Heute findet in Nordrhein-Westfalen die Landtagswahl statt. Die Wahl im bevölkerungsreichsten Bundesland wird in ganz Deutschland genau beobachtet. 13 Millionen Menschen sind aufgerufen, ihre Stimme bis 18 Uhr abzugeben. Danach schließen die Wahllokale.
Hier wollen wir über alle aktuellen Ereignisse des Wahlabends berichten. Die neusten Hochrechnungen, Ergebnisse und Reaktionen aus den Parteien gibt es hier live. Außerdem haben haben wir folgende Lesestücke zur Landtagswahl im Angebot:
- Hendrik Wüst: Der Ministerpräsident im Porträt
- Thomas Kutschaty: Der SPD-Spitzenkandidat im Porträt
- Mona Neubaur: Die Spitzenkandidatin der Grünen im Porträt
- Ergebnisse der Wahl kompakt
- CDU-Generalsekretär Mario Czaja im Interview
Ab hier könnt ihr den Liveblog zur Wahl mit den aktuellen Ereignissen und vorläufigen Ergebnissen (Stand 21 Uhr) nachlesen:
Der Live-Blog endet hiermit!
Wir verabschieden uns von euch und danken euch für euer Interesse! Das Endergebnis der Wahl wird Montagmorgen hier veröffentlicht. Weitere Anlaysen und Ergebnisse findet ihr auch in unserem Artikel zur Wahl:
Landtagswahl in NRW: Aktuelle Hochrechnung ZDF und ARD
Update: 20:55 Uhr
Nach den aktuellen Hochrechnungen des ZDF kommen die Parteien in Nordrhein-Westfalen derzeit auf folgende Ergebnisse:
- CDU: 35,5 Prozent
- SPD: 26,8 Prozent
- Grüne: 18,1 Prozent
- FDP: 5,6 Prozent
- AfD: 5,8 Prozent
- Linke: 2,1 Prozent
- Andere: 6,1 Prozent
Die aktuellen Zahlen der ARD weichen davon nur ansatzweise ab:
- CDU: 35,8 Prozent
- SPD: 26,7 Prozent
- Grüne: 18,1 Prozent
- FDP: 5,6 Prozent
- AfD: 5,6 Prozent
- Linke: 2,1 Prozent
- Andere: 6,1 Prozent
Wahl in NRW: Mögliche Koalition noch offen
Update: 20:47 Uhr
Die Landtagswahl in NRW kennt vor allem zwei Sieger: die CDU und die Grünen. Das sagen zumindest die aktuellen Hochrechnungen. Ob diese beiden aber letztlich auch miteinander koalieren ist derzeit noch nicht klar. Hendrik Wüst kündigte an mit allen Parteien außer der AfD zu sprechen. Die Grünen geben sich ebenfalls offen, wenngleich sie durchblicken lassen, dass ihr Wunsch-Koalitionspartner nicht die CDU, sondern die SPD wäre. Diese musste allerdings herbe Verluste hinnehmen. Kutschaty und die SPD-Spitze klammern sich am Abend an den Rettungsanker, vielleicht doch noch ein rot-grünes Bündnis bilden zu können. „Auch, wenn die CDU vor uns liegt: Die Sozialdemokratie in Nordrhein-Westfalen steht bereit, auch für eine Landesregierung hier“, unterstreicht er. „Es gibt überhaupt keinen Grund, jetzt den Kopf in den Sand zu stecken.“ Ob es am Ende für Rot-Grün reicht ist aktuell aber noch fraglich. Eine Mehrheit hätten derzeit nur die Jamaika-Koalition aus FDP, CDU und den Grünen oder einer Zwei-Parteien-Regierung aus Grüne und CDU.
Landtagswahl NRW: FDP verliert Wähler an die Grünen und CDU
Update: 20:36 Uhr
Nach ersten Analysen konnten die Grünen bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen allen Parteien Wählerstimmen abringen. So musste auch die FDP viele Stimmen an die Grünen abgeben und auch an die CDU. Wie es in einer Pressemitteilung heißt, errechnete Infratest aus den Zahlen der ARD, dass 260.000 bisherige FDP-Wähler sich diesmal für die CDU und 100.000 für die Grünen entschieden haben.
Nach Wahl in NRW: Viele Fragen sind noch offen
Update: 20:31 Uhr
Ein deutlicher Sieg für die CDU und eine Niederlage für die SPD – das ist das erste Fazit nach der Landtagswahl in NRW. Doch in Nordrhein-Westfalen bleiben am Sonntag zunächst viele Fragen offen. Das in Umfragen knappe Rennen zwischen CDU und SPD kann die Partei von Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) letztlich klar für sich entscheiden. Folglich ist der Jubel bei der CDU groß. Anders beim derzeitigen Koalitionspartner FDP, der zwischenzeitlich um den Wiedereinzug in den Landtag bangen muss, in aktuellen Hochrechnungen aber doch über der Fünfprozenthürde liegt. Für eine Fortführung der bisher regierenden schwarz-gelben Koalition wird es wegen des Absturzes der FDP keine Mehrheit mehr geben. So viel steht fest. Völlig offen ist, welche Parteien nun miteinander koalieren.
NRW-Wahl: Die aktuelle Hochrechnung
Update: 20:13 Uhr
Laut der aktuellen Hochrechnung des ZDF um 20:10 Uhr kommen die Parteien in der Landtagswahl in NRW derzeit auf folgende Ergebnisse:
- CDU: 35,5 Prozent
- SPD: 26,9 Prozent
- Grüne: 18,2 Prozent
- FDP: 5,6 Prozent
- AfD: 5,7 Prozent
- Linke: 2,1 Prozent
- Andere: 6,0 Prozent
Wahl in NRW: CDU und Grüne vorn, Koalition noch offen
Update: 20:10 Uhr
Nach den aktuellen Hochrechnungen des ZDF ist es ein klarer Sieg der CDU und damit auch für Minsterpäsident Hendrik Wüst. Mit aktuell 35,4 Prozent der Wählerstimmen liegt er vor dem SPD-Spitzenkandidaten Thomas Kutschaty, der mit den Sozialdemokraten aktuell auf 27,2 Prozent kommt. Die Grünen können sich über das bislang beste Ergebnis in der Landesgeschichte freuen. Sie kommen derzeit auf 18,2 Prozent. Wer mit wem letztlich koaliiert ist noch offen. Die Grünen haben ihren Wunschkandidaten bereits benannt: die SPD. Doch ob es dafür reicht ist nicht klar Bislang fehlt dazu noch die Mehrheit. Die CDU und die Grünen, das wäre möglich und doch nicht die einfachste Koalition.
Landtagswahl 2022: Regierungswechsel in Nordrhein-Westfalen
Update: 19:59 Uhr
CDU-Spitzenkandidat Hendrik Wüst kann sich freuen: Der Ministerpräsident von NRW hat am Sonntag einen klaren Wahlsieg für sich und seine Partei errungen. Einen kleinen Verlust muss die CDU trotzdem hinnehmen: Die bisherige Regierung mit der FDP ist zukünftig nicht mehr möglich. Die Liberalen haben eine klare Schlappe hingenommen und bangen derzeit um den Einzug in den Landtag. Bei der aktuellen Hochrechnung liegen sie um die 5 Prozent. Das heißt: Die CDU wird sich einen neuen Regierungspartner suchen müssen. Wer das sein wird ist noch offen. Hendrik Wüst hat angekündigt mit allen demokratischen Parteien Gespräche zu suchen.
NRW-Wahl: Medienvertreter sehen die Wahl als klares Zeichen an den Kanzler
Update: 19:48 Uhr
Das Abschneiden der NRW-SPD ist eine besondere Klatsche für Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD). So sehen es zumindest erste deutsche Tageszeitungen, wie etwa die Süddeutsche oder die Volksstimme aus Magdeburg. Das zögerliche Agieren von Olaf Scholz in der Ukraine-Frage mag bei der Abstimmung in Nordrhein-Westfalen eine Rolle gespielt haben, sagen erste Stimmen. Dazu die putinfreundlichen Exkurse anderer führender Sozialdemokraten. Viele Stimmen hat die Landes-SPD vermutlich durch das Totalversagen von Verteidigungsministerin Christine Lambrecht inklusive Helikopter-Affäre eingebüßt.
