Testen Sie SWPplus einen Monat für 1€ und erhalten Sie damit Zugriff auf alle Artikel auf swp.de. Danach lesen Sie für 9,90 €/Monat. Das Abo ist jederzeit kündbar.
Möchten Sie regelmäßig Nachrichten von uns in Ihrem Posteingang erhalten? Dann entdecken Sie unsere kostenfreien Newsletter und bleiben Sie automatisch informiert.
ESC 2023: Alle Infos zum Finale – Sendetermin, Teilnehmer & Favoriten
Der Countdown läuft. In Liverpool steigt der diesjährige Eurovision Song Contest. Wann ist das Finale? Wo wird das Event übertragen? Alle Infos zum ESC 2023 im Überblick.
Der Eurovision Song Contest (ESC) gehört zu den bekanntesten Gesangswettbewerben weltweit. In diesem Jahr findet er bereits zum 67. Mal statt. Im vergangenen Jahr konnte die ukrainische Band „Kalush Orchestra“ die Show in Turin gewinnen. Aufgrund des Ukraine-Kriegs hat Großbritannien als zweitplatzierte Nation den Zuschlag für die Austragung bekommen. Der diesjährige Austragungsort ist Liverpool. Das Motto beim ESC 2023 lautet „United by Music“.
Wann ist der ESC 2023?
Welche Sender übertragen den ESC 2023?
Kann man noch Tickets kaufen?
In diesem Artikel zum ESC 2023 bekommt ihr alle Infos rund um die Termine, Übertragung und Teilnehmer.
Wo und wann findet der ESC 2023 statt? Wann ist das Finale?
Der Eurovision Song Contest 2023 findet in der Liverpool Arena statt. Vor dem großen Finale am Samstag gibt es zwei Halbfinals. Das sind die Termine für den ESC 2023:
1. Halbfinale: Dienstag, 9. Mai 2023 um 21:00 Uhr
2. Halbfinale: Donnerstag, 11. Mai 2023 um 21:00 Uhr
Finale: Samstag, 13. Mai 2023 um 21:00 Uhr
Wo läuft der ESC 2023?
Der ESC 2023 wird in Deutschland im Ersten und auf dem ARD-Sender ONE übertragen. Die beiden Halbfinals sowie das große Finale werden im Fernsehen und auch online per Stream gezeigt.
1. Halbfinale: Dienstag, 9. Mai 2023um 21:00 Uhr auf ONE
2. Halbfinale: Donnerstag, 11. Mai 2023 um 21:00 Uhr auf ONE
Finale: Samstag, 13. Mai 2023 um 21:00 Uhr im Ersten und auf ONE
Wer keinen Fernseher besitzt, der kann sich alle Wettbewerbe auch online auf eurovision.de oder in der ARD Mediathek anschauen.
Wer nimmt am ESC 2023 teil?
37 Länder nehmen am ESC 2023 teil. Bulgarien, Montenegro und Nordmazedonien haben ihre Teilnahme aufgrund finanzieller Gründe zurückgezogen. Ebenfalls nicht dabei ist Russland. Wegen des Ukraine-Kriegs wurde das Land bereits 2022 ausgeschlossen. Am 26. Mai 2022 wurde bekannt, dass die zuständige „European Broadcasting Union“ (EBU) alle russischen Mitglieder bis auf Weiteres suspendiert.
Wochen vor dem Event wird bereits in den Medien spekuliert, wer die besten Chancen auf den Sieg beim ESC hat. Die berühmt-berüchtigten Buchmacher haben für 2023 gleich mehrere Favoriten. Dazu zählt Loreen, die für Schweden mit ihrem Song „Tattoo“ an den Start gehen wird. Sie gewann bereits 2012 mit ihrem Hit „Euphoria“. Auch Finnland gehört zum Favoritenkreis. Der Song „Cha Cha Cha“ des Sängers Käärijä gehört zu den wohl auffälligsten Beiträgen in diesem Jahr.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Youtube, der den Artikel ergänzt. Sie können sich diesen mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt
Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihnen externe Inhalte von Youtube angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
In der Show „Unser Lied für Liverpool“ traten im März 2023 acht Kandidaten an, darunter Ikke Hüftgold. Der Ballermann-Star schaffte es lediglich auf Platz zwei. Die Hamburger Rockband „Lord of the Lost“ konnte den deutschen Vorentscheid gewinnen. Die Gruppe wird Deutschland am 13. Mai 2023 mit ihrem Song „Blood & Glitter“ in Liverpool vertreten. Warum Deutschland immer fürs große Finale gesetzt ist, erfahrt ihr hier.
Empfohlener Inhalt der Redaktion
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Youtube, der den Artikel ergänzt. Sie können sich diesen mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt
Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihnen externe Inhalte von Youtube angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Seit 1997 ist er DIE deutsche ESC-Stimme: Peter Urban gehört als Kommentator für viele deutsche Fans traditionell zum Eurovision Song Contest dazu. 2023 wird der 75-Jährige in Liverpool seinen letzten ESC kommentieren. Eigentlich ist er bereits seit 2013 offiziell im Ruhestand. Für den großen Musikwettbewerb machte Urban in der Vergangenheit immer einer Ausnahme. Wer ihn ab 2024 ersetzen wird, ist derzeit nicht bekannt. Warum Peter Urban nach dem ESC 2023 aufhört, erfahrt ihr hier.
Wo kommentieren Jan Böhmermann und Olli Schulz den ESC?
Im April gaben Jan Böhmermann und Olli Schulz bekannt, dass sie den ESC 2023 für den ORF-Sender FM4 live kommentieren werden. Im Rahmen des Events hat Jan Böhmermann seinen inoffiziellen ESC-Song „Allemagne Zero Points“ veröffentlicht. Wie der kritisch-lustige Song von Böhmermann klingt, erfahrt ihr hier.