• Baden-Württemberg bereitet sich auf eine neue Corona-Verordnung vor, die nach den Sommerferien in Kraft treten soll
  • Für Ungeimpfte könnten Einschränkungen kommen
  • Die Quarantäne-Regeln in Schulen und Kitas dagegen werden für das neue Schuljahr gelockert
  • Worauf müssen sich Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern bei Schulstart am 13.09. einstellen?

Neue Corona-Regeln in BW für Schule und Kita – was gilt für die Quarantäne?

In den Schulen soll noch stärker auf Corona-Tests gesetzt werden. Daher gilt folgendes:
  • Ist ein Schüler an Corona erkrankt, dann müssen sich alle Mitschüler aus der Klasse fünf Tage lang mit einem Corona-Schnelltest täglich testen.
  • Das bedeutet, die Schüler müssen nicht automatisch in Quarantäne.
  • Ausnahmen gelten nach Angaben des Kultusministeriums etwa für Grundschüler und Grundstufen der sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren. Hier müssen sich Kontaktpersonen nur einmal vor Wiederbetreten der Einrichtung testen lassen.
  • Bei einem Corona-Fall dürften für fünf Schultage alle Schüler der betroffenen Klasse oder Gruppe nur in diesem Verbund unterrichtet werden.

Regeln für Schule und Kindergarten in BaWü: Inzidenz ist kein Maßstab

In den neuen Verordnungen für Schulen und Kitas, die seit Samstag, 28.08., gelten, ist die Inzidenz als Maßstab für Maßnahmen entfernt. „Somit gibt es nun keine Regel mehr, die Wechsel- oder Fernunterricht ab dem Überschreiten eines bestimmten Inzidenzwertes vorschreibt.“ Auch in Kitas gilt: Die Quarantäne von Kindern kann bei einem positiven Fall in der Betreuungsgruppe entfallen, wenn diese einmalig negativ getestet werden. Unabhängig von der Inzidenz ist Sportunterricht möglich, solange kein Corona-Fall vorliegt.

Maskenpflicht in der Schule und Kita in Baden-Württemberg

Die Maskenpflicht bleibt in Baden-Württemberg in Schulen und Kitas bestehen und entfällt auch dann nicht, wenn einer der früheren Schwellenwerte der Inzidenz unterschritten wird. Ausnahmen gelten zum Beispiel für den Sportunterricht, beim Singen, Essen und Trinken. „Die Testpflicht an Schulen und Schulkindergärten wird das Kultusministerium als Sicherheitszaun fortführen“, hieß es weiter. Hiervon ausgenommen seien Menschen, die geimpft oder genesen sind. Räume sollen spätestens alle 20 Minuten gelüftet werden.

Vor dem Start der Schule und dem Kitabesuch in BW: Aufruf zum Impfen und Testen

Eine Woche vor Start des neuen Schuljahres haben Kultusministerin Theresa Schopper und Gesundheitsminister Manne Lucha (beide Grüne) zum Impfen und Testen für Schulen und Kitas aufgerufen. Schopper bat Eltern, Lehrkräfte, Erzieher und Schüler am Montag in Stuttgart darum, „dabei zu helfen, den Präsenzunterricht sicherer zu machen“. Dieser sei das erklärte Ziel des Kultusministeriums.
Lucha sagte, die Impfstoffe seien sicher und würden dabei helfen, die Pandemie einzudämmen. Am letzten Wochenende der Sommerferien, am 11. und 12. September, finde in vielen Impfzentren ein Aktionswochenende für Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren und ihre Eltern statt und auch bei Haus- und Kinderärzten seien Impfungen möglich.
Beide Grünen-Politiker forderten die betroffenen Gruppen dazu auf, sich vor Schul- und Kitabeginn einem kostenlosen Corona-Schnelltest zu unterziehen. Lucha sagte, die Bürgertests seien bislang noch kostenlos und einfach durchzuführen. Und Schopper sagte: „Durch die Testungen können wir auch asymptomatische Infektionen entdecken und somit verhindern, dass das Virus unbewusst in Kitas oder Grundschulen getragen wird und dort ein Ausbruchsgeschehen verursacht.“

Impfquote in BW: Zwei Drittel vollständig geimpft

Das Sozialministerium erklärte, die Quote der vollständig Geimpften innerhalb der impfbaren Bevölkerung, also ohne Kinder unter 12 Jahren, liege mittlerweile bei 66,5 Prozent. „Dies ermöglicht die Erleichterungen, die jetzt vorgenommen werden“, teilte ein Sprecher mit.
In der aktualisierten Corona-Verordnung „Absonderung“ gibt es auch neue Regeln für Pflegeheime und Krankenhäuser. Hier heißt es in der Mitteilung des Ministeriums: „Tritt in den genannten Einrichtungen ein positiver Fall auf, ordnet das Gesundheitsamt nur noch im Einzelfall an, dass auch geimpfte und genesene Personen in Quarantäne müssen.“

Lehrerverband hält Lockerungen an Schulen für „unverantwortlich“

Der Philologenverband hält die Lockerungen der Corona-Regeln an Schulen und Kitas für „unverantwortlich“. Ralf Scholl, Chef des baden-württembergischen Verbands der Gymnasiallehrer, sagte am Montag der Deutschen Presse-Agentur in Stuttgart: „Es ist völlig leichtsinnig, die Sicherheitsmaßnahmen abzubauen. Ich gehe deshalb davon aus, dass im Herbst Corona an den Schulen massiv toben wird.“ Es sei „hanebüchen“, wenn Kinder unter sechs Jahren gar nicht mehr getestet werden müssten. Auch dass bei einem Corona-Fall in den weiterführenden Schulen die Mitschüler statt in Quarantäne nur noch fünf Tage lang täglich getestet werden sollen, sei unverständlich. „Das sorgt natürlich für die Weiterverbreitung des Coronavirus, weil die Schnelltests erst drei bis vier Tage danach anschlagen.“

Schule in Bayern: Welche Corona-Regeln sollen gelten?

Durchgehend voller Präsenzunterricht ist auch in Bayern das Ziel für das neue Schuljahr. „Dies halten wir für umsetzbar, weil wir die Schulen zu den am besten geschützten Orten entwickelt haben“, heißt es aus dem Kultusministerium. Zu den Eckpfeilern dafür gehörten unter anderem ein umfangreiches Testkonzept, Lüften und bei Bedarf Masken. Da die Sommerferien in Bayern erst Mitte September enden, sind die Details noch in der Abstimmung. Am Dienstag will das Kabinett darüber beraten. Ministerpräsident Markus Söder (CSU) kündigte bereits an, dass es nach den Ferien vermehrt Tests geben soll, und die Kinder an ihren Sitzplätzen vorläufig wieder Maske tragen sollen.

Neue Regeln ab September: Elterngeld, Corona und Co.

Nach 16 Jahren im Kanzleramt endet die Amtszeit von Angela Merkel. Bei der Bundestagswahl am 26. September kämpfen besonders Armin Laschet (CDU), Annalena Baerbock (Grüne) und Olaf Schloz (SPD) um das Amt. Für Eltern gibt es einige neue Gesetze zu Elterngeld und Elternzeit. Außerdem starten im September wieder viele junge Leute in Ausbildungsberufen. Auch neue Gesetze werden kommen. Die wichtigsten Infos zu den Neuerungen hier in der Übersicht.