FDP-Chef Christian Lindner: „Desaströse Niederlage“ in NRW-Wahl
Update: 19:38 Uhr
FDP-Chef Christian Lindner hat das schlechte Wahlergebnis seiner Partei in Nordrhein-Westfalen als „desaströse Niederlage“ bezeichnet. „Natürlich hätten wir uns gewünscht, dass auch die Freien Demokraten von diesem guten Regierungshandeln im größten Bundesland profitiert hätten. Das ist nicht der Fall“, sagte Lindner am Sonntagabend in Berlin. „Wir haben eine, man muss es so sagen, desaströse Niederlage heute Abend zu verzeichnen.“
CDU gewinnt – Hendrik Wüst: „Ein klarer Dank an die FDP“
Update: 19:36 Uhr
In einem freundschaftlichen und vertrauensvollen Verhältnis habe die CDU in den vergangenen Jahren mit der FDP in Nordrhein-Westfalen regiert. Er dankte seinem bisherigen Koalitionspartner für die Zusammenarbeit. Der Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) hat nach dem klaren Wahlsieg angekündigt nun die Gespräche mit den anderen Parteien zu suchen. „Ich werde mit allen Vertretern demokratischer Parteien, die jetzt in den Landtag gewählt worden sind, das Gespräch suchen“, sagte Wüst am Sonntagabend. „Wir werden eine verlässliche, eine stabile Regierung bilden, die Antworten auf die Fragen dieser Zeit gibt.“
Wahl in NRW: Neue Hochrechnung und Ergebnisse
Update: 19:30 Uhr
Nach einer dritten Hochrechnung des ZDF sehen die aktuellen Ergebnisse der einzelnen Parteien wie folgt aus:
- CDU: 35,4 Prozent
- SPD: 27,2 Prozent
- Grüne: 18,2 Prozent
- FDP: 5,5 Prozent
- AfD: 5,5 Prozent
- Linke: 2,1 Prozent
- Andere: 6,1 Prozent
Die Zahlen der ARD liegen sehr nahe an den aktuellen Hochrechnungsergebnissen des ZDF:
- CDU: 35,9 Prozent
- SPD: 27,1 Prozent
- Grüne: 18,1 Prozent
- FDP: 5,3 Prozent
- AfD: 5,6 Prozent
- Linke: 2,1 Prozent
- Andere: 8,0 Prozent
SPD-Chef Lars Klingbeil: „Noch ist vieles unklar“
Update: 19:23 Uhr
Noch ist nichts verloren – so sieht es jedenfalls die SPD in NRW, die sich noch nicht ganz geschlagen geben will. Nach den Worten des SPD-Parteichefs Lars Klingbeil ist die SPD trotz den Verlusten bei der Wahl für Koalitionsgespräche in Nordrhein-Westfalen bereit. Nach den ersten Hochrechnungen stehe der Ausgang der Landtagswahl noch nicht fest, sagte Klingbeil am Sonntag im ZDF. Sicher sei nur: „Schwarz-Gelb ist abgewählt worden heute Abend.“ Jetzt müsse die Auszählung zeigen, ob Rot-Grün und damit ein Politikwechsel möglich sei.
Landtagswahl NRW: Die Grünen sind die Königsmacher
Update: 19:18 Uhr
Die CDU und die Grünen gehen aus der Landtagswahl in NRW nach den aktuellen Hochrechnungen als Sieger hervor. Besonders auf die Grünen kommt es jetzt an. Nur mit ihnen ist eine Koalition möglich. So kommt auch die CDU nicht an ihnen vorbei. Die Grünen haben mit Hinblick auf eine mögliche Koalition mit der CDU aber keinen Hehl daraus gemacht, dass das nicht ihre Wunschkoalition ist. Ihnen kommt jetzt die Rolle als Königsmacher zu. Die SPD wäre der einfachere Partner, heißt es aus Kreisen der Grünen. Für diese Koalition reicht es bislang aber nicht zur absoluten Mehrheit.
NRW-Wahl: Linken-Chefin Janine Wissler enttäuscht, AfD wohl im Landtag
Update: 19:12 Uhr
Die Parteivorsitzende der Linken, Janine Wissler, hat sich nach der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen sehr enttäuscht gezeigt. „Die Partei ist momentan in einer schwierigen Situation“, sagte sie am Sonntag im ZDF. Nach der ersten Hochrechnung verpasst die Linke in NRW den Einzug in den Landtag.
Anders bei der AfD: Auch wenn die Partei mit Verlusten gestraft wurde, liegt sie in den aktuellen Hochrechnung bei über 5 Prozent und kann auf den Einzug in den Landtag hoffen. Der AfD-Landesvorsitzende Martin Vincentz hat sich zufrieden zum Abschneiden seiner Partei bei der NRW-Landtagswahl geäußert. Die AfD habe bewiesen, dass sie „keine Eintagsfliege“ sei, sagte Vincentz am Sonntagabend im WDR Fernsehen.
Wahl in NRW: Neue Hochrechnung um 19 Uhr
Update: 19:07 Uhr
Die aktuelle Hochrechnung der ARD unterscheidet sich von den Zahlen des ZDF wie bislang schon nur minimal:
- CDU: 35,5 Prozent
- SPD: 27,3 Prozent
- Grüne: 18,3 Prozent
- FDP: 5,0 Prozent
- AfD: 5,7 Prozent
- Linke: 2,2 Prozent
- Andere: 8,2 Prozent
Wahl in NRW: Neue Hochrechnung um 19 Uhr
Update: 19:02 Uhr
Laut der aktuellen Hochrechnung des ZDF kommen die Parteien derzeit auf folgende Ergebnisse:
- CDU: 35,3 Prozent
- SPD: 27,5 Prozent
- Grüne: 17,9 Prozent
- FDP: 5,5 Prozent
- AfD: 5,6 Prozent
- Linke: 2,2 Prozent
- Andere: 6 Prozent
SPD in NRW – Kutschaty räumt ein: Haben Wahlziel „stärkste Partei“ verfehlt
Update: 18:58 Uhr
Spitzenkandidat Thomas Kutschaty hat eingeräumt, dass die SPD ihr Wahlziel, bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen stärkste Partei zu werden, verfehlt hat. „Wir wollten stärkste Partei werden. Das ist uns nicht gelungen“, sagte Kutschaty am Sonntagabend. Das Ergebnis sei nicht so hoch wie sich das die NRW-SPD vorgestellt habe. Das Ziel, dass die schwarz-gelbe Koalition keine Mehrheit mehr besitze, sei aber erreicht worden. Kutschaty gratulierte CDU und Grünen zu ihren voraussichtlichen Zugewinnen.
Landtagswahl NRW: Neue Hochrechnung - Zahlen der ARD
Update: 18:52 Uhr
Die aktuellen Hochrechnungen der ARD weichen von den Zahlen des ZDF nur etwas ab:
- CDU: 35,3 Prozent
- SPD: 27,4 Prozent
- Grüne: 18,3 Prozent
- FDP: 5,0 Prozent
- AfD: 5,9 Prozent
- Linke: 2,2 Prozent
- Andere: 8,1 Prozent
Landtagswahl NRW: Zweite Hochrechnung des ZDF
Update. 18:50 Uhr
Laut aktuellen Zahlen aus dem ZDF kommen die Parteien derzeit auf folgende Prozentzahlen:
- CDU: 35,2 Prozent
- SPD: 27,7 Prozent
- Grüne: 17,9 Prozent
- FDP: 5,5 Prozent
- AfD: 5,6 Prozent
- Linke: 2,2 Prozent
- Andere: 5,9 Prozent
Wahl in NRW: Wer regiert in Nordrhein-Westfalen am besten – erste Umfragen des ZDF
Update: 18:43 Uhr
Laut einer Umfrage des ZDF sehen 27 Prozent in Hendrik Wüst (CDU) den besseren Ministerpräsidenten. Thomas Kutschaty (SPD) erhält hier nur eine Zustimmung von 19 Prozent. 25 Prozent der befragten Wähler trauen beiden Kandidaten das Regieren zu.
CDU in NRW: Hendrik Wüst dankt seinen Wählern und seiner Frau
Update: 18:41 Uhr
Mittlerweile ist auch Ministerpräsident Hendrik Wüst vor seine Wähler getreten. Er sehe in diesem Ergebnis einen klaren Zuspruch für ihn und seine Partei. „Die Menschen haben uns ganz klar zur stärksten Kraft gemacht. Das ist der Auftrag, eine künftige Regierung zu bilden und zu führen.“ Für die bisherige Koalition mit der FDP reicht es derzeit offenbar nicht ganz. Hendrik Wüst dankte den Liberalen für die bisherige Zusammenarbeit. Ein persönlicher Dank ging auch an seine Frau Kate. „Danke für deine Stärke“, sagte er am Sonntag im ZDF.
