Am Sonntag, 27.3.2022, wurde ein neuer Landtag im Saarland gewählt. Es ist die erste große Wahl in diesem Jahr in Deutschland. In einem Erdrutschsieg hat die SPD im Saarland gewonnen, Spitzenkandidatin Anke Rehlinger wird die neue Ministerpräsidentin. Für Tobias Hans ging der Tag mit einer bitteren Niederlage für die CDU zuende.
In diesem Liveblog berichten wir live von der Landtagswahl im Saarland:
- Diese Parteien und Kandidaten stehen zur Wahl
- Umfrage, Termin, Prognose, Wahlomat – Alle Infos zur Wahl des neuen Landtages
- Tobias Hans – Der Ministerpräsident im Porträt
- Anke Rehlinger – Die saarländische SPD-Politikerin im Porträt
- Übertragung im TV und Stream: Programm zur Landtagswahl am 27. März
- Landtagswahl im Saarland – Warum diese Wahl ganz besonders ist
Parteien beraten über Wahlausgang
Update: 07:08 Uhr
Nach ihrem furiosen Wahlerfolg bei der Landtagswahl im Saarland kann die SPD mit Spitzenkandidatin Anke Rehlinger laut vorläufigem Endergebnis eine Alleinregierung bilden. Rehlinger berät an diesem Montag mit den Spitzengremien der Bundes- und Landes-SPD über das weitere Vorgehen, sie sieht ein eindeutiges Regierungsbildungsmandat bei den Sozialdemokraten. Der bisherige Ministerpräsident und CDU-Wahlverlierer Tobias Hans will mit den Gremien seiner Partei über persönliche Konsequenzen sprechen. In den Landtag schaffte es auch die AfD - Grüne, FDP und Linke hingegen nicht. Den Grünen fehlten nach eigenen Angaben ganze 23 Stimmen.
Rehlinger: „Nehmen diesen Wählerauftrag an“
Update: 07:04 Uhr
Nach der Landtagswahl im Saarland läuft dort alles auf eine SPD-Alleinregierung hinaus. In der Vergangenheit sei die Zusammenarbeit mit der CDU in der großen Koalition zwar gut gewesen, sagte die sozialdemokratische Spitzenkandidatin Anke Rehlinger am Montagmorgen im Deutschlandfunk. Aber nun hätten die Wählerinnen und Wähler ganz offenkundig ihre Entscheidung getroffen. „Das ist nicht nur eine knappe Mehrheit, die wir jetzt hier als Saar-SPD erreicht haben, sondern das ist ja schon eine deutliche Mehrheit mit 29 Sitzen. Insofern nehmen wir diesen Wählerauftrag an.“
Grüne verpassen Einzug um 23 Stimmen
Update: 22:18 Uhr
Die Grünen im Saarland haben den Einzug in den Landtag nach dem vorläufigen amtlichen Endergebnis äußerst knapp verpasst. Wie eine Sprecherin der Landeswahlleiterin am Sonntag sagte, fehlten der Partei „sehr wenige Stimmen“. Eine genaue Zahl nannte sie nicht. Die Grünen kamen dem Ergebnis zufolge auf 4,99502 Prozent der Stimmen - ganz knapp unter der Fünf-Prozent-Hürde. Nach Angaben der Grünen waren es am Ende 23 Stimmen zu wenig.
Grüne, FDP und Linke nicht mehr im Landtag
Update: 21:28 Uhr
In Saarbrücken wird der Landtag nur noch drei Parteien behausen: Die SPD, CDU und die AfD. Die drei anderen Parteien Grüne, FDP und Linke haben allesamt den Einzug in das Parlament verpasst. Für die Grünen ist es äußert knapp mit 4,99 Prozent der Stimmen.
Vorläufiges Endergebnis ist da
Update: 21:17 Uhr
Die allermeisten Stimmen sind im Saarland ausgezählt, die Landeswahlleiterin hat ein vorläufiges Ergebnis veröffentlicht:
- SPD: 43,5 Prozent
- CDU: 28,5 Prozent
- Grüne: 5,0 Prozent (4,99)
- Linke: 2,6 Prozent
- FDP: 4,8 Prozent
- AfD: 5,7 Prozent
- Sonstige: 9,9 Prozent
Die Sitzverteilung sieht nach Angaben der Landeswahlleiterin wie folgt aus:
- SPD: 29 Sitze
- CDU: 19 Sitze
- AfD: 3 Sitze
Grüne offenbar nicht im Landtag
Update: 21:09 Uhr
Die Grünen haben den Einzug in den Landtag offenbar doch verpasst. Das berichtete der Saarländische Rundfunk aus der Wahlparty der Grünen. Dem Vernehmen nach hat es wegen einer zweistelligen Zahl an Stimmen nicht gereicht.
Friedrich Merz und Tobias Hans geben morgen Pressekonferenz
Update: 20:57 Uhr
Nach der Landtagswahl im Saarland beraten die großen Parteien über den Ausgang der Abstimmung. Die Gremien der im Bundestag vertretenen Parteien treffen sich dazu am Montag in Berlin. Anschließend wollen jeweils Spitzenvertreter den Ausgang der Abstimmungen bewerten. So will etwa CDU-Chef Friedrich Merz um 13.00 Uhr gemeinsam mit dem bisherigen CDU-Ministerpräsidenten Tobias Hans vor die Presse treten. Die SPD-Vorsitzende Saskia Esken äußert sich bereits um 11.30 Uhr mit Wahlsiegerin Anke Rehlinger.
Neue Ergebnisse: Grüne doch nicht im Landtag?
Update: 20:41 Uhr
Zunächst sah es für die Grünen im Saarland gut aus – doch könnte es für die Grünen am Ende doch nicht für den Einzug in den Landtag reichen. Laut aktuellen Zwischenergebnissen liegt die Partei bei genau 5,0 Prozent. Es wird also eine Zitterpartie.
Bundes-Linke will bei Saar-Linke eingreifen
Update: 20:28 Uhr
Nach der schweren Wahlniederlage im Saarland will die Bundes-Linke in dem zerstrittenen Landesverband für Ordnung sorgen. "Wir werden dort als Bundespartei aktiv eingreifen", sagte Linken-Bundesgeschäftsführer Jörg Schindler am Sonntagabend im ZDF. "Wir werden die Partei dort neu aufstellen müssen." Die Saar-Linke sei in einem derart schlechten Zustand gewesen, dass sich ein Ergebnis wie am Sonntag "nicht mehr vermeiden" ließ.
Die Linke ist in ihrer ehemaligen Hochburg Saarland bei der Landtagswahl laut Hochrechnungen auf 2,5 Prozent abgestürzt - und damit nicht mehr im neuen Landtag vertreten. Bei den drei vorangegangenen Landtagswahlen hatte sie jeweils noch zweistellige Ergebnisse erzielt.
Neue Hochrechnung: FDP doch nicht im Landtag
Update: 20:16 Uhr
Die FDP dürfte nach jüngsten Hochrechnungen zum dritten Mal in Folge nicht im Landtag im Saarland vertreten sein. Die Meinungsforscher von ARD und ZDF sahen die Partei am Sonntagabend rund zwei Stunden nach Schließung der Wahllokale übereinstimmend nur bei 4,9 Prozent - und damit wieder an der Fünf-Prozent-Hürde gescheitert. Bei der letzten Wahl von 2017 waren die Liberalen auf 3,3 Prozent gekommen, auch in der Wahlperiode davor war die FDP nicht im Landtag vertreten.
Hans will morgen über Rücktritt entscheiden
Update: 20:07 Uhr
Der bisherige saarländische Ministerpräsident Tobias Hans (CDU) hat nach der schweren Wahlniederlage eine Entscheidung über seinen Rücktritt vom CDU-Landesvorsitz für Montag angekündigt. „Es war mir eine Ehre, diesem Land gedient zu haben als Ministerpräsident und eine Ehre, euch als Parteivorsitzender gedient zu haben“, sagte Hans. „Ich bedanke mich für all eure Unterstützung.“
Das Wahlergebnis sei mit seiner Person als Spitzenkandidat verbunden, deswegen werde er über persönliche Konsequenzen mit dem CDU-Vorstand und mit der Fraktion beraten. „Ich weiß, wenn man solche Zahlen sieht, dann will man weg. Dann will man eigentlich am liebsten das Weite suchen, den Kopf in den Sand stecken, sich ins Bett legen - aber das, liebe Freunde, ist nicht unsere CDU-Saar“, sagte Hans. Seine Partei kämpfe auch dann, wenn sie verloren habe.
