- Im Winter treten verstärkt Erkältungskrankheiten mit Symptomen wie Halsschmerzen, Schnupfen oder Fieber auf.
- Deuten diese Anzeichen schon auf eine Infektion mit dem Coronavirus hin?
- Darf man mit Halsschmerzen zur Arbeit gehen?
- Bei Halsschmerzen Corona Test machen?
- Sind Halsschmerzen ein Corona Symptom?
Ein Kratzen im Hals ist normalerweise kein Grund zur Beunruhigung. Doch während der Corona-Pandemie kann es auch ein Zeichen für eine Infektion sein. Angesichts der aktuellen Zahlen der Neuinfektionen mit dem Coronavirus fragen viele Menschen bei Halsschmerzen, Schnupfen und Fieber: Ist es eine Erkältung oder Covid-19? Wie lassen sich die Symptome der unterschiedlichen Krankheiten unterscheiden?
Sind starke Halsschmerzen ein Corona Symptom?
Halsschmerzen gehören laut der Liste der Symptome von Covid-19, die das Robert Koch-Institut veröffentlicht hat, zu den Symptomen einen Corona-Infektion.
Beginnt Corona mit Halsschmerzen?
Welches des Symptome bei Corona zuerst auftritt, ist ganz unterschiedlich. Aber auch Halsschmerzen können ein Anfangssymptom von Corona sein.
Corona: Was tun bei Halsschmerzen?
Weil Halsschmerzen ein erstes Anzeichen einer Covid-19-Erkrankungen sein können, empfiehlt der Virologe Christian Drosten sich schon bei leichtem Halskratzen selbst konsequent in Quarantäne zu begeben. Das heißt keinen Kontakt zu anderen Menschen zu haben, also auch nicht einkaufen zu gehen.
Bei Halsschmerzen Corona Test?
Soll ich bei Halsschmerzen einen Corona Test machen? Das fragen sich viele Menschen, wenn der Hals kratzt. Aktuell sind die Testkapazitäten in Deutschland aber ausgereizt - das heißt es gibt nicht genug Tests für alle. Deshalb hat das RKI eine neue Teststrategie entworfen, wonach Menschen, die lediglich leichte Symptome haben und keinen Kontakt zu einem Infizierten hatten nicht getestet werden. Dennoch könnte man ansteckend sein und soll sich mindest fünf Tage in Isolation begeben.
Husten und Corona: Ist starker Husten ein Anzeichen für Covid-19?
Der Gesundheitsexperte der Techniker Krankenkasse, Dr. Johannes Wimmer, erklärt in einem Video welche Symptome für Grippe, Erkältung und Covid-19 typisch sind. „Trockener Husten ist ein Anzeichen für Corona“, so Wimmer. Allerdings handle es sich dabei um einen typischen Reizhusten, bei dem kein Schleim produziert wird. „Dieser tritt auch bei einer Grippe häufiger auf“, gibt Wimmer zu Bedenken. Auch Kurzatmigkeit könne bei Corona in Kombination mit dem Husten vorkommen - was bei einer Grippe selten der Fall sei.
Ansteckung mit Corona: Erhöht Husten das Risiko?
In der Corona-Pandemie ist die Angst vor einer Ansteckung bei vielen Menschen groß. Wie gefährdet ist man, wenn der Sitznachbar im Zug hustet oder die Arbeitskollegin vom Schreibtisch den ganzen Morgen niest? Laut Informationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung spielen bei der Übertragung des Coronavirus Tröpfchen (größer als fünf Mikrometer) und Aerosole (Flüssigkeitspartikel und Tröpfchenkerne kleiner als fünf Mikrometer) eine große Rolle. Während größere Tröpfchen schneller zu Boden sinken, können Aerosole auch über längere Zeit in der Luft schweben und sich in geschlossenen schlecht belüfteten Räumen verteilen. Beim Atmen und Sprechen, vor allem bei höherer Lautstärke, werden vorwiegend Aerosole ausgeschieden. Beim Husten und Niesen entstehen zusätzlich deutlich mehr Tröpfchen. Eine Ansteckung kann erfolgen, wenn solche virushaltigen Flüssigkeitspartikel an die Schleimhäute der Nase, des Mundes und ggf. der Augen einer anderen Person gelangen.
Ist Mandelentzündung ein Zeichen für Corona?
Tendenziell nicht. Denn die meisten Mandelentzündungen werden durch Bakterien und nicht durch Viren ausgelöst. Ist man sich nicht sicher, sollte man dennoch möglichst zu Hause bleiben.
Corona-Symptome: Kann ich mit Halsschmerzen zur Arbeit?