Wahl in NRW: FDP-Politiker Lambsdorff: „Schwere Niederlage“
Update: 18:35 Uhr
Der FDP-Politiker Alexander Graf Lambsdorff sieht die Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen als schwere Niederlage für seine Partei. Für Bewertungen zu möglichen Regierungskoalitionen sei es seiner Ansicht nach noch zu früh. Lambsdorff: „Wir werden mit den anderen Parteien natürlich irgendwann auch reden. Aber natürlich ist das erst mal eine Niederlage und für viele von unseren Abgeordnetenkollegen das Ende ihrer parlamentarischen Laufbahn.“
Wahl in NRW: Die erste Hochrechnung um 18:30 Uhr
Update: 18:31 Uhr
Laut dem ZDF fällt die erste Hochrechnung eine halbe Stunde nach Schließung der Wahllokale wie folgt aus:
- CDU: 35 Prozent
- SPD: 27,9 Prozent
- Grüne: 18,2 Prozent
- FDP: 5,4 Prozent
- AfD: 5,5 Prozent
- Linke: 2 Prozent
- Andere: 6 Prozent
Landtagswahl 2022: Grünen-Politikerin Ricarda Lang: „Historisch bestes Ergebnis in NRW“
Update: 18:23 Uhr
Die Grüne Spitzekandidatin Mona Neubaur sprach kurz nach Bekanntgabe der ersten Prognose vor ihren Wählern. Das Ergebnis sei ein unfassbarer Vertrauensvorschuss, sagte die Spitzenpolitikerin. „Wir haben historisch das beste Ergebnis in Nordrhein-Westfalen“, sagte Ricarda Lang am Sonntag im ZDF. Es zeige, dass die Wähler im Programm der Grünen Antworten auf die Probleme der Zeit sehen.
NRW-Wahl: CDU-Bundesvize Prien sieht Regierungsauftrag für CDU
Update: 18:17 Uhr
Die stellvertretende CDU-Vorsitzende Karin Prien sieht im Ergebnis der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen einen klaren Regierungsauftrag für die CDU. „Die CDU ist klar stärkste Kraft, damit geht klar ein Regierungsauftrag für die CDU einher“, sagte sie am Sonntag im ZDF nach der Veröffentlichung der Prognosen.
Wahl in NRW: FDP mit Verlusten, Grüne mit Rekordergebnis
Update: 18:14 Uhr
Nach den 18.00-Uhr-Prognosen von ARD und ZDF liegen die Christdemokraten deutlich vor der SPD mit Spitzenkandidat Thomas Kutschaty. Die Grünen erzielen ein Rekordergebnis, sie dürften bei der Regierungsbildung zu einem entscheidenden Faktor werden. Die bislang mitregierende FDP erleidet dagegen schwere Verluste. Sie schafft es laut Prognosen nur knapp über die Fünf-Prozent-Hürde und muss damit um den Wiedereinzug in den Landtag zittern.
Wahl in NRW: Erste Prognose auch vom ARD
Update: 18:09 Uhr
Die erste Prognose der ARD weicht nur leicht von den Zahlen des ZDF ab:
- CDU: 35 Prozent
- SPD: 27,5 Prozent
- Grüne: 18,5 Prozent
- FDP: 5 Prozent
- AfD: 6 Prozent
- Andere: 8 Prozent
Landtagswahl NRW: Erste Prognose zeigt CDU als stärkste Kraft
Update: 18:05 Uhr
Bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen ist die CDU am Sonntag stärkste Kraft geworden. Nach den 18-Uhr-Prognosen von ARD und ZDF lag sie deutlich vor der SPD. Die bisherige CDU/FDP-Koalition hat aber keine Mehrheit mehr. Die absolute Mehrheit haben derzeit nur CDU und Grüne oder Jamaika-Koalition aus SPD, Grünen und der FDP. Eine Koalition aus SPD und Grünen liegt derzeit noch ganz knapp unter der absoluten Mehrheit.