Lindner sieht Bestätigung für Ampel-Regierung
Update: 19:45 Uhr
FDP-Bundeschef Christian Lindner hat den Ausgang der Landtagswahl im Saarland als eine Bestätigung der "Politik der Ampel-Koalition" auf der Bundesebene bezeichnet. Die Anteile seien dabei allerdings nicht gleich auf die Parteien verteilt, sagte Lindner am Sonntag im ZDF. "Sehr stark" zeige sich dies etwa beim Abschneiden der SPD an der Saar. Aber auch FDP und Grüne hätten dort profitiert. Insgesamt sei der bundespolitische Einfluss auf das Wahlergebnis im Saarland nach seiner Überzeugung allerdings auch "nicht zu groß bemessen", fügte der Bundeswirtschaftsminister an. Dies zeigten die persönlichen Umfragewerte von SPD-Spitzenkandidatin Anke Rehlinger. Für die FDP im Saarland sei die Ausgangslage zudem schwierig gewesen, weil sie dort seit zehn Jahren nicht mehr im Landtag war
Anke Rehlinger will nächste Woche Sondieren
Update: 19:30 Uhr
Die künftige saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) will zügig eine Regierung bilden. „Wir leben nun einmal in sehr bewegten und schwierigen Zeiten. Deshalb würde ich gerne in der kommenden Woche zu Sondierungsgesprächen einladen, wenn es erforderlich und notwendig auch ist.“ Mögliche Koalitionspartner seien nicht nur FDP und Grüne, erklärte sie am Sonntagabend nach dem Wahlsieg ihrer Partei. „Potenziell ist ja alles möglich, auch noch mal eine Neuauflage der großen Koalition.“
Deswegen müsse man jetzt schauen, wie sich die möglichen Koalitionspartner präsentierten. „Solche Wahlen machen auch gelegentlich etwas mit einer Partei. Deswegen werden wir abwarten müssen und die Gespräche werden dann die Ergebnisse bringen.“
Absolute Mehrheit der SPD im Landtag
Update: 19:19 Uhr
Die SPD mit ihrer Spitzenkandidatin Anke Rehlinger hat bei der Landtagswahl im Saarland nach den Hochrechnungen von ARD und ZDF knapp die absolute Mehrheit errungen. Nach den ARD-Zahlen um 19 Uhr holte die SPD 26 der 51 Sitze im Landtag in Saarbrücken, nach den ZDF-Zahlen sogar 28. Der Unterschied resultiert daraus, dass nach den ZDF-Hochrechnungen die FDP mit 4,9 Prozent nicht in den Landtag kommt, nach den ARD-Zahlen mit 5,0 Prozent jedoch drinnen ist.
FPD hofft auf Einzug in den Landtag
Update: 19:09 Uhr
FDP-Chef Christian Lindner hofft auf den Einzug seiner Partei in den saarländischen Landtag. „Die FDP hat die Chance, in den Landtag einzuziehen nach zehn Jahren APO“, sagte Lindner am Sonntagabend im ZDF. „Das ist schon eine beachtliche Ausgangssituation.“ APO steht für außerparlamentarische Opposition - die Freidemokraten waren zuletzt nicht im saarländischen Landesparlament vertreten.
Lindner betonte, die Ampel-Koalition mit SPD und Grünen im Bund sei eine ungewöhnliche Konstellation für seine Partei, dennoch habe sie zugelegt.
Grüne wieder in allen 16 Landtagen
Update: 19 Uhr
Grünen-Chefin Ricarda Lang hat das Abschneiden ihrer Partei bei der Landtagswahl im Saarland als "ganz klaren Erfolg" bezeichnet. Dass die Grünen damit voraussichtlich wieder in allen 16 Landtagen vertreten seien, sei ein "klarer Rückenwind", sagte Lang am Sonntag. Nun liege der Ball bei Wahlsiegerin Anke Rehlinger (SPD), eine Regierung zu bilden.
Sitzverteilung im Landtag
Update: 18:47 Uhr
Nachdem die ersten Hochrechnungen bekannt wurden können erste Blicke auf die Sitzverteilung geworden werden. So wird die CDU im saarländischen Landtag 16 Sitze erhalten, die SPD erhält 26 Sitze. Die AfD kann auf 3 Sitze hoffen, die Grünen und FDF ebenfalls auf 3 Sitze. Insgesamt gibt es 51 Sitze im neuen Landtag.
Tobias Hans: Persönliche Konsequenzen werden gezogen
Update: 18:34 Uhr
Tobias Hans, der amtierende Ministerpräsident im Saarland, hat nach der Wahlniederlage persönliche Konsequenzen angekündigt. Ob er zurücktreten würde, ließ er noch offen. Das würde in den Gremien der CDU in Ruhe besprochen werden. Er hat die Niederlage aber als persönliche Niederlage anerkannt.
CDU lobt Anke Rehlinger
Update: 18:30 Uhr
Der stellvertretende CDU-Chef Andreas Jung hat der SPD bereits kurz nach Schließung der Wahllokale zu ihrem Sieg bei der Landtagswahl im Saarland gratuliert. Es gebe nichts zu deuteln, die Sozialdemokraten mit ihrer Spitzenkandidatin Anke Rehlinger hätten gewonnen, sagte er am Sonntagabend im ZDF. „Es ist ganz maßgeblich ihr persönlicher Erfolg“, sagte er. Rehlinger, bisher Vize-Regierungschefin in einer Koalition unter CDU-Führung, werde nun Ministerpräsidentin. „Wir gratulieren ihr.“ Er betonte, bei der Wahlentscheidung der Bürger hätten landespolitische Themen den Ausschlag gegeben.
Kevin Kühnert lobt Erdrutschsieg der SPD
Update: 18:20 Uhr
SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert hat den „Erdrutschsieg“ seiner Partei im Saarland gelobt. Spitzenkandidatin Anke Rehlinger habe Herzen und Köpfe erreicht, sagte er am Sonntagabend im ZDF. „Das gibt uns wahnsinnigen Rückenwind“, sagte Kühnert mit Blick auf die übrigen in diesem Jahr anstehenden Landtagswahlen.
Kühnert sagte aber auch: „Es ist natürlich ein Abend der geteilten Gefühle“. Er sprach von schwierigen Umständen, unter denen man lebe, offenbar in Anspielung auf den Krieg Russlands gegen die Ukraine.
„Das ist ganz klar der Sieg der Saar-SPD und von Anke Rehlinger persönlich. Anders sind solche Ergebnisse nicht möglich“, sagte Kühnert. Die Bundespartei habe aber natürlich geholfen.
Linke fliegt raus, Grüne wieder dabei
Update: 18:15 Uhr
Die Linke ist nicht mehr im Landtag im Saarland vertreten. Nachdem die Partei bei der letzten Wahl 2017 zweistellig war, ist sie nun auf deutlich unter fünf Prozent abgesackt. Besser sieht es wohl für die Grünen im Land aus: Nach einer Niederlage 2017 kommen die Grünen der ersten Hochrechnung zufolge wieder knapp in den Landtag. Die FDP muss hingegen noch bangen.
Anke Rehlinger ist Ministerpräsidentin
Update: 18:11 Uhr
Die SPD wird den Ministerpräsidenten im Saarland stellen. Laut der ersten Prognose hat die SPD mit 43 Prozent die absolute Mehrheit im Landtag gewonnen. Damit wird Anke Rehlinger Ministerpräsidentin. Es ist das erste Mal seit 23 Jahren, dass die SPD im Saarland stärkste Kraft ist.
