- Bund und Länder haben sich auf dem Corona-Gipfelam darauf geeinigt, dass die Weihnachtsferien bereits am 19. Dezember beginnen, mit Ausnahme von Bremen und Thüringen
- Ferienstart am 19. Dezember
- Sachsen zieht Weihnachtsferien auf 16. Dezember vor
Bereits vor dem Treffen hatten Bayern, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Sachsen und Baden-Württemberg angekündigt, ihre Ferien auf den 19. Dezember vorzuziehen.
Die Diskussionen rund um Schulen und einen früheren Ferienbeginn in Deutschland und Baden-Württemberg wegen der Corona-Krise laufen heiß. Während Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) am Dienstagnachmittag noch bekanntgab, dass die Weihnachtsschulferien verlängert würden und in BW am Freitag, 18.12.2020 beginnen würden, melden mehrere Medien wie N-TV am Dienstagabend, dass die Schulferien nach dem Willen des Kanzleramts eventuell noch früher beginnen sollen – und zwar bundesweit. Im Zusammenhang mit dem Corona-Gipfel zwischen Bund und Ländern wuchs daher die Spannung um das Thema Schule. „Die Regierung will uns Schulschließungen unterjubeln“, kommentierte Bild Online am Mittwochmittag, und in den Lehrerzimmern der Schulen in Baden-Württemberg herrscht wegen steigender Infektionsgefahr ziemlich dicke Luft.
Weihnachtsferien ab 16.12. oder ab 19.12.?
Demnach könnten die Weihnachtsferien in ganz Deutschland auf Mittwoch, 16.12.2020 vorgezogen werden. Das ging aus geht aus einem der Entwürfe des Bundes für den Corona-Gipfel mit Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und den Länderchefs am Mittwoch, 25.11.2020, hervor. Der Freistaat Sachsen soll sich laut Medienberichten bereits auf vorgezogene Ferien ab 16.12. festgelegt haben, während andere Länder diesbezüglich zögern. NRW-Ministerpräsident Armin Laschet macht sich offenbar für einen bundesweit einheitlichen Ferienstart am 19.12. stark, berichtet N-TV. In Ostdeutschland ist zudem von einer möglichen Verlängerung der Weihnachtsferien in einzelnen Bundesländern die Rede.
„Selbstquarantäne“ oder „Schutzwoche“ ab 16.12.?
Durch das Vorziehen der Ferien sollten die Kontakte vor den Weihnachtstagen möglichst stark reduziert werden, heißt es in dem Entwurf. Das Wort „Selbstquarantäne“ wurde in den Beschlussvorlagen inzwischen durch „Schutzwoche“ ersetzt.
Das Thema löste am Dienstagabend Verwirrung aus. Zunächst hatte es geheißen, bei dem noch einmal vorgezogenen Termin handle es sich um einen Vorschlag, auf den sich die Länderchefs sich in einer Telefonschalte geeinigt hätten. Doch das wurde später korrigiert: Bei dem früheren Termin, der die Ferien quasi Mitte Dezember beginnen lassen würde, handelt es sich offenbar um Forderungen von Bundeskanzlerin Angela Merkel. Die meisten Bundesländer seien jedoch gegen einen Ferienbeginn am 16.12., hieß es zunächst. Wenn an Schule und Kita ab dem Nachmittag des 15.12. (Dienstag) nichts mehr geht, könnten Familien wegen der mangelnden Vereinbarkeit von Arbeit und Betreuungsmöglichkeiten mitten im Weihnachtsstress vor einem Dilemma stehen, so das Argument gegen den Vorstoß der CDU-Politikerin, die selbst keine Kinder hat.
Rettet der Schnelltest Weihnachten mit den Großeltern?
Bisher wollten die Länder die Möglichkeit schaffen, dass die Weihnachtsferien bundesweit am 19. Dezember beginnen. Bei Erkältungssymptomen vor Weihnachten soll darüber hinaus eine großzügigere Testmöglichkeit geboten werden, um die Begegnungen zur Weihnachtszeit so sicher wie möglich zu machen. Dabei ist offenbar insbesondere an den neuen Schnelltest gedacht. Dieser Antigen-Test ist viel einfacher und günstiger zu handhaben als ein PCR-Test und könnte möglicherweise das Weihnachtsfest mit den Großeltern retten.
Pläne für die Weihnachtsferien in den Bundesländern (Stand: 25.12., 7 Uhr)
- Baden-Württemberg: 18.12 bis 10.1.
- Bayern: 18.12. bis 10.1.
- Berlin: 21.12. bis 3.1.
- Brandenburg: 21.12 bis 3.1.
- Bremen: 23.12 bis 10.1.
- Hamburg: 21.12 bis 4.1.
- Hessen: 21.12. bis 10.1.
- Mecklenburg-Vorpommern: 21.12. bis 2.1.
- Niedersachsen: 18.12. bis 10.1.
- NRW: 21.12. bis 6.1.
- Rheinland-Pfalz: 21.12. bis 3.1.
- Saarland: 21.12. bis 3.1.
- Sachsen: 16.12. (?) bis 3.1.
- Sachsen-Anhalt: 21.12. bis 10.1.
- Schleswig-Holstein: 21.12. bis 6.1.
- Thüringen: 23.12. bis 2.1.