In Russland steigt der Druck auf die Oligarchen, die das Regime von Wladimir Putin stützen. Der Krieg in der Ukraine ist für sie und ihr Land ein Fiasko. Westliche Sanktionen sollen dazu beitragen, dass Oligarchen auf Putin einreden, den Krieg zu beenden. Ob das klappt, ist jedoch fraglich.
- Was ist ein Oligarch?
- Gibt es nur in Russland Oligarchen?
- Wer zählt aktuell zu den Oligarchen?
- Und was haben die Superreichen mit dem Krieg in der Ukraine zu tun?
Was ist die Definition und die Bedeutung der Oligarchen in Russland?
Sie gehören zu den Superreichen, üben durch ihr Vermögen nicht selten Macht zum eigenen Vorteil aus – und sind nun von den Sanktionen im Russland-Ukraine-Krieg betroffen: Von sogenannten Oligarchen ist im Zusammenhang mit dem Krieg, der nach dem Angriff Russlands in der Ukraine herrscht, immer wieder die Rede. Sowohl wenn es um den russischen Präsidenten Wladimir Putin geht, als auch aktuell in den Medienberichten. Denn aktuell heißt es: Russische Oligarchen kritisieren den Kreml und wenden sich gegen Putin. Aber was ist eine Oligarchie überhaupt und was sind russische Oligarchen? Alle Infos zu Definition und Bedeutung findet ihr hier.
Was ist ein Oligarch in Russland?
Als Oligarchen werden sehr wohlhabende und einflussreiche Personen bezeichnet. In anderen Ländern nennt man diese Personen meist eher Wirtschaftsmagnat oder Tycoon. Die sogenannten Oligarchen in Russland haben ihren Reichtum weitestgehend durch Öl und Gas erlangt. Sie üben Einfluss auf den Kreml aus und die Politik rund um Präsident Wladimir Putin räumt den Oligarchen in Russland einige Vorteile ein.
Wer zählt aktuell zu den Oligarchen der Ära Putin in Russland?
Zu den bedeutendsten Oligarchen der Ära Putin gehören aktuell:
- Roman Abramowitsch
- Oleg Deripaska
- Michail Prochorow
- Wladimir Potanin
- Witali Malkin
- Michail Fridman
- die Gebrüder Arkadi
- Boris Rotenberg
Oligarchen kritisieren Krieg in der Ukraine
Einige russische Oligarchen haben Wladimir Putin aktuell für den Einmarsch in der Ukraine kritisiert und wollen ein Ende der Kämpfe. Sie verurteilen den Angriff auf das Nachbarland. Nach Angaben der Tagesschau schrieb der Medienmogul Evgeny Lebedev in einem offenen Brief an Putin: „Als Bürger Russlands bitte ich Sie, den Zustand zu beenden, in dem Russen ihre ukrainischen Brüder und Schwestern töten.“ Auch der russische Milliardär Oleg Tinkow bezeichnet den Krieg und die Tötung unschuldiger Menschen auf Instagram als „undenkbar und inakzeptabel“.
Oligarch Oleg Deripaska fordert Ende des Krieges
Der kremlnahe und vom Westen mit Sanktionen belegte russische Oligarch Oleg Deripaska hat zu einem Ende des Krieges in der Ukraine aufgerufen. „Frieden ist sehr wichtig!“, schrieb der Multimilliardär am Donnerstag in seinem Nachrichtenkanal auf Telegram.
Der für seinen guten Draht zum russischen Präsidenten Wladimir Putin bekannte Unternehmer warnte vor einer atomaren Gefahr aus der Ukraine. „Die Ukraine ist schon lange eine Atommacht“, sagte Deripaska. Das Land habe auf seinem Gebiet neben dem 1986 havarierten Atomkraftwerk Tschernobyl noch 15 atomare Blöcke und 3 Lager für Brennstäbe, sagte er. Er warnte vor großen Gefahren für Russland, die Ukraine und Europa, sollte es dort zu einem atomaren Zwischenfall kommen. Damit wäre die Region für die nächsten 200 Jahre verdammt, sagte Deripaska.
Die Oligarchen sind in besonderem Maße von den Sanktionen des Westens betroffen. Zu den harten Sanktionen zählen ein Ausschluss wichtiger russischer Banken aus dem internationalen Zahlungssystem SWIFT, die Sperrung von Transaktionen der russischen Zentralbank zur Stützung der russischen Währung und Exportverbote für High-Tech-Güter. Die Strafmaßnahmen richten sich laut Tagesschau auch gegen Oligarchen und deren Vermögenswerte.
Sanktionen gegen Oligarchen wegen Ukraine-Krieg
Die EU hat Sanktionen gegen Oligarchen aus dem Umfeld von Russlands Präsident Wladimir Putin in Kraft gesetzt. Damit werden unter anderem ihre Vermögenswerte in der EU eingefroren. Zudem wird insbesondere wohlhabenden Russen die Möglichkeit genommen, sich und ihren Familienangehörigen eine europäische Staatsbürgerschaft zu verschaffen. Sanktionen gegen Präsident Wladimir Putin, Außenminister Sergej Lawrow und Innenminister Wladimir Kolokolzew persönlich haben eher symbolischen Charakter. Auch die Schweiz hat Sanktionen gegen russische Oligarchen verhängt und deren Vermögen in dem Land eingefroren.
Luxusjachten von Oligarchen in Europa beschlagnahmt
Im Zuge der Sanktionen gegen Russland und bestimmten Personen haben mehrere europäische Staaten die Luxusjachten von Oligarchen beschlagnahmt. Europäische Staaten wie Frankreich, Italien, Spanien und Großbritannien haben bereits mehrere Luxusjachten russischer Oligarchen beschlagnahmt. Frankreich beschlagnahmte bereits Anfang März die "Amore Vero" (Wahre Liebe), die einem Unternehmen mit Verbindungen zum Oligarchen Igor Setschin gehört, dem Chef des russischen Erdölriesen Rosneft.
Was ist eine Oligarchie?
Das Wort Oligarchie stammt aus dem Griechischen und bezieht sich ursprünglich auf die Anzahl der Herrschenden. Oligarchie bedeutet in etwa: die Herrschaft von wenigen. Monarchie beispielsweise ist die Herrschaft einer Person und Demokratie bedeutet sinngemäß „die Herrschaft aller“. Heute wird der Begriff Oligarchie aber etwas anders verwendet. Er bezeichnet eine Machtelite. In Russland vorwiegend die Gas- und Öl-Oligarchen, in anderen Staaten hauptsächlich auch die Spitzenfunktionäre der politischen Parteien, die meist zugleich Regierungsmitglieder sind, leitende Beamte der staatlichen Bürokratie, hohe Militärs, Großaktionäre, Finanzmagnaten, Industriemanager, führende Gewerkschaftsfunktionäre, Pressezaren, leitende Redakteure einflussreicher Massenmedien und Inhaber hoher religiöser Ämter.
Schlagwörter
Wladimir Putin
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Instagram, der den Artikel ergänzt. Sie können sich diesen mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihnen externe Inhalte von Instagram angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.