Wahlergebnisse und erste Hochrechnung
Update: 18:02 Uhr
Das Saarland hat gewählt, die Wahllokale haben um 18 Uhr geschlossen. Nun beginnt die Auszählung. Laut einer ersten Hochrechnung von ARD und ZDF sehen die Ergebnisse wie folgt aus:
- SPD: 43 Prozent
- CDU: 27,5 Prozent
- Grüne: 5,5 Prozent
- Linke: 2,7 Prozent
- FDP: 5,0 Prozent
- AfD: 5,5 Prozent
- Sonstige: 10,8 Prozent
Wahllokale schließen bald - kleine Parteien bangen
Update: 17:47 Uhr
Die Wahllokale schließen im Saarland in wenigen Minuten. Für die SPD und CDU geht es um das Amt des Ministerpräsidenten. Doch für alle anderen kleinere Parteien – Grüne, FDP, Linke und AfD – geht es darum, ob sie überhaupt den Einzug in den Landtag schaffen. Ob sie es schaffen könnten, wird wohl erst mit dem Endergebnis feststehen.
Wahlergebnisse ab 18 Uhr live
Update: 16.56 Uhr
Wer wird im Saarland die Landtagswahl gewinnen? Die Wahllokale sind noch für eine Stunde geöffnet, danach werden die ersten Hochrechnungen bekanntgegeben. Im TV werden die Ergebnisse live übertragen. Wo genau und zu welchen Uhrzeiten es Sendungen zur Landtagswahl im Saarland gibt, lest ihr hier nach:
Anke Rehlinger: Wir haben alle gegeben
Update: 16.22 Uhr
Die saarländische Vize-Regierungschefin und SPD-Spitzenkandidatin Anke Rehlinger hofft darauf, dass ihre Partei stärkste Kraft bei der Landtagswahl wird. „Wir haben einen fantastischen Wahlkampf gemacht, ich glaube, wir haben alles gegeben“, sagte Rehlinger am Sonntag nach ihrer Stimmabgabe in Wadern-Nunkirchen. Sie hoffe, „dass es am Ende mit all dem gereicht hat, was man angeboten hat“, so Rehlinger. „Aber wer zu früh siegessicher ist, der hat auch schon manchmal ein böses Erwachen gehabt. Das wollen wir nicht.“
Was ist den Saarländern wichtig?
Update: 15:40 Uhr
Gegenüber der Nachrichtenagentur AFP haben Wähler erklärt, was ihnen bei der Landtagswahl am wichtigsten ist. Hier in diesem Video ist die Befragung zu sehen:
Erste Info zur Wahlbeteiligung
Update: 15.23 Uhr
Bei der Landtagswahl im Saarland hat bis Sonntagnachmittag gut ein Viertel der mehr als 750 000 Wahlberechtigten seine Stimme in einem Wahllokal abgegeben. Bis 14.00 Uhr lag die Wahlbeteiligung ohne Briefwähler bei 28,5 Prozent, wie die Landeswahlleiterin mittelte. Die Daten basierten auf einer stichprobenartigen Umfrage in 49 Urnenwahlbezirken. Daten zur Wahlbeteiligung inklusive Briefwählern lagen nach Angaben einer Sprecherin zunächst nicht vor. Bei der vorangegangenen Landtagswahl 2017 hatte der Anteil - ebenfalls ohne Briefwähler - um die gleiche Zeit bei 32,6 Prozent gelegen. Angesichts des steigenden Briefwähleranteils lasse sich keine Prognose dazu abgeben, ob die Wahlbeteiligung bei der aktuellen Wahl niedriger oder höher ausfällt, sagte eine Sprecherin
Tobias Hans: CDU hat gut gekämpft
Update: 14.33 Uhr
Der saarländische Ministerpräsident Tobias Hans (CDU) hat die Rückenstärkung seiner Partei für die Landtagswahl hervorgehoben. „Wir haben alles getan, meine Frau hat mich sehr unterstützt, und die CDU Saar hat gekämpft wie eine Eins, das hat mir richtig gut getan und Kraft gegeben“, sagte Hans am Sonntag nach der Stimmabgabe in seinem Heimatort, dem Neunkirchener Stadtteil Münchwies. „Jetzt entscheiden die Bürgerinnen und Bürger“, sagte Hans.
