Der Berliner Virologe Christian Drosten hat nachdrücklich empfohlen, Alltagsmasken gegen die Verbreitung des Coronavirus zu tragen. Es gebe zwar durchaus Schwächen, räumte Drosten ein. Beispielsweise, dass die gängigen Mund-Nasen-Masken die für die Übertragung verantwortlichen Aerosole nicht ausreichend unterbinden.
Dennoch könnten sich Menschen mit dem Tragen der Masken nicht so schnell infizieren wie ohne, sagte Drosten am Dienstag in seinem NDR-Podcast „Das Coronavirus-Update“, der aus der Sommerpause zurückgekehrt ist.

Virologe Drosten erklärt Aerosole am Beispiel Mundgeruch

Der Virologe sagte, zur Veranschaulichung lasse sich die Wirkung der Masken an einer Begegnung mit einem Menschen mit Mundgeruch zeigen. „Dieser Mundgeruch, das sind Aerosole“, sagte der Chefvirologe der Berliner Charité.
Wenn sich etwa zwei Kollegen ohne Masken an einem Buffet begegnen und miteinander reden, bemerkt der Kollege den Mundgeruch seines Kollegen. Wenn aber beide Kollegen in der Situation eine Maske tragen, werde der eine nicht mehr den Mundgeruch des anderen bemerken. „Dieses nicht mehr bemerken, das können wir auch damit übersetzen: Da kann ich mich nicht mehr so schnell infizieren.“

Das Coronavirus-Update: Podcast erreicht Millionenpublikum

Der auch als einer der wichtigsten Regierungsberater geltende Drosten betonte, dass es in den vergangenen Wochen „keine einzige wirkliche neue Erkenntnis“ rund um das Coronavirus gegeben habe. Die in der Zwischenzeit veröffentlichten Studien hätten vielmehr vieles erhärtet, was bereits davor in Vorstudien bekannt gewesen sei.
Die bisher knapp 50 Folgen des Podcasts wurden mehr als 60 Millionen Mal abgerufen. Drosten erzählte, dass er während der Sommerpause des Podcasts im Urlaub war: „Das war ein sehr arbeitsreicher Sommer für mich. Ich hatte nur zwei Wochen Urlaub.“ Er habe aber nicht so viel Grundlagenforschung betreiben können, sondern „sehr viele praktische Fragen“ beantworten müssen, bei denen er im Hintergrund gearbeitet habe.

Drosten beschäftigte sich mit dem Thema Corona-Schnelltests

Bei seinen Arbeiten im Urlaub sei es unter anderem darum gegangen, wie nun zügiger auch Schnelltests möglich werden könnten. Das sei aber nicht so einfach, wie manchmal der Eindruck erweckt werde. „Dahinter steckt ein großer regulativer Prozess, das Ganze muss gesetzeskonform sein.“ Im Sommer sei viel praktische Hintergrundarbeit geleistet worden, die im Herbst wichtig werde.

Virologe Christian Drosten spricht über Immunität

Wer einmal eine Covid-19-Erkrankung überstanden hat, ist nach Ansicht des Virologen –zumindest für die Dauer dieser Pandemie – immun. „Da bin ich sehr zuversichtlich.“ In Ausnahmefällen könne es zwar bei erneutem Kontakt mit dem Virus zu einer neuerlichen, oberflächlichen Infektion kommen, zu einer schweren Lungenentzündung würde es dann aber nicht kommen. Auch dürften aus solchen Fällen keine Infektionsketten mehr erwachsen, da die Viruskonzentration bei den Betroffenen zu gering sei.

Corona-Lage kann außer Kontrolle geraten

Eine Prognose, bis zu welcher Grenze sich die Zahl der Corona-Neuinfektionen noch kontrollieren lasse und wann eine massenhafte Ausbreitung beginne, sei kaum möglich. „Das ist ganz schwer einzuschätzen, ab wann das passiert.“ Klar sei aber, dass die Lage außer Kontrolle geraten könne. Bei immer mehr unentdeckten Clustern – weil Menschen ihre Infektion nicht bemerken oder verschweigen – könne es einen Schwelleneffekt geben. Die Zahlen stiegen dann schlagartig, ohne dass ein Grund erkennbar sei. „Ich habe das Gefühl, das ist, was wir gerade in Frankreich sehen.“
Künftig ist Drosten nur noch alle zwei Wochen dienstags im Podcast zu hören, denn er wechselt sich mit der Frankfurter Virologin Sandra Ciesek in der Wissenschaftssendung ab.

Corona-Zahlen in Deutschland: So viele Tote, Genesene und Infizierte gibt es

Die Zahl der Corona-Infizierten steigt in den letzten Wochen wieder stärker an. So ist die Lage in Deutschland:
  • Zahl der Infizierten: 244.855
  • Zahl der Neuinfektionen in den letzten 24 Stunden: 1218
  • Zahl der Toten: 9302 (keine Veränderung zum Vortag)
  • Zahl der Genesenen: etwa 217.600
Am Dienstag hat das Robert-Koch-Institut 1218 Neuinfektionen vermeldet. Am Samstag waren es noch 1479 neue registrierte Fälle, am Sonntag 785 und am Montag 610. Einen detaillierten Artikel zur Corona-Lage in Deutschland findet ihr hier: