Im ZDF geht das große TV-Event „Der Schwarm“ mit den letzten beiden Folgen zu Ende. Die internationale Koproduktion, die auf dem Bestseller von Frank Schätzing basiert, behandelt die Frage: Was passiert, wenn die Natur zurückschlägt?
In unterschiedlichen Regionen der Welt passieren plötzlich unnatürliche Dinge in den Meeren. Es scheint, als würde eine unbestimmte Gefahr drohen. Eine kleine Gruppe von Wissenschaftlern sieht eine Verbindung zwischen den Ereignissen und stellt eine These auf: Gibt es da draußen in der Tiefe intelligentes Leben, das sich zu wehren beginnt? Eine gefährliche Mission beginnt...
  • Wann laufen die Folgen im ZDF und in der Mediathek?
  • Wie ist die Kritik zur Serie?
  • Wer sind die Darsteller im Cast?
Alles was ihr rund um die Ausstrahlung, Handlung, Besetzung und Drehorte wissen müsst, erfahrt ihr in diesem Artikel.

„Der Schwarm“: Wie viele Folgen umfasst die Serie?

Die neue Thriller-Serie „Der Schwarm“ umfasst insgesamt acht Folgen, die alle eine Länge von rund 45 Minuten haben.

„Der Schwarm“ im ZDF: Sendetermine und Sendezeit

Der Startschuss für die acht Folgen fiel am Montag, 6. März 2023, zur Primetime. Das ZDF zeigt die Serie dann täglich in Doppelfolgen ab 20:15 Uhr. Im Anschluss werden sie nicht wiederholt.
Die Sendetermine samt Sendezeit im Überblick:
  • Folge 1: Montag, 06.03.2023, um 20:15 Uhr
  • Folge 2: Montag, 06.03.2023, um 21:00 Uhr
  • Folge 3: Dienstag, 07.03.2023, um 20:15 Uhr
  • Folge 4: Dienstag, 07.03.2023, um 21:00 Uhr
  • Folge 5: Mittwoch, 08.03.2023, um 20:15 Uhr
  • Folge 6: Mittwoch, 08.03.2023, um 21:00 Uhr
  • Folge 7: Donnerstag, 09.03.2023, um 20:15 Uhr
  • Folge 8: Donnerstag, 09.03.2023, um 21:00 Uhr

Wann erscheinen die Folgen als Stream in der ZDF-Mediathek?

Wer nicht so lange warten möchte, bis die Folgen in der Ausstrahlung zu sehen sind, hat Glück: Für „Der Schwarm“ gilt online first. Die einzelnen Episoden sind dementsprechend bereits vor der Erstausstrahlung im TV in der ZDF-Mediathek verfügbar. Dort könnt ihr die Folgen auch im Nachhinein als Wiederholung streamen.
Die Veröffentlichungstermine im Überblick:
  • Folge 1: 22.02.2023 um 10:00 Uhr
  • Folge 2: 22.02.2023 um 10:00 Uhr
  • Folge 3: 22.02.2023 um 10:00 Uhr
  • Folge 4: 01.03.2023 um 10:00 Uhr
  • Folge 5: 01.03.2023 um 10:00 Uhr
  • Folge 6: 01.03.2023 um 10:00 Uhr
  • Folge 7: 08.03.2023 um 10:00 Uhr
  • Folge 8: 08.03.2023 um 10:00 Uhr