Maskenpflicht bei der Landtagswahl
Update: 13.54 Uhr
Für alle, die heute noch nicht gewält haben, gibt es jetzt noch einen Hinweis der Landeswahlleitung aus dem Saarland: In den Wahlbüros gilt aufgrund der Corona-Lage eine generelle Maskenpflicht.
Das war das Ergebnis der letzten Landtagswahl im Saarland
Update: 12.41 Uhr
Noch einmal zur Erinnerung: So sieht die aktuelle politische Situation im Saarland aus. Derzeit sind vier Parteien im Landtag vertreten. Stärkste Kraft wurde im März 2017 mit 40,7 Prozent der Stimmen die CDU, gefolgt von ihrem Koalitionspartner SPD mit 29,6 Prozent. Die Linke landete bei 12,8 Prozent, die AfD zog mit 6,2 Prozent erstmals ein. Grüne (4,0) und FDP (3,3) verpassten den Sprung über die Fünf-Prozent-Hürde. CDU und SPD bildeten im Anschluss eine große Koalition. Das Saarland wird seit 2012 von einer Groko regiert.
Auch Herausforderin Anke Rehlinger hat ihre Stimme abgegeben
Update: 11.32 Uhr
Auch die Herausforderin von der SPD hat bei der Landtagswahl im Saarland ihre Stimme abgegeben. Anke Rehlinger, SPD-Spitzenkandidatin, tat dies in einem Wahllokal in Nunkirchen.
Ministerpräsident Tobias Hans hat gewählt
Update: 10.28 Uhr
Ab jetzt heißt es für ihn: warten auf das Ergebnis. Der amtierende Ministerpräsident des Saarlandes Tobias Hans (CDU) hat am Vormittag in Münchwies in einem Wahllokal gemeinsam mit seiner Frau Tanja seine Stimme für die Landtagswahl im Saarland abgegeben. Hans hat in diesem Zusammenhang die Rückenstärkung seiner Partei für die Landtagswahl hervorgehoben. „Wir haben alles getan, meine Frau hat mich sehr unterstützt, und die CDU Saar hat gekämpft wie eine Eins, das hat mir richtig gut getan und Kraft gegeben“, sagte Hans am Sonntag nach der Stimmabgabe in seinem Heimatort, dem Neunkirchener Stadtteil Münchwies. „Jetzt entscheiden die Bürgerinnen und Bürger“, sagte Hans.
Wahlomat zur Landtagswahl
Update: 9.57 Uhr
Noch unentschlossen bei der Landtagswahl im Saarland? Die Bundeszentrale für Politische Bildung hat gemeinsam mit der Landeszentrale im Saarland alle 18 Parteien und Wählergruppen, die zur Wahl antreten, verglichen. Daraus wurde ein Wahl-O-Mat entwickelt. Dieser ist hier zu finden.
Wie zuverlässig sind die Umfragen zur Wahl im Saarland?
Update: 9.41 Uhr
Die letzten Umfragen zur Landtagswahl im Saarland sahen die SPD vor der CDU. Die Umfragen sind allerdings mit einer Reihe von Unsicherheiten behaftet. Infolge der Corona-Pandemie wird mit einem deutlich höheren Anteil der Briefwähler als vor fünf Jahren (20,3 Prozent) gerechnet. Damals hatten sich die Meinungsforscher schwer geirrt. Sie sagten ein Kopf-an-Kopf-Rennen voraus, die SPD verlor dann aber haushoch. Bei der Bundestagswahl im September vergangenen Jahres wurde sie an der Saar dann erstmals seit 16 Jahren wieder stärkste Kraft.
