Eigentlich passiert es jedes Jahr: Die Temperaturen steigen im Frühling an, es wird wärmer. Doch dann kommt noch ein Kälteeinbruch, und wer schon voller Vorfreude die Pflanzen rausgestellt hat, bekommt ein böses Erwachen. Man sagt daher, dass man damit warte sollte, bis die Eisheiligen vorbei sind. Die „strengen Eismänner“ sind fast jedes Jahr für niedrige Temperaturen im eigentlichen Wonnemonat Mai verantwortlich.
Die Frostperiode dauert insgesamt fünf Tage und ist immer am selben Datum. Es gibt allerdings regionale Unterschiede, was den Start und die Dauer betrifft. Werden sie aber 2022 stattfinden?
Wie sind die Namen der Eisheiligen? Wie lange dauern sie? Welche Bedeutung haben die fünf Eisheiligen? Die Antworten findet ihr in diesem Artikel zum Thema Eisheilige 2022.

Eisheilige 2022 Bedeutung: Was sind die Eisheiligen?

Die Eisheiligen und deren Bauernregeln stammen aus dem Julianischen Kalender. Zu den Eisheiligen gehören je nach Region drei bis fünf verschiedene Heilige und deren aufeinanderfolgende Gedenktage. Die Eisheiligen stellen die letzte Kälte- oder Frostgefahr im Mai dar. Das Frühlingswetter wird erst milder mit dem Vorübergehen der „Kalten Sophie“.

Eisheilige Namen: Kalte Sophie, Mamertus, Bonifatius & Co.

  • Mamertus – im fünften Jahrhundert Bischof im französischen Vienne
  • Pankratius – wurde im vierten Jahrhundert als Märtyrer hingerichtet
  • Servatius – im vierten Jahrhundert Bischof im belgischen Tongern
  • Bonifatius – Sizilianischer Märtyrer im vierten Jahrhundert
  • Sophia / Kalte Sophie – starb im zweiten Jahrhundert als Märtyrerin in Rom
Bei den Eisheiligen gibt es regionale Unterschiede. In Norddeutschland gelten Mamertus, Pankratius und Servatius als Eisheilige. Im Süden und Südosten Deutschlands werden neben Pankratius und Servatius auch Bonifatius und die „Kalte Sofia“ dazu gezählt.

Eisheilige: Wann beginnen die Eisheiligen und fallen sie 2022 aus?

In Norddeutschland dauern die Eisheiligen drei Tage. Dadurch, dass im Süden des Landes Pankratius als erster Eisheiliger gilt und Bonifatius sowie die Kalte Sophie dazu zählen, sind es dort vier.
Alle Tage im Überblick:

Prognose für die Eisheiligen 2022: Das Wetter wird sommerlich

Wie soll also das Wetter während den Eisheiligen 2022 werden? Das ist die dominierende Frage.
Prognosen zufolge soll das Wetter in der Woche der Eisheilgen frühsommerlich warm werden. Es werden Temperaturen zwischen 19 und 24 Grad erwartet. Teilweise soll es bis zu 27 Grad warm werden. Es könnte laut Wetterprognosen einige Hitzetage während der Eisheiligen geben. Für Mittwoch, den 11. Mai, werden mittlerweile sogar mancherorts bis zu 30 Grad prognostiziert.
Die frostigen Tage haben wir also schon hinter uns. So waren die Temperaturen Anfang Mai noch relativ kühl, vor allem über Nacht hat es teils noch Frost gegeben. In diesem Jahr hat es also „vorgezogene“ Eisheiligen gegeben.

Kalte Sophie und Co.: Bauernregeln zu den Eisheiligen

Es gibt zahlreiche Bauernregeln und Sprichwörter zu den Eisheiligen, die vor allem im Garten- und Pflanzen-Bereich von Bedeutung sind. Wir haben euch einige Beispiele herausgesucht:
  • Mamerz hat ein kaltes Herz.
  • Der heilige Mamerz hat von Eis ein Herz.
  • Wenn’s an Pankratius friert, so wird im Garten viel ruiniert.
  • Pankratz macht erst dem Sommer Platz.
  • Servaz muss vorüber sein, willst vor Nachtfrost sicher sein.
  • War vor Servatius kein warmes Wetter, wird es nun von Tag zu Tag netter.
  • Vor Bonifaz kein Sommer, nach der Sophie kein Frost.
  • Vor Nachtfrost du nicht sicher bist – bis Sophie vorrüber ist.
  • Die kalt‘ Sophie, die bringt zum Schluß, ganz gern noch einen Regenguß.

Eisheiligen 2022 Pflanzen: Was zu beachten ist

Sogenannte Spät- oder Frühlingsfröste, die nach Beginn der Vegetationsperiode auftreten, sind gefährlich für empfindliche Pflanzen im Garten. Denn diese treiben schon von der Frühlingssonne angeregt aus, manches blüht sogar schon. Daher können Spätfröste nach Angaben des Deutschen Wetterdiensts (DWD) insbesondere im Obst-, Gemüse- und Weinbau Schäden verursachen. Deshalb sollten frostempfindliche Planzen immer erst nach den Eisheiligen gepflanzt werden.

Eisheilige 2022: Tipps für den Garten

Für viele Gärtner sind die Eisheiligen, die in diesem Jahr vom 11. bis 15. Mai dauern, ein wichtiger Termin: Erst danach können sie auch frostempfindliche Pflanzen, die drinnen überwintert haben, ohne größere Bedenken ins Freie setzen.
Kübelpflanzen wie Oleander, Kamelie oder Lorbeer sollte man vorsichtig an diesen Schritt gewöhnen, rät Svenja Schwedtke von der Staudengärtnerei Bornhöved. Denn bereits Nachttemperaturen unter zwölf Grad können bei vielen Arten zu Wachstumsstörungen führen.
Die Expertin rät, die Kübelpflanzen an frostfreien Tagen tagsüber hinauszustellen – aber nicht in die volle Sonne, sondern lieber schattig und windgeschützt. Denn auch Blätter und Pflanzen können einen Sonnenbrand bekommen. Der beste Zeitpunkt sie nach dem Winter das erste Mal ins Freie zu tun, ist ein bewölkter, regnerischer Tag.

Schafskälte 2022: Wann ist die Schafskälte im Juni?

Nur wenige Wochen nach den Eisheiligen kommt die nächste Bauernregel: die Schafskälte 2022. Diese tritt in nur Mitteleuropa auf. Dabei handelt es sich um eine meteorologische Singularität, sprich eine zu einem bestimmten Zeitabschnitt im Jahr mit hoher Wahrscheinlichkeit auftretende Wetterlage. Wenn es zwischen dem 4. und 20. Juni nochmal kalt und nass wird, spricht man von der Schafskälte. Grund für den Kälteeinbruch ist die feuchte und kühle Luft, die von Nordwesten einströmt.

Wann ist Siebenschläfer 2022?

Der Siebenschläfertag hat nichts mit den Eisheiligen zu tun, obwohl auch er für eine gewisse Wetter-Prognose steht. Der Siebenschläfertag ist am 27. Juni. Es gibt diverse Bauernregeln, wie etwa „Das Wetter am Siebenschläfertag noch sieben Wochen bleiben mag“ oder „Ist der Siebenschläfer nass, regnet‘s ohne Unterlass.“ Demnach verheißt regnerisches Wetter einen verregneten Sommer.