Darum geht es in „Der Schwarm“

Weltweit häufen sich mysteriöse Ereignisse aus der Tiefe der Ozeane: Wale zerstören Boote, Tiefseekrabben greifen Strände an, Muscheln legen Containerschiffe lahm. Ein bisher unbekannter Eiswurm destabilisiert Kontinentalhänge in den Meeren und löst Tsunamis aus, und von den Küsten her verbreitet sich im Trinkwasser ein tödlicher Erreger. Immer mehr Menschen auf der Welt sind in Lebensgefahr.
Auf der fieberhaften Suche nach den Ursachen der rätselhaften Phänomene findet sich eine kleine Gruppe internationaler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammen, und das bislang Undenkbare wird schließlich zur Gewissheit: Eine unbekannte Spezies existiert im Meer – und sie greift den Menschen an. Doch kaum jemand glaubt den Forscherinnen und Forschern ihre Erkenntnis. Und so wagt die Gruppe auf sich allein gestellt eine lebensgefährliche Mission. Die Spuren führen sie dabei mit ihrem Forschungsschiff ins ewige Eis.
Dr. Sigur Johanson (Alexander Karim, l.) und Captain Alban (Oliver Masucci) machen in den Tiefen des Meeres eine ungewöhnliche Entdeckung.
Dr. Sigur Johanson (Alexander Karim, l.) und Captain Alban (Oliver Masucci) machen in den Tiefen des Meeres eine ungewöhnliche Entdeckung.
© Foto: ZDF/Fabio Lovino

„Der Schwarm“: Folgen im Episodenguide

In der neuen Serie „Der Schwarm“ scheint in verschiedenen Regionen der Welt plötzlich eine unbestimmte Gefahr vom Meer auszugehen. Eine Handvoll internationaler Wissenschaftler möchte diesen Ereignissen auf den Grund gehen. Doch was genau passiert in den einzelnen Folgen? Dies erfahrt ihr hier im Episodenguide:

Folge 1

Charlie Wagner, eine junge Meeresbiologin, wird auf einen einsamen Außenposten auf den Shetland-Inseln versetzt. Bei einer Kontrollfahrt entdeckt Charlie große Mengen Methaneis an der Wasseroberfläche, das sich für gewöhnlich nur in großer Tiefe am Meeresboden befindet. Und weitere seltsame Zwischenfälle ereignen sich in verschiedenen Regionen der Welt. Während ein Fischer in Peru durch einen Fischschwarm unbemerkt ums Leben kommt, lassen in Kanada, vor Vancouver Island, die Buckel- und Grauwale auf sich warten. Als ein Orca tot am Strand gefunden wird, der zuvor ein Fischerboot angegriffen haben soll, ist der junge Walforscher Leon Anawak beunruhigt. Schließlich kehren die Wale doch noch in großer Zahl zurück. Leon fährt sofort mit seinem Boot aufs offene Meer. Auch seine gute Freundin Lizzie startet einen Trip mit ihrem Ausflugsschiff voller Touristen. Doch niemand ahnt, welches Verhalten die Tiere an den Tag legen werden.

Folge 2

An der französischen Atlantikküste stirbt der Chefkoch eines Luxusrestaurants qualvoll, nachdem ihm beim Zubereiten eines Hummers Flüssigkeit aus dem Tier ins Gesicht spritzt. Die renommierte Molekularbiologin Cécile Roche versucht, der Ursache für den Todesfall auf die Spur zu kommen. Als weitere Restaurantangestellte, die mit der Flüssigkeit aus dem Hummer in Kontakt kamen, sterben, kommt ihr ein schrecklicher Verdacht. Zur gleichen Zeit geht in der Norwegischen See der Wissenschaftler Dr. Sigur Johanson an Bord des Forschungsschiffs Thorvaldson. Seine Bekannte Tina Lund hat ihn im Namen der norwegischen Ölfirma Hovedstad mit einem Gutachten beauftragt: Sigur findet im geplanten Erschließungsgebiet am Meeresboden Eiswürmer. Diese sind ungewöhnlich groß und vermehren sich extrem schnell. Charlies Freundin und Kommilitonin Jess, die den Abend einsam an Bord eines anderen Forschungsschiffes, der Juno, arbeitet, schickt eine Nachricht an Charlie. Doch sie bekommt davon nichts mit – auch nicht, wie Jess‘ Nachricht durch ein schreckliches Ereignis plötzlich abreißt.

Folge 3

Während Venedig eine nie dagewesene Quallenplage erlebt, entdeckt die Molekularbiologin Cécile Roche, dass ein mutiertes Bakterium die Ursache für immer mehr Todesfälle an den Küsten ist. Eine Mutation vermutet auch Leon Anawak in Vancouver Island, nachdem eine offensichtlich neue und außergewöhnlich große und schnell wachsende Muschelart das Steuer eines Frachtschiffs blockiert hat. Vorerst aber gilt Leons Aufmerksamkeit dem gestrandeten Orca. Eine natürliche Todesursache ist ausgeschlossen. Geschockt von der Nachricht, dass das Forschungsschiff Juno gesunken ist, macht sich Charlie auf den Weg nach Kiel. Sie braucht Gewissheit über das Schicksal ihrer Freundin. Gemeinsam mit ihrer Institutsleiterin Prof. Katharina Lehmann und dem Doktoranden Rahim Amir sehen sie sich Aufnahmen der vollkommen zerstörten Juno an.

Folge 4

Cécile Roche berichtet einer Kommission die dramatische Lage an der französischen Atlantikküste. Da es keinen Wirkstoff gegen das Bakterium gibt, appelliert Roche an die Entscheidungsträger, den Fischfang einzustellen und vor dem Kontakt mit Leitungswasser zu warnen. Doch die politisch Verantwortlichen sind skeptisch. Unterdessen sind Sigur Johanson und Tina Lund wieder an Bord der Thorvaldson, um den Meeresboden im Vorfeld einer Ölbohrung erneut auf Eiswürmer zu untersuchen. Die Würmer haben sich weiter extrem ausgebreitet und als während der Untersuchung ein Bohrer durch den Meeresboden bricht, gerät die Thorvaldson in höchste Seenot. In Vancouver Island haben Leon Anawak und seine Kollegen Übereinstimmungen zwischen den Muscheln vom Rumpf des Frachters und der Substanz im Hirnstamm des gestrandeten Orcas entdeckt. Genetische Übereinstimmungen wurden auch zwischen neuen Muschelarten an verschiedenen Orten der Welt festgestellt. Als Anawak für weitere Untersuchungen Muscheln vom befallenen Frachter bekommen will, wird er im Hafen festgenommen. Erst als er einwilligt, mit dem mysteriösen Eigner des Schiffes, dem japanischen Unternehmer und Milliardär Aito Mifune zusammen zu arbeiten, kommt er wieder frei.

Folge 5

Dr. Cécile Roche weist in Krabben, die weltweit die Küsten überrannt haben, dasselbe Bakterium nach, das an der französischen Küste über infizierte Hummer ins Trinkwasser gelangt ist. In Kiel hat Professor Lehmann schlechte Neuigkeiten für Sigur Johanson: Die Eiswürmer können durch Blowouts – so wie für die Thorvaldson – für die gesamte Schifffahrt zur Gefahr werden. Tina Lund überredet Johanson, mit ihr nach Genf zu fahren, um über die dort ansässige Stiftung des japanischen Milliardärs Mifune herauszufinden, ob Eiswürmer auch in anderen Meeren gefunden wurden. Über Mifunes Vertreter Riku Sato erfährt Johanson auch von den Beobachtungen Leon Anawaks in Vancouver. Zurück in Kiel berichten Rahim und Charlie von einem Lichtphänomen und einem Geräusch, das Jess zusammen mit ihrer Videonachricht an Charlie unbewusst aufgezeichnet hat. Es gleicht Phänomenen, die auch auf den Aufnahmen von der untergegangenen Juno wahrzunehmen waren. Johanson nutzt einen Versorgungsflug in Richtung Shetland-Inseln, um sich mit Charlie auszutauschen. Beide verstehen sich auf Anhieb. Gerade als der Helikopter wieder startbereit ist, trifft eine Warnung von Professor Lehmann ein: Ein Tsunami rast auf die nordeuropäische Atlantikküste und die Shetlands zu.

Folge 6

Charlie und Johanson sind nach Kiel zurückgekehrt. Gebannt verfolgen sie eine Tagung der UN in Genf, auf der Dr. Roche eine weltweite Bedrohung für die Trinkwasserversorgung voraussagt. Elektrisiert von Roches Vortrag, bittet Johanson sie und Anawak, nach Kiel zu kommen. Dort konfrontiert er die beiden mit seiner These, wonach die auf dem gesamten Globus beobachteten Phänomene koordinierte Ereignisse sein könnten mit dem Ziel, das Meer als Waffe gegen den Menschen einzusetzen. Johanson gibt der unbekannten Meeres-Intelligenz, die er hinter all dem vermutet, einen Namen: Yrr. Als die Astrophysikerin Samantha Crowe Johanson dann noch mit der Nachricht überrascht, dass bestimmte Laute, die immer bei den aktuellen Ereignissen zu hören waren, schon früher in der Antarktis aufgefangen wurden, fasst Johanson einen Entschluss. Er will mit einer Forschungsmission Kontakt mit den Yrr aufnehmen. Doch die UN tut Johansons These ab und verweigert ihre Unterstützung. Überraschend erklärt sich Milliardär und Unternehmer Aito Mifune bereit, Johansons Mission zu finanzieren. Er chartert die Thorvaldson für die riskante Suche nach den Yrr.

Folge 7

Die Thorvaldson nimmt unter Captain Alban Kurs auf die Arktis, wo besonders viele Yrr-Signale geortet wurden. Denn Anawak und Crowe glauben an eine Möglichkeit, genau dort mit den Yrr zu kommunizieren. Um die Ausrüstung zu testen, unternehmen Tauchrobotik-Experte Luther Roscovitz und Charlie eine U-Boot-Testfahrt in die Tiefe. Gleichzeitig setzen Anawak und Crowe ihr Signal für die Yrr ab. Roscovitz und Charlie verlieren zwar kurzzeitig den Kontakt zur Thorvaldson, kehren aber doch durch eine Öffnung im Schiffsrumpf, den Moonpool, sicher zurück. Dort bleibt die Datenanalystin Alicia Delaware einen Moment allein und nimmt im Becken ein seltsames Leuchten wahr, kurz darauf folgt ein kompletter Kurzschluss auf der Thorvaldson. Crowe sendet ein neues, komplexeres Signal an die Yrr und als diese erneut antworten, beobachtet Charlie ein magisches Schauspiel.

Folge 8

Aito Mifune wird per Helikopter eingeflogen, um sich an Bord der Thorvaldson persönlich über die bisherigen Forschungsergebnisse zu informieren. Mit weiteren Experimenten wollen die Wissenschaftler um Sigur Johanson möglichst viel über die Yrr herausfinden. Als Roche ein Mittel entdeckt, mit dem die Yrr vielleicht zu töten wären, gibt es Streit auf der Thorvaldson. Charlie ist überzeugt, dass auch die Yrr ein Interesse an den intelligenten, aber für sie gefährlichen Menschen haben. Andere der Wissenschaftler und Captain Alban sind dafür, eine mögliche Waffe gegen die Yrr zumindest im Moonpool zu testen. Die Gruppe beschließt, das Experiment zu wagen. Doch die Folgen des Versuchs sind verheerend. In einer aussichtslosen Situation trifft Charlie eine einsame Entscheidung.

Wie ist das Ende von „Der Schwarm“?

