Bunte Blitze am Himmel und lautes Krachen – Für viele Menschen ist das Feuerwerk zu Silvester ein großer Spaß, für Tiere dagegen häufig eine große Belastung. Denn Hunde und Katzen haben ein viel empfindlicheres Gehör als Menschen und darüber hinaus sind sie oft von der ungewohnten Situation überfordert oder fühlen sich bedroht. Viele Haustierbesitzer machen sich daher jetzt schon Gedanken, wie sie ihren Hund oder ihre Katze auf Silvester vorbereiten können. Kann man Haustiere im Vorfeld trainieren? Helfen Beruhigungsmittel? Hier gibt es alle Infos.
- Training gegen die Angst an Silvester mit Hund und Katze: welche Möglichkeiten gibt es?
- Beruhigungsmittel für Hund und Katze: Welches Medikament sollte man kaufen und helfen Hausmittel wie Eierlikör?
- Welche nicht-medizinischen Produkte helfen Hund und Katze gegen die Angst vor lauten Geräuschen?
Desensibilisierung: Training mit Hunden gegen die Angst vor lauten Geräuschen
Sowohl mit Hunden als auch mit Katzen kann man trainieren, um ihre Angst vor lauten Geräuschen zu mindern. Wichtig ist hier jedoch, dass man rechtzeitig mit dem Training beginnt. Wer ein paar Tage vor Silvester damit anfängt, ist zu spät dran, es sollten eher einige Monate für das Training zur Verfügung stehen. Bei Hunden wird die Technik der „Systematischen Desensibilisierung“ empfohlen. Hier geht es darum, dass sich der Reiz (also ein Geräusch) von weit weg immer weiter annähert, während der Hund in der Ausgangsposition bleibt und sich mit einer Sache beschäftigt, die in ihm positive Gefühle auslöst. Beispielsweise kann man mit dem Hund Apportierübungen durchführen, während eine andere Person in großer Entfernung einen Knallfrosch zündet. Richtig ist das Training immer dann, wenn der Hund den Reiz zwar registriert, aber noch kein Anzeichen von ängstlichem Verhalten zeigt. Mit der Zeit lässt sich die Distanz von Hund und Trigger verringern, dies sollte allerdings sehr langsam erfolgen. Auch die Intensität der Geräusche lässt sich mit der Zeit erhöhen, z.B. können eine Startklappe, ein Händeklatschen oder eine Schreckschusspistole eingesetzt werden. Erst ganz am Ende steht das Zünden eines kleinen Knallkörpers.
Geräusch-CD: Training mit der Katze vor Silvester
Bei Katzen können „Geräusch-CDs“ zum Training gegen die Angst vor lauten Geräuschen eingesetzt werden. Im Fachhandel gibt es spezielle CDs mit Geräuschen, die bei Feuerwerk oder Gewitter auftreten. Eine Alternative ist, online nach entsprechenden Soundeffekten suchen. Umstritten ist die Effektivität dieser Trainingsmethode aber deshalb, weil die Frequenzen eines echten Feuerwerks anders sind und demnach die gewünschte Situation nicht exakt reproduziert werden kann. Will man die Methode dennoch ausprobieren, sollten die Geräusche in sehr leiser Lautstärke laufen, während man sich mit der Katze beschäftigt. Wichtig ist darauf zu achten, was der Katze am meisten Spaß macht: Kuscheln oder Spielen – Beide Möglichkeiten sind erlaubt. Erst wenn man feststellt, dass die Katze nicht durch die Geräusche irritiert ist, darf die Lautstärke erhöht werden. Das Training sollte auf wenige Minuten pro Tag beschränkt werden.
Helfen Beruhigungsmittel bei Hunden gegen die Angst an Silvester?
Wer im Vorfeld des Jahreswechsels nach Möglichkeiten zur Beruhigung von Hunden an Silvester sucht, stößt schnell auf verschiedenste Tropfen, Tabletten und Co. Hier ist jedoch Vorsicht geboten! Wie der Tierarzt Ralph Rückert aus Ulm gegenüber der dpa erklärte, können Hunden, die an Silvester lediglich etwas ängstlich sind, beispielsweise Zylkene, Sedarom oder Adaptil-Tabletten helfen. Diese sind im Handel frei erhältlich. Bei intensiveren Angstzuständen müsse auf jeden Fall medizinisch eingegriffen werden: „Angstzustände von solcher Intensität sollten nicht zuletzt aus tierschutzrelevanten Gründen pharmakologisch gedämpft werden“, sagt er.
Dabei warnt der Fachmann allerdings ausdrücklich vor Acepromazin, das unter den Handelsnamen Vetranquil, Sedalin, Calmivet und Prequillan vertrieben wird. Diese sorgen zwar dafür, dass die Hunde äußerlich ruhig wirken, doch innerlich haben die Tiere weiterhin Angst. „Eine ganz fiese Sache, Finger weg“, so der Veterinär. Empfehlenswert seien dagegen, in Absprache mit dem Tierarzt, die Medikamente Sileo und Pexion. Helfen diese nicht, können vom Veterinär Benzodiazepine wie Diazepam oder Alprazolam verschrieben werden. Diese wirkten tatsächlich angstlösend, sagt Rückert. Zwar gebe es theoretisch ein Suchtpotenzial, das sei bei einer so kurzen Anwendung aber kein Thema.
Darf ich meinem Hund gegen die Angst an Silvester Eierlikör geben?
Tierarzt Ralph Rückert verrät gegenüber der dpa außerdem ein Hausmittel, mit welchem Hunde im Notfall an Silvester beruhigt werden können: Alkohol, genauer gesagt Eierlikör. Er habe seinem knapp zehn Kilogramm schweren Terrier früher am Silvesterabend um 20 und um 23 Uhr jeweils einen Esslöffel Eierlikör gegeben, erinnert er sich. „Das hat ihm sehr gut geschmeckt und beträchtlich geholfen.“
Allerdings gilt Alkohol für Hunde als giftig und kann für Hunde viel schneller gefährlich werden als für Menschen, weshalb hier sehr genau auf die Dosis geachtet werden muss. Auf seinem Blog setzt sich Rückert ausführlich mit der Thematik auseinander.
Darf ich meiner Katze an Silvester Beruhigungsmittel geben?
Den eigenen Stubentiger vor Angst und Panik zu bewahren, hat für Katzenliebhaber natürlich oberste Priorität. Zu Silvester werden verschiedenste Beruhigungsmittel für Katzen verkauft. Allerdings ist auch hier Vorsicht geboten. Bei der Auswahl sollte genau darauf geachtet werden, wie das Präparat wirkt. Ähnlich wie bei Beruhigungsmitteln für Hunde gibt es einige Mittel, die lediglich die äußeren Anzeichen der Angst verringern. Die Katze leidet jedoch weiterhin, kann dies aber nun nicht mehr zum Ausdruck bringen. Die Angst und Panik der Katze kann sich durch dieses Ohnmachtsgefühl sogar noch verstärken. Pflanzliche Mittel wie Bachblüten oder Rescue-Tropfen können eine Alternative sein. Allerdings muss hier teilweise schon einige Wochen vor Silvester mit der Einnahme begonnen werden. Wer der Meinung ist, Beruhigungsmittel seien für das Wohl der Katze an Silvester wichtig, sollte am besten im Vorfeld mit dem Tierarzt sprechen, um das geeignete Präparat auszuwählen und mögliche Risiken und Nebenwirkungen zu vermeiden.
Kopfhörer, Angsthalsbänder und Co. – Was hilft meinem Hund gegen die Angst an Silvester?
Wer zu spät dran ist, um mit dem Hund gegen die Angst vor Feuerwerk an Silvester zu trainieren und keine Medikamente einsetzen will, hat trotzdem noch verschiedene Möglichkeiten. Denn zur Angstminderung bei Hunden an Silvester gibt es verschiedene Produkte, die helfen können.
- Angstweste: Angstwesten oder sogenannte „Thunder Shirts“ liegen eng an der Brust und am mittleren Körper des Hundes an und üben so einen leichten Druck aus, ähnlich wie bei einer Umarmung. Dieses Gefühl vermittelt Hunden Sicherheit und kann so zur Angstminderung beitragen.
- Gehörschutz: Zur Minderung der Lautstärke können Hunden auch sogenannte „Mutt Muffs“ aufgesetzt werden. Dieser Gehörschutz wird dem Hund wie ein Kopfhörer aufgesetzt. Wichtig ist allerdings, dass man den Hund im Vorfeld an das Tragen des Gehörschutzes gewöhnt. Es gibt auch schlauchartige Ohrenschützer aus Stoff, die über den Kopf des Hundes gezogen werden, und so die Lautstärke mindern können.
- Angsthalsband: Hat der Hund an Silvester große Angst, kann auch ein sogenanntes „Angsthalsband“ helfen. Es verströmt jene Beruhigungspheromone, die bei der Mutterhündin in der Welpenaufzucht ausgeschüttet werden. Es soll dadurch beim Hund ein Geborgenheitsgefühl entstehen.
Hilfsmittel für Katzen: Duftstoffe gegen Angst an Silvester
Anders als bei Hunden gibt es für Katzen weniger nicht-medizinische Produkte, die die Angst vor lauten Geräuschen mindern können. Eine Möglichkeit sind Duftzerstäuber für die Steckdose. Es handelt sich dabei um synthetisch nachempfundene Pheromone, also körpereigene Geruchsbotenstoffe der Katze, die das Wohlbefinden der Katze fördern. Hier wird das Pheromon nachgeahmt, das die Mutterkatze beim Säugen an ihre Babys abgibt. Das Pheromon gibt der Katze das Gefühl, dass alles in Ordnung ist und sie sich entspannen darf.
Feuerwerk 2022: Mehr Artikel zum Thema Böllern an Silvester
Das Thema Feuerwerk sorgt jedes Jahr für Diskussionsstoff, so auch wieder dieses Jahr. Wer noch mehr zum Thema lesen will, wird hier fündig:
- Silvester 2022: Wo gibt es in Deutschland Feuerwerksverbot?
- In welchen Supermärkten gibt es Feuerwerk?
- In welchen Läden gibt es keinen Feuerwerksverkauf?
- Ab wann und wie lange geht der Feuerwerksverkauf?
- Strafen für illegales Feuerwerk: Das ist beim Import zu beachten
- Neues umweltfreundliches Feuerwerk: Was hat es damit auf sich?
- Angst vor Feuerwerk: Wie bereitet man Haustiere vor?
- Angst vor Feuerwerk: Wie schützt man seine Haustiere?