Ein leichtes Kratzen im Hals am Morgen ist nach einer kühlen Herbstnacht nichts Ungewöhnliches. Oft gehen Menschen auch mit leichten Erkältungssymptomen zur Arbeit. Doch ist das auch während der Corona-Pandemie ratsam? Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung beantwortet das mit einem klaren: Nein. „Bleiben Sie zu Hause, wenn Sie Krankheitszeichen haben, die auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 hindeuten können. Dazu zählen insbesondere Husten, erhöhte Temperatur oder Fieber, Kurzatmigkeit, Verlust des Geruchs- / Geschmackssinns, Schnupfen, Halsschmerzen, Kopf- und Gliederschmerzen oder allgemeine Schwäche“, heißt es auf ihrer Internetseite. Auch das Bundesarbeitsministerium rät zu Hause zu bleiben und weist Arbeitgeber an, Menschen mit Corona-Symptomen nach Hause zu schicken.
Husten, Fieber, Schnupfen und Halsschmerzen: Das sind die Anzeichen bei Corona
Laut Angaben des Robert-Koch-Insituts (RKI) sind diese Symptome bei Corona besonders häufig:
- Husten 40%
- Fieber 29 %
- Schnupfen 26 %
- Störung des Geruchs- und Geschmackssinns 21%
- Pneumonie 1%
- Weitere Symptome sind: Halsschmerzen, Atemnot, Kopf- und Gliederschmerzen, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, Übelkeit, Bauchschmerzen, Erbrechen, Durchfall, Konjunktivitis, Hautausschlag, Lymphknotenschwellung, Apathie, Somnolenz
Gibt es Unterschiede bei den Symptomen bei der Mutation des Coronavirus?
In Südengland und Südafrika sind Mutationen des Coronavirus aufgetaucht, die möglicherweise zu einer höheren Ansteckungsrate führen. Bisher ist nicht bekannt, dass diese Mutationen andere Symptome hervorrufen als die bisher grassierende Variante.
Grippe oder Covid-19? Diagnose anfangs laut Virologin Ciesek knifflig
Die üblicherweise zum Winteranfang beginnende Grippesaison und die gleichzeitig andauernde Corona-Pandemie werden die Ärzte nach Ansicht der Frankfurter Virologin Sandra Ciesek vor besondere Herausforderungen stellen. Es lasse sich anfangs nicht leicht beantworten, ob eine Grippe oder eine Infektion mit der vom Coronavirus Sars-CoV-2 ausgelösten Krankheit Covid-19 vorliege, sagte Ciesek der Deutschen Presse-Agentur.
„Die Symptomatik kann insbesondere in der Frühphase der Infektion sehr ähnlich sein“, erklärte die Professorin für Medizinische Virologie an der Frankfurter Goethe-Universität. „Bei beiden Erkrankungen sind Fieber, Kopfschmerzen, Halsschmerzen, Schnupfen und abdominelle Beschwerden wie Bauchschmerzen und Erbrechen häufige Symptome.“ Ohne einen Test könnten die Symptome nicht sicher unterschieden werden.
Ob eine Grippe oder Covid-19 für den Einzelnen gefährlicher sei, lasse sich nur sehr schwer sagen. „Die Gefahr, an Covid-19 zu sterben, ist nämlich sehr stark altersabhängig“, sagte Ciesek. „Insgesamt kann man festhalten, dass bei älteren Menschen Covid-19 noch viel gefährlicher ist als Influenza.“ Die Corona-Pandemie müsse ernstgenommen werden und sei nicht mit einer Grippewelle zu vergleichen.
Empfohlener Inhalt der Redaktion
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt. Sie können sich diesen mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt
Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihnen externe Inhalte von Twitter angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Corona-Symptome erkennen: Unspezifische und subjektive Symptome des Coronavirus
Die Symptome einer Infektion mit dem Coronavirus sind oft nicht eindeutig zu bestimmen. Neben den objektiv feststellbaren Symptomen wie Fieber oder starker Husten gibt es eine Reihe von sogenannten unspezifischen oder subjektiven Symptomen. Auf diese Schwierigkeit bei der Bestimmung der Symptome wies Sandra Ciesek, Leiterin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt, im NDR Coronavirus Update hin.
Unspezifische Symptome können sein:
- geröteter Hals
- Müdigkeit
- Unwohlsein
- Übelkeit
Studie Corona Symptom: Ausschlag im Mund und Bläschen auf der Zunge neues Symptom?
Spanische Forscher haben ein neues Symptom für eine Infektion mit dem Coronavirus gefunden. Das berichtete die britische Sun. Der Bericht verweist auf eine Studie laut der Covid-19-Patienten einen Ausschlag im Mund aufwiesen. Die spanischen Forscher unter suchten 666 Patienten in Madrid. Sie sollen milde Symptome einer Pneumonie gezeigt haben. 26 Prozent der Patienten hätten einen Ausschlag im Mund so der Bericht. Es seien Bläschen auf der Zunge der Patienten gefunden worden.