Viele neugierige Zuschauer können es kaum erwarten, bis die letzte Folge ausgestrahlt wird. Wie die Serie im ZDF zu Ende geht, lest ihr hier.
*Achtung, Spoiler!*
Dr. Roche findet anhand der im Forschungsschiff gefangenen Yrrs heraus, dass es möglich ist, diese mit Ketamin zu vergiften. Man könnte den Feind demnach vollständig töten, doch das würde auch das Ökosystem vernichten. Das bedeutet: „Stirbt der Ozean, sterben auch wir.“
Trotzdem wird eine Waffe zur Zerstörung der Yrr entwickelt. Beim Test dieser stirbt Roscovitz. Doch gleichzeitig entsteht noch eine andere Idee: Die Menschen müssen den Yrr beweisen, dass sie Teil von ihnen sind. Dafür sollten diese in Roscovitz‘ Leiche injiziert werden, um mit seinen Zellen zu verschmelzen. Doch das ist nur in großer Tiefe möglich. Also fährt Charlie Wagner mit dem Tauchboot tief in den Ozean. Als sie erkennt, dass Roscovitz‘ bereits zu lange tot ist, opfert sie sich selbst. Nachdem sie sich den Yrr ausgeliefert hat und von ihnen verstanden wird, hören die weltweiten Meerres-Angriffe auf. Charlies Körper wird schließlich an einer Küste angespült. Ihre Augen schimmern kurz blau. Das zeigt: Sie hat nicht nur überlebt, sondern die Verschmelzung mit den Yrr ist ihr gelungen. Ist das ein Hoffnungsschimmer für die Menschen, den Konflikt beizulegen? Oder wird Charlie von dem Schwarm kontrolliert und ist nicht mehr sie selbst? Diese Fragen bleiben offen.

Wie ist die Kritik zu „Der Schwarm“?

Mit einem Budget von 40 Millionen Euro ist „Der Scharm“ eine der teuersten deutschen Produktionen, die es bislang gab. Da muss sich das Einschalten doch lohnen – oder nicht? Die Kritik zu „Der Schwarm“ ist tatsächlich durchwachsen. Besondere Aufmerksamkeit bekam die Serie vorab allein deshalb, weil sich Frank Schätzing davon distanzierte. Nach einem Streit mit Produzent und Showrunner Frank Doelger zog sich der Autor von der Serie zurück. Im Interview mit der Zeit kritisierte er die Adaption extrem, nannte sie unter anderem „zusammengeschusterter Unsinn“. „Manches ist kinoreif, anderes rühr- und redseliges Beziehungskisten-TV. Es pilchert mehr, als es schwärmt. Gute Schauspielerriege, aber unterfordert“, so sein Fazit.
Die Seite „Serienjunkies.de“ kann dem „Der Schwarm“-Schöpfer da in weiten Teilen nur zustimmen. Auch Doreen Hinrichs von „web.de“ ist nicht überzeugt: „Schon die ersten Folgen zeigen allerdings, dass der ganz große Wurf auf internationalem Niveau nicht gelungen ist.“ Immerhin lobt sie die Naturaufnahmen. „Prisma.de“ kritisiert, dass die Adaption keine aktuellen ökologischen Themen aufgreife: „Ohne eine solche Aktualität wirkt die Serie generisch und austauschbar, sie positioniert sich nicht und hat keine Meta-Ebene, die das Publikum berühren könnte. Außerdem wirken die Dialoge platt.“ Die „Bild“ findet dagegen: „‚Der Schwarm‘ ist großes TV, die größte deutsche Serie seit ‚Babylon Berlin‘.“ Anna Wollner vom NDR sieht es ebenfalls positiver: „Es mag ein gekränktes Autoren-Ego sein, aber das harte Urteil von Schätzing hat die Serie einfach nicht verdient. Denn ‚Der Schwarm‘ ist ein spannender Monsterfilm in Serienform.“
Von ProSieben zum ZDF: Entertainer Klaas Heufer-Umlauf (M.) spielt in "Der Schwarm" den Tauchbootexperten Luther Roscovitz.
Von ProSieben zum ZDF: Entertainer Klaas Heufer-Umlauf (M.) spielt in „Der Schwarm“ den Tauchbootexperten Luther Roscovitz.
© Foto: ZDF / Fabio Lovino / Gianluca Moro

