona-Krise haben sich nach RKI-Angaben mindestens 403.291 Menschen in Deutschland mit dem Coronavirus infiziert (Stand: 23.10.2020, 0 Uhr).
- Tote: Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion lag demnach bei 9954. Das sind 49 mehr als am Vortag.
- Genesene: Nach Schätzungen des RKI gibt es etwa 310.200 Genesene.
- R-Wert: Die Reproduktionszahl, kurz R-Wert, lag nach RKI-Schätzungen in Deutschland laut Lagebericht von Donnerstag bei 1,11 (Vortag: 1,09).
- Sieben-Tage-R-Wert: Zudem gibt das RKI in seinem aktuellen Lagebericht ein sogenanntes Sieben-Tage-R an. Der Wert bezieht sich auf einen längeren Zeitraum und unterliegt daher weniger tagesaktuellen Schwankungen. Nach RKI-Schätzungen lag dieser Wert bei 1,23 (Vortag: 1,17). Er zeigt das Infektionsgeschehen von vor 8 bis 16 Tagen.
Gefahr vor Corona-Infektionen: Hier ist das Ansteckungsrisiko am größten
Die Zahl der Neuinfektionen steigt in Deutschland Tag für Tag. Doch wo ist das Risiko, sich mit dem Coronavirus zu infizieren am größten? Nach Angaben des RKI hängen die hohen Fallzahlen stark mit Ansteckungen im privaten Bereich zusammen. Aktuell stiegen die Infektionszahlen stark und mehrere Ministerpräsidenten mahnen zur Einhaltung der Schutzmaßnahmen. Ein erneuter Lockdown wird immer wahrscheinlicher und dessen Risiko immmer häufiger genannt - falls der rasante Anstieg der Infektionszahlen und die Ausbreitung des Coronavirus nicht gestoppt oder eingedämmt werden kann.
Söder zur aktuellen Corona-Lage - Warnung vor Folgen
„Ich glaube, das wird jetzt eine spannende Zeit für uns alle werden. Es wird schon eine wichtige Weichenstellung sein“, sagte der bayerische Ministerpräsident und CSU-Chef Markus Söder am Donnerstag in der Sendung „ZDF spezial“. „Es muss uns gelingen, diese Welle zu brechen. (...) Und wenn wir jetzt ein bisschen mehr tun, dann werden wir hinterher weniger Folgen haben.“
Corona Deutschland: Hotspots und Risikogebiete
Immer mehr Städte und Kreise in Deutschland sprengen die Vorwarnstufe oder den Corona-Grenzwert von 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern. Dabei entstehen zunehmend Hotspots und Risikogebiete in den einzelnen Bundesländern.
RKI-Website nach Störung am Donnerstag wieder erreichbar
Am Donnerstagmorgen war die Homepage des Robert Koch-Instituts für mehrere Stunden nicht erreichbar. Was war der Grund für die Störung und warum war das Dashboard nicht betroffen?
Grippe, Erkältung oder Corona? So oft treten die Symptome auf
Die kalten, nassen Tage sorgen für viele Erkältungen únd grippale Infekte. Diese können einen ganz unterschiedlichen Ursprung haben. Nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) zirkulieren zwischen Anfang Oktober und Mitte Mai Influenzaviren, die die Grippe hervorrufen. In diesem Jahr kommt nun noch die Corona-Pandemie hinzu. Was die Identifikation der Erkrankung durch die Deutung der Symptome erschwert - Ist es eine Erkältung, Grippe oder doch Corona?
Das RKI nennt in seinem „Corona-Steckbrief“ folgende Symptome und deren Häufigkeit:
- häufigstes Anzeichen bei Covid-19 ist Husten (45 Prozent der erfassten Fälle)
- Fieber (38 Prozent).
- Schnupfen (20 Prozent)
- Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns (15 Prozent)
Für eine erste Einschätzung dienst ein Vergleich der einzelnen Symptome von Grippe, Erkältung und Corona im Überblick.
Für Betroffene wie für Medizinerist eine klare Diagnose, welche Infektion im Einzelfall wirklich vorliegt, nicht ganz einfach. Die Symptome ähneln sich dafür zu sehr.