Saarland macht den Auftakt bei den Landtagswahlen
Update: 8.52 Uhr
Schon mal ein kleiner Blick in die Zukunft: Nach der heutigen Landtagswahl im Saarland stehen in diesem Jahr noch Urnengänge in drei weiteren Bundesländern an. Im Mai folgen Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen, im Herbst wird in Niedersachsen gewählt. Ein Überblick:
- Schleswig-Holstein
Am 8. Mai wird im hohen Norden ein neuer Landtag gewählt. Die CDU von Ministerpräsident Daniel Günther, die in Kiel seit 2017 in einer Dreierkoalition mit den Grünen und der FDP regiert, baute laut einer aktuellen Umfrage zuletzt ihren Vorsprung vor den anderen Parteien deutlich aus. Sie kam demnach auf 33 Prozent, die SPD um Herausforderer Thomas Losse-Müller lag gleichauf mit den Grünen bei 20 Prozent. Vorangegangene Umfragen hatten die Parteien allerdings noch enger beisammen gesehen.
- Nordrhein-Westfalen
Nur eine Woche später wird am 15. Mai auch im bevölkerungsreichsten Bundesland gewählt. Vor allem dieser Urnengang gilt als wichtiger Stimmungstest für die Parteien auch auf Bundesebene. Die gemeinsam mit der FDP regierende CDU um Ministerpräsident Hendrik Wüst lag in einer Umfrage mit 32 Prozent zuletzt ein gutes Stück vor der SPD von Konkurrent Thomas Kutschaty mit 27 Prozent. Die Grünen kamen darin mit deutlichem Abstand auf den dritten Platz.
- Niedersachsen
Die Wahl in Niedersachsen am 9. Oktober bildet den voraussichtlichen Abschluss des Wahljahrs 2022. In dem Bundesland regiert seit 2017 eine Koalition aus SPD und CDU unter der Führung von Regierungschef Stephan Weil. Aufgrund des noch relativ langen Zeitraums bis dahin gibt es bislang nur wenige Umfragen. Eine Befragung vom Februar sah die SPD mit 34 Prozent vor der CDU, die auf 26 Prozent kam. Die Grünen folgten mit 14 Prozent an dritter Stelle.
Wahl im Saarland: Das waren die Themen im Wahlkampf
Update: 8.32 Uhr
Anfangs dominierten Corona-Themen wie Lockerungen oder die einrichtungsbezogene Impfpflicht. Nach Beginn des Ukraine-Krieges sind hohe Energie- und Spritpreise Top-Thema. Alle wollen Entlastungen für Bürger - Hans hat das mit einer „Spritpreisbremse“ besonders laut gefordert. Rehlinger macht sich anlässlich des Krieges für einen schnelleren Ausbau der erneuerbaren Energien stark - auch, um unabhängig von Russland zu werden.
Landtagswahl im Saarland: Die Wahllokale sind geöffnet
Update: 8.00 Uhr
Im Saarland hat am Sonntag die Landtagswahl begonnen. Pünktlich um 8.00 Uhr öffneten die Wahllokale für zehn Stunden. Insgesamt bewerben sich 17 Parteien und Wählergruppen um die 51 Sitze im Saarbrücker Parlament. Die Landtagswahl im Saarland gilt als erster Stimmungstest nach der Bundestagswahl. Erste Prognosen werden mit der Schließung der Wahllokale um 18.00 Uhr erwartet.
Landtagswahl im Saarland: Etwa 750.000 Menschen dürfen wählen
Update: 7.29 Uhr
Um 8 Uhr öffnen die Wahllokale im Saarland. Dann sind gut 750.000 Wahlberechtigte in dem kleinsten Flächenland der Republik zur Stimmabgabe aufgerufen. Insgesamt 18 Parteien und Wählergruppen schicken ihre Kandidaten ins Rennen - darunter 17 mit Landesliste. Nur die AfD hat keine Landesliste, da sie wegen eines parteiinternen Streits zurückgezogen wurde. Bei der Wahl 2017 lag die Wahlbeteiligung bei 69,7 Prozent.
So sieht das Wahlrecht im Saarland aus
Update: 7.23 Uhr
Jeder Wähler hat nur eine Stimme. Damit wird gleichzeitig die Landes- und eine der drei Wahlkreislisten gewählt. Von den 51 Mandaten werden 41 über die Wahlkreis-, die übrigen über die Landeslisten vergeben. Die Stimmen werden nach dem d'Hondtschen Höchstzahlverfahren ausgezählt. Es gilt eine Fünf-Prozent-Hürde.