Die Besetzung von „Der Schwarm“ im Überblick

Die neue Thriller-Serie „Der Schwarm“ ist eine internationale Koproduktion, weshalb auch der Cast aus Schauspielern und Schauspielerinnen aus der ganzen Welt besteht. Hier bekommt ihr einen Überblick über die Darsteller von „Der Schwarm“:
  • Alexander Karim als Dr. Sigur Johanson
  • Cécile de France als Dr. Cécile Roche
  • Leonie Benesch als Charlie Wagner
  • Joshua Odjick als Leon Anawak
  • Krista Kosonen als Tina Lund
  • Barbara Sukowa als Prof. Katharina Lehmann
  • Rosabell Laurenti Sellers als Alicia Delaware
  • Takehiro Hira als Riku Sato
  • Eidin Jalali als Rahim Amir
  • Sharon Duncan-Brewster als Samantha Crowe
  • Takuya Kimura als Aito Mifune
  • Oliver Masucci als Jasper Alban
  • Klaas Heufer-Umlauf als Luther Roscovitz
  • Jack Greenlees als Douglas
  • Dutch Johnson als O‘Bannon
  • Franziska Weisz als Sophia Granelli
  • Lydia Wilson als Sara Thompson
  • Andrea Guo als Jess
  • Claudia Jurt als Dr. Natalia Oliviera
  • Elizabeth Kinnear als Lizzie Stringer
  • David Vormweg als Tomas

Wo wurde „Der Schwarm“ gedreht?

Kanada, Italien, Norwegen und Co. – die Ereignisse in der Thriller-Serie „Der Schwarm“ treten an zahlreichen Orten auf der ganzen Welt ein. Insgesamt werden 14 Länder erzählt. Gedreht wurden die Außenaufnahmen aber nur in einem: Italien. Die Drehorte lagen in den Regionen Apulien, Latium und Venetien. Die Studioaufnahmen entstanden in den Tiburtina-Studios in Rom. Zudem wurde an neun Drehtagen im größten Wasserstudio Europas in Brüssel gedreht.
Die Dreharbeiten zu „Der Schwarm“ sollten eigentlich bereits 2020 starten, aufgrund der Corona-Pandemie mussten sie jedoch um ein Jahr verschoben werden und starteten somit im Juni 2021.

„Der Schwarm“: Gibt es Staffel 2?

Vier Abende voller Spannung im ZDF. Die Zuschauer sind gespannt, wie die erste Staffel endet. Da kommt bei vielen direkt die Frage nach einer Fortsetzung auf. Da die Serie auf dem gleichnamigen Bestseller von Frank Schätzing basiert, der bis dato keinen zweiten Teil hat, müssten die Macher die Geschichte für eine zweite Staffel eigenständig weiterentwickeln. Bislang gibt es aber noch keine weiteren Infos dazu.

„Der Schwarm“: Begleitprogramm im ZDF

Das ZDF zeigt begleitend zur Ausstrahlung der Thriller-Serie „Der Schwarm“ zahlreiche Dokumentationen und weitere Sendungen rund um das Thema Leben im Meer. Die Begleitsendungen im Überblick:
  • „Terra X: Schlaue Schwärme – Geheimnisvolle Sprachen“ am Sonntag, 05.03.2023, um 19:30 Uhr
  • „Terra X: Der Schwarm – Die Doku“ Teil 1 am Montag, 06.03.2023, um 21:45 Uhr
  • „plan b: SOS Ozean – Hilfe für einen bedrohten Lebensraum“ am Dienstag, 07.03.2023, um 21:45 Uhr
  • „Terra X: Der Schwarm – Die Doku“ Teil 2 am Mittwoch, 08.03.2023, um 21:45 Uhr
  • „Frank Schätzing – Mein Schwarm“ am Donnerstag, 09.03.2023, um 00:45 Uhr
  • „Terra X: Schlaue Schwärme – Rätselhafte Kräfte“ am Sonntag, 12.03.2023, um 19:30 Uhr