Tests auf das Coronavirus helfen eine Infektion zu erkennen und die Corona-Pandemie einzudämmen. Es gibt viele verschiedene Formen von Tests. Ein Überblick über Ablauf, Art und Zuverlässigkeit von Corona-Tests.

Corona Test: Diese Arten von Tests auf das Coronavirus gibt es

Grundsätzlich gibt es verschiedene Arten von Tests, um das Coronavirus nachzuweisen. Diese weisen den Erreger auf unterschiedliche Arten nach. Ein Überblick:
  • PCR-Test (polymerase chain reaction, Polymerase-Kettenreaktion): Dabei werden Bestandteile des Erbguts des Virus über hoch-empfindliche, molekulare Testverfahren – eine sogenannte "real-time PCR" – nachgewiesen. Die reine Testzeit beträgt hierbei etwa vier bis fünf Stunden. Die Zeit zwischen Entnahme der Probe (z. B. Rachenabstrich) und Ergebnismitteilung kann ein bis zwei Tage betragen. Dieser Test ist der Goldstandard des Nachweises einer Infektion mit dem Coronavirus Sars-CoV-2, weil er als sehr zuverlässig gilt.
  • Antigen-Test: Dies ist ein Test, der innerhalb von wenigen Minuten eine akute Infektion mit Sars-CoV-2 aus einem Rachenabstrich identifizieren soll. Der Test weist bestimmte Proteine auf der Virushülle, aber nicht wie die PCR einzelne Gensequenzen nach. Allerdings weisen bisher verfügbare Antigen-Tests eine Infektion nicht so zuverlässig nach wie ein PCR-Test.
  • Antikörper-Test: Dabei werden Antikörper, die das Immunsystem speziell gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 gebildet hat, im Blut bzw. Serum nachgewiesen. Dieser Test ist insbesondere für Forschungsfragen sinnvoll (z. B. um die Verbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 in Deutschland zu untersuchen). Nach dem Auftreten von Krankheitszeichen (Symptomen) vergehen in der Regel ein bis zwei Wochen (in Einzelfällen auch mehr), bis diese spezifischen Antikörper nachweisbar sind. SARS-CoV-2-spezifische Antikörper können auch nach Abklingen von Symptomen bzw. nach Eliminierung des Virus aus dem Körper nachgewiesen werden. Antikörpertests sind daher zur Feststellung einer aktuell vorliegenden Infektion nicht geeignet.
  • Bildgebende Diagnostik (Röntgenaufnahme): Bei schweren Krankheitsverläufen erfolgt mitunter auch eine ergänzende Diagnose auf Grundlage einer Röntgenaufnahme der Lunge.

Corona Test Ablauf: Wie funktioniert ein Test auf das Coronavirus?

Personen, die sich auf das Coronavirus testen lassen wollen, müssen sich telefonisch an ihren Hausarzt wenden.Wo der Test durchgeführt wird hängt von Stadt bzw. Bundesland ab. In verschiedenen Regionen gibt es Testzentren oder Corona-Ambulanzen. Informationen über Teststellen bieten die Städte bzw. Gesundheitsämter der Bundesländer.
Nach der Überweisung an ein Testzentrum durch den Arzt wird dort ein Abstich aus dem Mund-,Nasen-, oder Rachenraum gemacht. Dafür wird ein Wattestäbchen tief in Nase oder Rachen eingeführt.
Der Abstrich kann Erbgut des Virus enthalten. In speziell dafür ausgestatteten Laboren kann dieses durch einen sogenannten PCR-Test nachgewiesen werden. PCR steht für „Polymerase-Kettenreaktion“. Ein Gerät vervielfältigt das geringe genetische Material aus dem Abstrich in mehreren Zyklen. Durch fluoreszierender Stoffe sieht man, ob die gesuchten Gensequenzen des Virus vorliegen oder nicht.

Corona Test: Wie lange dauert das Ergebnis?

Das Ergebnis meldet das Labor zurück an die Teststelle. Die Durchführung der PCR dauert etwa vier bis fünf Stunden. Hinzu kommen die Transportzeit ins Labor, die Vorbereitungszeit im Labor und gegebenenfalls eine Wartezeit wegen hohen Probeaufkommens. In der Regel dauert es 24 Stunden, manchmal auch bis zu zwei Tage, bis nach der Probenentnahme das Ergebnis vorliegt.

