Die Eisheiligen finden in der zweiten Maiwoche statt. Für Gartenliebhaber sind die Eisheiligen und die mit ihnen verbundenen Bauernregeln sehr wichtig. Über die fünf Tage der Eisheiligen wird jeden Tag einem anderen Heiligen gedacht. Der 11. Mai ist der Gedenktag von Erzbischof Mamertus von Vienne. In diesem Text klären wir auf:
- Wer ist der Heilige Mamertus?
- Was war an ihm so besonders?
- Welche Bauernregeln gibt es über Mamertus?
Mamertus: Der erste der Eisheiligen 2023
Unter den Eisheiligen versteht man die Namenstage fünf Heiliger. Konkret sind das der 11. bis 15. Mai 2023. In dieser Zeit gibt es häufig noch Frost bei Nacht. Feiern oder gar Feiertage gibt es für die Eisheiligen nicht. Dem Namensgeber Mamertus wird am Donnerstag, 11. Mai 2023 gedacht.
Das sind die fünf Eisheiligen:
Mehr Infos dazu und zur Bedeutung sowie zur Prognose in diesem Jahr liefert folgender Artikel:
Namen der Eisheiligen: Wer war Mamertus?
Erzbischof Mamertus soll ungefähr 400 nach Christus im heutigen Frankreich (damals Gallien) gelebt haben. Am 11. Mai 477 ist er der Überlieferung nach gestorben. Aus diesem Grund ist der 11. Mai sein Gedenktag. Mamertus wurde 463 n. Chr. der Erzbischof von Vienne, was in der Nähe von Lyon liegt. Bekannt ist Mamertus auch heute noch wegen seiner drei Bittgänge zum Fest von Christi Himmelfahrt: Seine Stadt Vienne wurde von Feuer und Erdbeben heimgesucht, weshalb Mamertus die Bittgänge – eine Art Prozession, die heidnische Wurzeln hat – durchführte. Dabei hat er Gott angefleht, seiner Stadt zu helfen. Nachdem Mamertus diese Bittgänge zu Christi Himmelfahrt beging, haben sie sich als Tradition in der katholischen Kirche festgesetzt. Auch heute noch werden sie zum Teil praktiziert.
Der Überlieferung nach hat Mamertus auch Wunder vollbracht. Er ist heute der Schutzpatron der Feuerwehr. Von Mamertus selbst gibt es keine geschriebenen Dokumente, dafür aber von seinem Bruder Claudianus Mamertus.
Bauernregeln rund um die Eisheiligen und Mamertus
So manche Bauernregel ist viel wert, vor allem auf jene zu den Eisheiligen hören auch heute noch viele Menschen. Sind diese Tage vorüber, ist es auch sehr unwahrscheinlich, dass noch einmal Frost kommt. Hier die bekannten Bauernregeln zu Mamertus:
- Mamerz hat ein kaltes Herz
- Der heilige Mamerz ist von Eis ein Herz
- Mamertus und Pankratius und hinterher Servatius sind gar gestrenge Herrn
- Mamertus, Pankratius, Servatius stehen für Kälte und Verdruss