Die kostenlosen Corona-Tests (Bürgertests) sind mit der Ausweitung der Testpflicht und den steigenden Coronazahlen in Deutschland wieder eingeführt worden. Allerdings brauchen immer öfter auch Geimpfte und Genesene mittlerweile einen negativen Corona-Testnachweis.
  • Müssen Geimpfte ihren Corona-Test bei geltender 2G-plus-Regel selbst bezahlen?
  • Wie oft bekommt man einen kostenlosen Schnelltest?
  • Was gilt für Kinder?
  • Was gilt für Menschen, die bereits eine Booster-Impfung erhalten haben?
  • Wie viel kostet ein Antigen-Schnelltest oder PCR-Test?

Keine kostenlosen Corona-Tests für Geimpfte bei 2G+

Wegen hohen Inzidenzwerten und Hospitalisierungsraten gelten in den meisten Bundesländern in Deutschland strenge Corona-Regeln in allen öffentlichen Bereichen. Wo Ungeimpfte überhaupt noch Zutritt haben, brauchen sie meist einen negativen Corona-Testnachweis (meist PCR-Test). Überwiegend werden Nicht-Geimpfte mittlerweile aber durch die 2G-Regel ausgeschlossen. In einigen Bundesländern gilt in Bereichen wie der Gastronomie, bei körpernahen Dienstleistungen und Veranstaltungen sogar die 2G-plus, wodurch auch Geimpfte und Genesene zusätzlich einen negativen Schnelltest vorweisen müssen. Trotzdem gibt es nur einmal in der Woche einen kostenlosen Antigen-Schnelltest – auch für diese Gruppen.

2G+ in Bayern: Wo gilt die Corona-Regel?

In fast allen Bereichen gilt in Deutschland die 2G-Regel. In vielen Bundesländern brauchen auch Geimpfte und Genesene zusätzlich einen Corona-Test – dann spricht man von 2G-plus. Wo gilt die strenge Regel aktuell in Bayern? Ein Überblick:
  • Kulturveranstaltungen  wie Opern, Theater und Konzerte
  • Messen, Tagungen, Kongresse
  • Freizeiteinrichtungen wie Zoos, Schwimmbäder, Thermen, Saunen, Seilbahnen und Skiliften, Freizeitparks und Co.
  • Private und öffentliche Veranstaltungen wie Weihnachtsfeiern, Hochzeiten und Geburtstagen

Wie oft bekommt man einen kostenlosen Schelltest?

Jede Bürgerin und jeder Bürger hat seit Mitte November wieder – bis auf Ausnahmen – Anspruch auf einen Antigen-Schnelltest pro Woche. Das gilt unabhängig vom Impf- oder Genesenenstatus. Davon zu unterscheiden sind die mindestens zwei wöchentlichen Testungen, die Arbeitgeber ihren Beschäftigten anzubieten haben. Die Kosten für die Tests haben Arbeitgeber zu tragen.
Viele Testzentren hatten über den Sommer wieder geschlossen. Die Testangebote an Testzentren und Apotheken mussten für die steigende Nachfrage nach Corona-Tests also wieder aufgebaut werden. Noch immer gibt es vielerorts Engpässe, weil nicht genügend Termine angeboten werden können. Langsam steigt das Testangebot allerdings wieder – und Menschen, die bereits eine dritte Corona-Impfung (Booster) erhalten haben, werden immer öfter von der Testpflicht befreit – auch um das System zu entlasten.

Gibt es kostenlose Corona-Tests für Kinder?

Kostenlose Tests gibt es für Kinder nur bei Testpflicht in der Schule oder im Kindergarten. Kleinere Kinder bis zum sechsten Lebensjahr (genau wie Schülerinnen und Schüler, die sowieso getestet werden) benötigen im Alltag keinen Impf-, Genesenen- oder Testnachweis. Alle anderen Kinder können sich im Rahmen der Bürgertests mindestens einmal pro Woche kostenlos testen lassen.

Corona-Schnelltest Kosten: Wie viel kostet ein Antigen-Schnelltest?

Weil es den kostenlosen Bürgertest nur einmal in der Woche gibt, müssen Personen ihre Tests für weitere Aktivitäten mit Testpflicht selbst zahlen. „Bisher variieren die Preise für Antigen-Schnelltests zwischen etwa 15 und 40 Euro. Es ist deshalb ratsam, Preise zu vergleichen“, teilte die Verbraucherzentrale im November mit.

Geboosterte brauchten vielerorts keinen Corona-Test mehr – die Testpflicht entfällt

Trotz der Verschärfung der Corona-Maßnahmen in fast ganz Deutschland, darf sich eine Gruppe über Lockerungen freuen: In einigen Bundesländern müssen sich geboosterte Menschen nicht testen lassen, wenn die Corona-Regel 2G-plus gilt. Die Maßnahme bedeutet eigentlich, dass nur Geimpfte und Genesene Zutritt haben, die zusätzlich einen negativen Corona-Test nachweisen können. Gilt die Ausnahme, haben Menschen, die eine dritte Corona-Impfung erhalten haben, auch ohne negativen Corona-Test Zutritt. Das gilt für Geboosterte in:

Kostenlose PCR-Tests bei positivem Schnelltest

Fällt ein Antigen-Schnelltest positiv aus, sollte die getestete Person einen kostenlosen PCR-Test zur Bestätigung des Schnelltestergebnisses machen. Das gilt auch nach einem positiven Selbsttest. Ein nachfolgender negativer Schnell- oder Selbsttest hebt einen positiven Schnelltest nicht auf, dies kann nur eine PCR-Testung.

Gelten Selbsttests bei 2G+ Corona-Regel auch?

Ein Schnelltestnachweis gilt regulär 24 Stunden, ein negativer PCR-Nachweis 48 Stunden. Selbsttests unter Aufsicht – zum Beispiel vor Ort im Restaurant – sind oft auch möglich. Zu beachten sei laut Gesundheitsamt allerdings: Der Testnachweis beim Selbsttest ist nur an dem Ort gültig, an dem die Testung beaufsichtigt wurde. Der Test gilt hier also nicht 24 Stunden lang auch für andere Zwecke und Orte.