Wahl NRW 2022: Erste Hochrechnung & Prognose um 18 Uhr
Update: 18:02 Uhr
Die Wahllokale in NRW sind geschlossen. Die erste Prognose vom ZDF zeigt folgendes Ergebnis:
- CDU: 35 Prozent
- SPD: 28 Prozent
- Grüne: 18 Prozent
- FDP: 5,5 Prozent
- AfD: 5,5 Prozent
- Linke: 2,0 Prozent
- Andere: 6 Prozent
Justizminister NRW: Auch Zweitplatzierter könnte regieren
Update: 17:42 Uhr
Nach Ansicht von Landesjustizminister Peter Biesenbach (CDU) könnte auch der Zweitplatzierte eine Koalition ausloten und eine Regierung bilden. „Alle Parteien, die im Landtag vertreten sind, haben das Recht, eine Koalition zu bilden“, sagte der Jurist. Das einzige Recht, das die Partei mit den meisten Stimmen habe, sei den Landtagspräsidenten zu stellen.
Wahl NRW 2022: Wahllokale schließen bald
Update: 17:33 Uhr
Seit heute morgen um 8 Uhr haben die Wahllokale in NRW geöffnet. Noch eine gute halbe Stunde können die Bürger Nordrhein-Westfalens ihre Stimme abgeben. Dann schließen die letzten Wahllokale. Unmittelbar danach wird auch schon die erste Prognose erwartet. In letzten Meinungsumfragen zeichnete sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen der CDU von Ministerpräsident Hendrik Wüst und der SPD mit Spitzenkandidat Thomas Kutschaty ab.
Landtagswahl NRW: Nur „mäßige“ Wahlbeteiligung
Update: 17:20 Uhr
Wenige Stunden vor Schließung der Wahllokale deutet sich bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen eine geringere Wahlbeteiligung als bei der Wahl 2017 an. Bis 16 Uhr lag sie in acht ausgewählten Kreisen und kreisfreien Städten im Durchschnitt bei gerademal 53,35 Prozent, wie Landeswahlleiter Wolfgang Schellen an Sonntagnachmittag mitteilte. 2017 lag sie um diese Zeit bereits bei 59 Prozent.
Landtagswahl NRW: Wahllokale schließen bald
Update: 16:50 Uhr
In etwas mehr als einer Stunde werden in Nordrhein-Westfalen die Wahllokale schließen. Die Wahlhelfer und Wahlhelferinnen werden dann mit der Auszählung der Stimmen beginnen. Ein Endergebnis wird erst am frühen Montagmorgen erwartet. In NRW gibt es 128 Wahlkreise.
Um 18 Uhr werden ARD und ZDF die erste Prognose für die Wahl senden. Diese können Interessierte hier im Livestream der ARD oder hier im Livestream des ZDF sehen.
Wahl 2022 in NRW: Wahlergebnisse aus 2017 und 2012
Update: 15:45 Uhr
Nordrhein-Westfalen galt bis 2017 immer als Hochburg der Sozialdemokratie, es war ein Bundesland, auf das die SPD immer zählen konnte. Das hat sich 2017 geändert, und seitdem ist das Bild von NRW durchaus diverser. Bei der Wahl 2017 haben die Wählerinnen und Wähler wie folgt gestimmt:
- CDU: 33,0 Prozent
- SPD: 31,2 Prozent
- FDP: 12,6 Prozent
- AfD: 7,4 Prozent
- Grüne: 6,4 Prozent
- Linke: 4,9 Prozent
- Piraten: 1,0 Prozent
- Andere: 3,7 Prozent
Die Wahlbeteiligung 2017 lag bei 65,2 Prozent, was höher war als bei der Landtagswahl 2012. Das waren die Ergebnisse in NRW 2012:
- SPD: 39,1 Prozent
- CDU: 26,3 Prozent
- Grüne: 11,3 Prozent
- FDP: 8,6 Prozent
- Piraten: 7,8 Prozent
- Linke: 2,5 Prozent
- Andere: 4,4 Prozent
Die Wahlbeteiligung lag bei 59,6 Prozent.
Landtagswahl 2022 NRW: Mögliche Koalitionen laut Umfragen
Update: 14:20 Uhr
Nicht nur die Frage nach dem Ministerpräsidenten wird heute in NRW spannend. Auch die zukünftige Koalition ist nach aktuellen Umfragen völlig offen. Wenn die neusten Umfragewerte stimmen, wären folgende Bündnisse möglich:
- CDU und SPD
- CDU und Grüne
- SPD, Grüne, FDP
Möglich könnte auch eine Koalition zwischen Grüne und SPD sein, allerdings laut Umfragen nur äußerst knapp.