Corona ansteckender als Grippe
Das große Problem ist: SARS-CoV-2 ist nach der bisherigen Datenlage ansteckender als die Grippe. Außerdem verläuft bei manchen Menschen insbesondere Kindern und Jugendlichen die Erkrankung asymptomatisch. Dies zeigen Studien aus China, Italien, Japan und Südkorea. Viele Patienten hätten nach Angaben des RKI zudem gerade bei Erkrankungsbeginn nur leichte Symptome wie z.B. Kopfschmerzen oder eine verstopfte Nase. Gefährlicher als die Grippe ist das Virus außerdem, weil es eine wesentlich höhere Chance für schwere Krankheitsverläufe. Außerdem gibt es gegen SARS-CoV-2 keine Impfung.
Corona und Grippewelle: Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll?
Auch deshalb empfiehlt die Ständige Impfkommission des RKI sich in diesem Jahr gegen Grippe impfen zu lassen. Die Empfehlung gilt dabei ausdrücklich besonders für Risikogruppen. Dadurch soll das Gesundheitssystem geschützt werden.
Halsschmerzen und Schnupfen: Was tun bei Verdacht auf Corona?
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung rät nachdrücklich dazu bei Symptomen wie
- Husten
- erhöhte Temperatur oder Fieber
- Kurzatmigkeit
- Verlust des Geruchs-/Geschmackssinns
- Schnupfen
- Halsschmerzen
- Kopf- und Gliederschmerzen
- und allgemeiner Schwäche
zu Hause zu bleiben.
Betroffene sollten die Hygiene- und Abstandsregeln einhalten und sich telefonisch beraten lassen. Unter der Telefonnummer 116117, der lokalen Corona-Hotline oder beim Hausarzt erhalten Patienten weitere Informationen. In Notfällen, zum Beispiel bei akuter Atemnot, sollten Sie die Notfallnummer 112 anrufen. Um sich und andere zu schützen sollten Menschen mit Krankheitssymptomen auf keinen Fall ohne Termin eine Arztpraxis aufsuchen. Alle Informationen hat die Bundeszentrale zusätzlich in einem Merkblatt zusammengefasst.
Lokal und regional können auch leicht abweichende Regeln gelten, etwa in Mecklenburg-Vorpommern, wo auch Kinder mit leichtem Husten, Halsschmerzen oder erhöhter Temperatur in Kitas und Schulen betreut werden. Sie dürften nicht mit Verweis auf die Covid-19-Pandemie nach Hause geschickt werden, hatte das Sozialministerium des Landes klargestellt.
Corona Schnelltest: Kommt bald der Schnelltest für zu Hause?
Antigentests versprechen eine Infektion mit dem Coronavirus schneller nachzuweisen als die Standard-PCR-Tests. Sie weisen allerdings anders als die PCR nicht einzelne Gensequenzen des Virus nach, sondern nur Moleküle auf der Oberfläche. Die Schnelltests funktionieren ähnlich wie Schwangerschaftstest - ist die Probe positiv erscheinen zwei Streifen. Heimtests für schnelle Gewissheit zu Hause gibt es aktuell noch nicht. Bei Symptomen müssen Betroffene Patienten immer noch zum Arzt.
Sars-CoV-2 nur eins unter vielen Coronaviren
Das Coronavirus, das zur Zeit die Welt in Atem hält ist Sars-CoV-2. Es ist allerdings nicht das einzige Coronavirus. Es gibt viele, die zu einer großen Familie gehören. Das ist nach Informationen des RKI über die Viren bekannt:
- Coronaviren wurden erstmals Mitte der 1960er Jahre identifiziert.
- Sie können sowohl Menschen als auch verschiedene Tiere infizieren, darunter Vögel und Säugetiere.
- Mit SARS-CoV-2 sind insgesamt sieben humanpathogene Coronaviren bekannt.
- Coronaviren verursachen beim Menschen verschiedene Krankheiten, von gewöhnlichen Erkältungen bis hin zu gefährlichen oder sogar potenziell tödlich verlaufenden Krankheiten wie dem Middle East Respiratory Syndrome (MERS) oder dem Severe Acute Respiratory Syndrome (SARS).
Was hilft bei Halsschmerzen?
Ein Kratzen im Hals oder eine stärkere Entzündung können schmerzhaft und belastend sein. Das hilft laut Apotheken Umschau gegen Halsschmerzen:
- Kräuter lutschen
- Genug trinken
- Hals warm halten
- Inhalieren
- Lüften
- Schonen
- Gurgeln
Schlagwörter
Coronavirus
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt. Sie können sich diesen mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihnen externe Inhalte von Twitter angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.