Youtube

Wie aussagekräftig ist der PCR-Test?

Das Test-Verfahren mit der PCR gilt als die zuverlässigste Methode das Virus nachzuweisen. Virologin Sandra Ciesek bezeichnete es im NDR-Podcast „Das Coronavirus-Update“ als Goldstandard. Der Test weise nicht nur ein Gen, sondern zwei nach - in manchen Testverfahren sogar drei. Fällt der Test positiv aus, ist also definitiv Virus vorhanden. Das sagt aber noch nichts darüber aus, ob eine Person ansteckend ist oder nicht. Da Coronaviren aber nicht zur sogenannten Normalflora, also den Mikroorganismen die im Normalfall auf der Oberfläche des Körpers sind, gehören ist damit eine Infektion mit ihnen nachgewiesen.

Was bedeutet der CT-Wert?

CT steht für „cycle treshold“. Der wert gibt an, wie viele Zyklen der Erhitzung der Probe man braucht, um den Virus nachzuweisen. Je niedriger der CT-Wert, desto mehr Virus wird nachgewiesen. Die CT-Werte einzelner PCR-Tests sind nicht vergleichbar. Denn die Tests unterschiedlicher Hersteller unterscheiden sich leicht. Tests von verschiedenen Herstellern gelten also ab verschiedenen CT-Werten als positiv.

Wie oft kommen „falsch-positive“ Ergebnisse vor?

Wenn eine Person ein positives Testergebnis bekommt, obwohl keine Ansteckung mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 stattgefunden hat, wird dieses Testergebnis als „falsch-positiv“ bezeichnet. Diese falsch-positiven Befunde kommen allerdings nach Informationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung nur selten vor. Möglich ist aber, dass eine Infektion nachgewiesen wird, aber die Person keine Symptome zeigt. Denn die PCR weist nur nach, ob Virus vorhanden ist, nicht aber wie ansteckend eine Person ist oder ob sie Symptome zeigt.

Wann wir ein Corona Test durchgeführt?

Nach Informationen des Bundeszentrale für gesundheitlich Aufklärung ist ein Test auf das Coronavirus empfohlen,
  • wenn Symptome einer Atemwegsinfektion oder andere Anzeichen einer Infektion mit Covid-19 auftreten.
  • wenn man innerhalb der letzten zwei Wochen Kontakt hatte mit einer Person, die positiv getestet wurde.
  • wenn man als Urlauber aus einen Risikogebiet zurückkehrt.
Ob ein Test durchgeführt wird, entscheidet in der Regel der Hausarzt.

Schnelltest auf das Coronavirus - Wie funktionieren Antigen-Test?

Anders als die üblicherweise durchgeführten PCR-Tests suchen Antigentests in Abstrich-Proben nicht aufwendig nach dem Erbgut des Virus, sondern nach Molekülen, die charakteristisch für die Viren sind. Ähnlich wie bei einem Schwangerschaftstest wird auf einem Teststreifen angezeigt, ob das gesuchte Molekül gefunden wurde und die Person positiv ist oder nicht.

Corona Test für Zuhause: Studie in Hessen erforscht Anwendung von Schnelltest zu Hause

Bisher gibt es noch keine Schnelltests für dem Heimgebrauch. In Hessen soll eine Studie nun die Anwendung der Schnelltests durch Laien erforschen. Rund 1000 Lehrer sollen jeden zweiten Tage selbst Abstriche bei sich vornehmen und diese mittels Schnelltest untersuchen. So soll einerseits der Selbsttest erprobt, andererseits aber auch Infektionen an Schulen erkannt werden. Eingesetzt wird ein Test des Darmstädter Unternehmens R-Biopharm.
Antigen-Schnelltests „sind schnell und unkompliziert im Prinzip von jeder Person und überall durchzuführen“, erklärte Hessens Sozialminister Kai Klose. Das Prozedere für den Test dauert 20 Minuten und ist erheblich komplexer als ein Schwangerschaftstest. Nach dem Abstrich, der in der Nase erfolgen soll, muss das im Tupfer befindliche Sekret aufbereitet und mit verschiedenen Flüssigkeiten vermischt werden, wie in einem Erklärvideo des Herstellers zu sehen war. Nach zwei Warteperioden von je 10 Minuten zeigt der Teststreifen entweder nur einen Strich zur Kontrolle an, dann ist der Test negativ - oder zwei Striche, wenn er positiv ausfällt.