Wahlbeteiligung in NRW bisher etwas höher als 2017
Update: 13:10 Uhr
Bei der Wahl in Nordrhein-Westfalen haben bis Sonntagmittag knapp 36 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben. Der Wert liege damit etwas höher als bei der vorherigen Wahl von 2017 zur selben Zeit, teilte die Landeswahlleitung in Düsseldorf mit. Damals waren es um 12.00 Uhr 34 Prozent. Die Werte beruhen demnach auf Stichproben, auch Briefwähler zählen mit.
Mona Neubaur von den Grünen kommt zur Wahl
Update: 12:30 Uhr
Die Spitzendkandidatin der Grünen, Mona Neubaur, hat ihre Stimme in ihrem Wahlbezirk in Düsseldorf abgegeben. Neubaur sagte, sie sei froh, dass sie in einem freien Land wählen könne.
SPD-Spitzenkandidat Kutschaty gibt Stimme ab
Update: 12 Uhr
In seinem einstigen Klassenzimmer aus Grundschulzeiten hat SPD-Spitzenmann Thomas Kutschaty zusammen mit seiner Frau Christina am Sonntagmorgen im Essener Stadtteil Borbeck seine Stimme abgegeben. „Das war der Raum der 1d, in diesem Raum bin ich 1974 eingeschult worden“, sagte Kutschaty nach der Stimmabgabe. „Ich bin sehr optimistisch, dass das heute ein gutes Ergebnis für die Sozialdemokratie geben wird“, sagte Kutschaty. Er setze darauf, dass die SPD stärkste Kraft in Nordrhein-Westfalen werde.
Im Wahlkampf habe er etwa 300 Termine absolviert und gelernt, mit vier Stunden Schlaf auszukommen, sagte er. Er dankte insbesondere der Bundespolitik unter anderem mit Kanzler Olaf Scholz für die breite Rückendeckung im Wahlkampf. Der Wahlausgang werden nach allen Vorhersagen sehr knapp. „Deswegen muss man sich nach dem Wahlabend die Ruhe nehmen und mit allen demokratischen Parteien auch Sondierungsgespräche führen.“
Ministerpräsident Wüst wählt mit Frau und Tochter
Update: 10 Uhr
Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) hat am Sonntagmorgen in seiner Heimatstadt Rhede seine Stimme für die Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen abgegeben. Der 46 Jahre alte Jurist kam mit seiner Frau Katharina zum Wahllokal und schob das einjährige Töchterchen Philippa wie schon bei seiner Amtseinführung vor einigen Monaten im blauen Kinderwagen vor sich her. „Uns geht es prima. Es ist ein wunderbarer Tag in Nordrhein-Westfalen, wunderbares Wetter. Es ist einen toller Tag, um wählen zu gehen“, sagte Wüst lächelnd und gut gelaunt, nachdem er gegen 10.30 Uhr sein Kreuzchen gemacht hatte.
Wüst bat alle Bürgerinnen und Bürger, „von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen und dankte den Helferinnen und Helfern in den Wahllokalen des Landes, „die dafür sorgen, dass wir heute wählen können“.
Wahllokale öffnen pünktlich zur Landtagswahl
Update: 8 Uhr
Bei strahlendem Sonnenschein und blauem Himmel hat in Nordrhein-Westfalen am Sonntag die Landtagswahl begonnen. Die Wahllokale sind seit 8.00 Uhr geöffnet. Rund 13 Millionen Menschen sind im bevölkerungsreichsten Bundesland wahlberechtigt. In letzten Meinungsumfragen zeichnete sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen der CDU mit Ministerpräsident Hendrik Wüst und der SPD mit Spitzenkandidat Thomas Kutschaty ab.
Für die Bundesparteien und die im Bund regierende Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP gilt die auch als „kleine Bundestagswahl“ bezeichnete Abstimmung in NRW als wichtiger Stimmungstest. Am vergangenen Sonntag hatte die CDU mit Ministerpräsident Daniel Günther bei der Wahl in Schleswig-Holstein klar gesiegt. Zuvor hatte bei der Landtagswahl im Saarland die SPD mit Anke Rehlinger hoch gewonnen.