Eisschnelllauf bei Olympia 2022: Am Samstag, 05.02.2022, startete der Eisschnelllauf bei den olympischen Winterspielen in Peking. Den Auftakt machten die Damen über 3000 Meter. Mit einem letzten Platz lief Claudia Pechstein in die Geschichtsbücher des olympischen Sports. In Peking stieg sie zur Rekord-Olympiasiegerin auf. Am Sonntag fiel eine weitere Medaillen-Entscheidung bei den Herren.
  • Wann gehen die Eisschnellläufer/innen an den Start?
  • Wie sieht der Zeitplan aus?
  • Wo wird der Einsschnelllauf live im TV und Stream übertragen?
  • Alle Infos findet ihr hier.

Olympia 2022 Eisschnelllauf: Start, Zeitplan und Termine

Das erste Rennen im Eisschnelllauf bei den olympischen Winterspielen beginnt am Samstag, 05.02.2022. Insgesamt werden zwölf Medaillen in Peking im Eisschnelllauf vergeben. Neben den Einzel-Wettbewerben gibt es noch die Mannschaftsverfolgung und den Massenstart.
Alle Infos zum Eisschnelllauf bei Olympia 2022 hier im Überblick (deutsche Zeit):

Samstag, 05.02.2022:

  • 3000m Damen um 09.30 Uhr

Sonntag, 06.02.2022:

  • 5000m Herren um 09.30 Uhr

Montag, 07.02.2022:

  • 1500m Damen um 09.30 Uhr

Dienstag, 08.02.2022:

  • 1500m Herren um 11.30 Uhr

Donnerstag, 10.02.2022

  • 5000m Damen um 13.00 Uhr

Freitag, 11.02.2022

  • 10.000m Herren um 9.00 Uhr

Samstag, 12.02.2022

  • Mannschaftsverfolgung Damen Viertelfinale um 9.00 Uhr
  • 500m Herren um 9.53 Uhr

Sonntag, 13.02.2022

  • Mannschaftsverfolgung Herren Viertelfinale um 14.00 Uhr
  • 500m Damen um 14.56 Uhr

Dienstag, 15.02.2022

  • Mannschaftsverfolgung Damen Halbfinale um 7.30 Uhr
  • Mannschaftsverfolgung Herren Halbfinale um 7.52 Uhr
  • Mannschaftsverfolgung Damen Finale D um 8.24 Uhr
  • Mannschaftsverfolgung Damen Finale C um 8.30 Uhr
  • Mannschaftsverfolgung Herren Finale D um 8.43 Uhr
  • Mannschaftsverfolgung Herren Finale C um 8.49 Uhr
  • Mannschaftsverfolgung Damen Finale B (Bronzenmedaillen-Wettkampf) um 9.22 Uhr
  • Mannschaftsverfolgung Damen Finale A (Goldmedaillen-Wettkampf) um 9.28 Uhr
  • Mannschaftsverfolgung Herren Finale B (Bronzenmedaillen-Wettkampf) um 9.41 Uhr
  • Mannschaftsverfolgung Herren Finale A (Goldmedaillen-Wettkampf) um 9.47 Uhr

Donnerstag, 17.02.2022

  • 1000m Damen um 9.30 Uhr

Freitag, 18.02.2022

  • 1000m Herren um 9.30 Uhr

Samstag, 19.02.2022

  • Massenstart Herren Halbfinale um 8.00 Uhr
  • Massenstart Damen Halbfinale um 8.45 Uhr
  • Massenstart Herren Finale um 9.30 Uhr
  • Massenstart Damen Finale um 10.00 Uhr
Die deutsche Eisschnellläuferin Claudia Pechstein in Aktion in der Nationalen Eisschnelllaufhalle «The Ice Ribbon» bei den Olympischen Spielen 2022 in Peking.
Die deutsche Eisschnellläuferin Claudia Pechstein in Aktion in der Nationalen Eisschnelllaufhalle «The Ice Ribbon» bei den Olympischen Spielen 2022 in Peking.
© Foto: Peter Kneffel/dpa

Eisschnelllauf Olympia 2022: Gibt es eine Übertragung im TV?

Für alle Eisschnelllauf-Fans gibt es gute Nachrichten: Die Rennen bei den Olympischen Winterspielen werden im frei empfangbaren Fernseher zu sehen sein. Sowohl die ARD als auch das ZDF haben sich die Rechte gesichert. Auch bei Eurosport wird das gesamte Eisschnelllaufen live übertragen.

ARD und Eurosport-Übertragung:

  • Samstag, 05.02.2022
  • Dienstag, 08.02.2022
  • Freitag, 11.02.2022
  • Sonntag, 13.02.2022
  • Donnerstag, 17.02.2022

ZDF und Eurosport-Übertragung:

  • Sonntag, 06.02.2022
  • Montag, 07.02.2022
  • Donnerstag, 10.02.2022
  • Samstag, 12.02.2022
  • Dienstag, 15.02.2022
  • Freitag, 18.02.2022
  • Samstag, 19.02.2022

Eisschnelllaufen Olympia 2022: Wird es einen kostenlosen Livestream geben?

Auch hier gibt es positive Nachrichten. Sowohl ARD als auch ZDF bieten einen kostenlosen Livestream an. Auch bei Eurosport wird es einen Livestream geben. Der Sportsender überträgt alle Wettkämpfe im Eurosport Player, welcher kostenpflichtig ist.
Hier findet ihr alle Infos zur Übertragung vom Eisschnelllauf bei den Olympischen Winterspielen:
 

Ergebnisse im Eisschnelllauf der Frauen am 07.02.2022

Eisschnelllauf der Damen über 1500 m:
  • Gold: Ireen Wüst (Niederlande) 1:53,28 Min. OR
  • Silber: Miho Takagi (Japan) 1:53,72
  • Bronze: Antoinette de Jong (Niederlande) 1:54,82
  • 4. Ayano Sato (Japan) 1:54,92;
  • 5. Marijke Groenewoud (Niederlande) 1:54,97;
  • 6. Francesca Lollobrigida (Italien) 1:55,20;
  • 7. Elisaweta Golubewa (Russisches Olymp. Komitee) 1:55,30;
  • 8. Nana Takagi (Japan) 1:55,34;
  • 9. Jewgenija Lalenkowa (Russisches Olymp. Komitee) 1:55,74;
  • 10. Brittany Bowe (USA) 1:55,81;
  • ...
  • 25. Michelle Uhrig (Berlin) 2:00,20

Alle Infos zu Olympia 2022 in Peking

In dieser Übersicht sind die wichtigsten Infos zu den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking aufgelistet: