Am 15. Mai hat die Landtagswahl in NRW 2022 stattgefunden. Für die Bundesregierung ist diese Wahl von großer Bedeutung, da das bevölkerungsreichste Bundesland die Stimmung in der gesamten Republik widerspiegeln könnte.
In der Nach zum Montag wurde das vorläufige amtliche Endergebnis bekannt gegeben.
- Wie lautet das Endergebnis?
- Wie hat NRW 2017 und 2012 gewählt?
- Wie viele Wahlkreise hat NRW?
- Alle Entwicklungen des Wahlabends gibt es hier bei uns im Liveticker.
Vorläufiges amtliches Endergebnis
Bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen hat die CDU einen klaren Sieg davongetragen. Wie die Landeswahlleitung in der Nacht zum Montag in Düsseldorf mitteilte, erreichten die Christdemokraten von Ministerpräsident Hendrik Wüst 35,7 Prozent der Stimmen und konnten sich damit im Vergleich zum Jahr 2017 um 2,8 Prozentpunkte verbessern. Sie landeten deutlich vor den Sozialdemokraten von Herausforderer Thomas Kutschaty, die mit einem Minus von 4,6 Punkten auf ein Rekordtief von 26,7 Prozent abstürzten.
Die Grünen um Spitzenkandidatin Mona Neubaur kamen laut dem vorläufigen amtlichen Endergebnis bei der Wahl am Sonntag mit einem Rekordwert von 18,2 Prozent auf den dritten Rang und konnten ihr Resultat mit einem Plus von 11,8 Punkten nahezu verdreifachen. Die FDP stürzte um 6,7 Punkte auf 5,9 Prozent ab. Die AfD büßte 1,9 Punkte auf 5,4 Prozent ein. Die Linke scheiterte mit 2,1 Prozent erneut an der Fünfprozenthürde.
Das Wahlergebnis noch einmal im Überblick:
- CDU: 35,7 Prozent
- SPD: 26,7 Prozent
- Grüne: 18,2 Prozent
- FDP: 5,9 Prozent
- AfD: 5,4 Prozent
- Linke: 2,1 Prozent
Landtagswahl NRW 2022: Hochrechnung um 19.20 Uhr
Die Wahllokale in NRW sind geschlossen. Die nächste Hochrechnung von ARD zeigt folgendes Ergebnis:
- CDU: 35,9 Prozent
- SPD: 27,1 Prozent
- Grüne: 18,1 Prozent
- FDP: 5,3 Prozent
- AfD: 5,6 Prozent
- Andere: 8,0 Prozent
Nach der neusten Hochrechnung von ZDF gibt es folgendes Ergebnis:
- CDU: 35,4 Prozent
- SPD: 27,2 Prozent
- Grüne: 18,2 Prozent
- FDP: 5,5 Prozent
- AfD: 5,5 Prozent
- Linke: 2,1 Prozent
- Andere: 6,1 Prozent
Damit konnte die CDU ihr Ergebnis im Vergleich zu 2017 verbessern, die SPD ist abgesackt. Für Grünen ist das Ergebnis ihr historisch bestes in dem Bundesland. Die FDP und AfD haben es beide nur knapp in den Landtag geschafft.
Wahlen in NRW: Koalitionen und Sitzverteilung
Nachdem die ersten Hochrechnungen einlaufen lautet die nächste Frage: Welche Koalition wird in NRW regieren?
Im Düsseldorfer Landtag wird die CDU-FDP-Koalition den Prognosen zufolge ihre Mehrheit verlieren. Welches Bündnis an ihre Stelle treten könnte, war am Wahlabend zunächst unklar. Die CDU käme den Zahlen von ARD und ZDF zufolge auf 76 Mandate, die SPD auf 59 bis 60 Sitze, die Grünen auf 39 bis 40 Mandate, die FDP auf elf bis zwölf Sitze und die AfD auf zwölf bis 13 Mandate.
Diese Bündnisse sind nach aktuellem Stand rechnerisch möglich:
- CDU und SPD (Große Koalition)
- CDU und Grüne (Schwarz-Grün)
- SPD, Grüne, FDP (Ampel-Koalition)
Wahlbeteiligung in NRW: Wie viele Wähler gingen zur Landtagswahl?
Nach Schätzungen von ARD lag die Wahlbeteiligung in NRW bei rund 56 Prozent. Das wäre deutlich weniger als noch 2017: Damals gingen 65,2 Prozent der Wahlberechtigten zur Urne.
Landtagswahl in NRW: Wann kommt das Endergebnis?
Die Wahllokale in NRW sind um 18 Uhr geschlossen. Direkt danach gab es die erste Prognose, jeweils eine von der ARD und von ZDF. Die Prognose ist wie eine Umfrage, die Stimmen von Wählerinnen und Wählern direkt nach dem Wahlgang beinhaltet. Im Laufe des Abends kommen dann die Hochrechnungen, die echte Ergebnisse enthalten. Diese werden immer wieder aktualisiert mit immer mehr echten Ergebnissen aus den Wahlkreisen. Das Endergebnis wird vom Landeswahlleiter nach Auszählung aller Stimmen verkündet. In NRW wird das vermutlich erst am frühen Montagmorgen sein.
Wahl in NRW heute: Wie viele Wahlkreise hat NRW bei der Landtagswahl?
Das Land Nordrhein-Westfalen ist eines der größten Bundesländer in Deutschland. Dementsprechend viele Wahlkreise hat NRW: 128 Wahlkreise gibt es für die Landtagswahl 2022. Die gesamte Liste aller Wahlkreise gibt es hier auf der Seite des Landeswahlleiters.
Landtagswahl Ergebnisse 2017 und 2012
Nordrhein-Westfalen galt bis 2017 immer als Hochburg der Sozialdemokratie, es war ein Bundesland, auf das die SPD immer zählen konnte. Das hat sich 2017 geändert, und seitdem ist das Bild von NRW durchaus diverser. Bei der Wahl 2017 haben die Wählerinnen und Wähler wie folgt gestimmt:
- CDU: 33,0 Prozent
- SPD: 31,2 Prozent
- FDP: 12,6 Prozent
- AfD: 7,4 Prozent
- Grüne: 6,4 Prozent
- Linke: 4,9 Prozent
- Piraten: 1,0 Prozent
- Andere: 3,7 Prozent
Die Wahlbeteiligung 2017 lag bei 65,2 Prozent, was höher war als bei der Landtagswahl 2012. Das waren die Ergebnisse in NRW 2012:
- SPD: 39,1 Prozent
- CDU: 26,3 Prozent
- Grüne: 11,3 Prozent
- FDP: 8,6 Prozent
- Piraten: 7,8 Prozent
- Linke: 2,5 Prozent
- Andere: 4,4 Prozent
Die Wahlbeteiligung lag bei 59,6 Prozent.