An Silvester mit einem großen Feuerwerk das alte Jahr zu verabschieden und das neue einzuläuten, eine beliebte Tradition. In den letzten beiden Jahren wurde allerdings ein Feuerwerksverbot für Silvester und Neujahr verhängt, um die Krankenhäuser in der Corona-Pandemie vor Überlastung zu schützen. Für den Jahreswechsel 2022/2023 wird allerdings kein deutschlandweites Verkaufs- oder Ansammlungsverbot mehr gelten. Die Entscheidung über ein Böllerverbot zu Silvester liegt nun laut Bundesumweltministerium bei den Städten und Landkreisen. Was planen die Städte in Baden-Württemberg?
Böllerverbot in BW: Kretschmann macht klare Ansage
Kurz vor dem Verkaufsstart für Feuerwerk am Donnerstag, 29. Dezember, hat es aus der Politik eine klare Ansage, was das Böllerverbot betrifft gegeben: „Wir werden nicht von Landesseite aus ein Böllerverbot erlassen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Ausnahmen bestätigen an Silvester aber stets die Regel. „Die Kommunen können das beispielsweise machen für Teile ihrer Altstädte, damit alte Gebäude nicht in Brand geraten. Das steht völlig in ihrer Autonomie“, erklärte Kretschmann.
Er könne einem Feuerwerk durchaus etwas abgewinnen, sagte der Ministerpräsident. „Ein Feuerwerk, finde ich, ist ein gutes Symbol für das menschliche Leben: kurz, schön und laut.“ Er selbst ist dabei inzwischen eher Zuschauer. „Ab dem Zeitpunkt, als meine Söhne das machen durften, habe ich das dann eingestellt“, sagte der Regierungschef der dpa. „Vorher war ich da auch voll mit dabei.“
Feuerwerksverbot in Stuttgart: Das sind die Regeln an Silvester
In der Landeshauptstadt Stuttgart gab es in der Vergangenheit bereits mehrfach Verbote zum Abbrennen von Pyrotechnik und Feuerwerk. Für den Jahreswechsel 2022/2023 plant die Stadt nun in Abstimmung mit der Polizei erneut ein Feuerwerksverbot. Damit will man die Stadt sicherer machen und Kosten beim Aufräumen sparen. Details zum Feuerwerksverbot in Stuttgart gibt es hier.
Böllerverbot? Das sind die Regeln in Tübingen
In Tübingen besteht seit 2009/2010 ein Feuerwerksverbot für die Altstadt. Es wurde eingeführt, um das historische Stadtzentrum vor Schäden zu schützen. Hier sind alle Infos zum Thema Böllerverbot in Tübingen.
Silvester 2022: In diesen Städten in Baden-Württemberg ist Feuerwerk erlaubt
Grundsätzlich gilt in ganz Deutschland, dass in unmittelbarer Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Altersheimen sowie besonders brandempfindlichen Gebäuden keine Pyrotechnik abgebrannt werden darf. Böller und Raketen sind in diesen Bereichen verboten. Die Städte Ulm, Heidelberg, Mannheim, Karlsruhe und Freiburg wollen keine Verbote einführen, die über diese bundesweit geltenden Regeln hinausgehen, wie die Stadtsprecherinnen und Stadtsprecher gegenüber der Deutschen Presse-Agentur mitteilten. In Abstimmung mit der Polizei sei ein sogenanntes Böllerverbot seitens der Stadt derzeit nicht geplant. Verbote dieser Art habe Heidelberg auch in der Vergangenheit nicht erlassen, sagte beispielsweise ein Sprecher der Stadt Heidelberg.
Feuerwerk 2022: Mehr Artikel zum Thema Böllern an Silvester
Das Thema Feuerwerk sorgt jedes Jahr für Diskussionsstoff, so auch wieder dieses Jahr. Wer noch mehr zum Thema lesen will, wird hier fündig:
- Silvester 2022: Wo gibt es in Deutschland Feuerwerksverbot?
- In welchen Supermärkten gibt es Feuerwerk?
- In welchen Läden gibt es keinen Feuerwerksverkauf?
- Ab wann und wie lange geht der Feuerwerksverkauf?
- Strafen für illegales Feuerwerk: Das ist beim Import zu beachten
- Neues umweltfreundliches Feuerwerk: Was hat es damit auf sich?
- Angst vor Feuerwerk: Wie bereitet man Haustiere vor?
- Angst vor Feuerwerk: Wie schützt man seine Haustiere?
Schlagwörter
Winfried Kretschmann