Die Corona-Pandemie macht auch vor Deutschland nicht halt, die zweite Welle breitet sich in der ganzen Republik aus. Immer mehr Landkreise überschreiten bei der 7-Tage-Inzidenz den Vorwarnstufen-Grenzwert von 35 oder sogar die folgenreichere Grenze von 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern binnen 7 Tagen. Die Fall-Zahlen steigen in allen Bereichen. Baden-Württemberg hat die höchste Pandemie-Stufe 3 ausgerufen und eine neue Cornoa-Verordnung  verabschiedet, die weitreichende Folgen für die Bürger hat.
Am Montag hatte die Zahl der Neuinfektionen - wie immer nach Wochenenden - erwartungsgemäß niedriger als sonst gelegen, und zwar bei nur 4325 Neuinfektionen. Zeigt die Statistik-Kurve heute wieder steiler nach oben? Wie ist die Lage in Deutschland am Dienstag, 20.10.2020, bei wichtigen Werten wie Neuinfektionen, Inzidenz und Genesenen?

Das ist der Stand der Corona-Fallzahlen in Deutschland am Dienstag

  • Die Gesundheitsämter meldeten nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) vom Dienstagmorgen 6868 Neuinfektionen. Der Wert liegt damit deutlich über den 4122 gemeldeten Fällen vom Dienstag vergangener Woche.
  • Aktuell gibt es in Deutschland rund 68.700 aktive Fälle (Stand Montag).
  • Seit Beginn der Corona-Krise haben sich nach RKI-Angaben mindestens 373.167 Menschen in Deutschland mit dem Coronavirus infiziert (Datenstand 20.10., 0.00 Uhr).
  • Es werden jetzt auch weitaus mehr Menschen mit Covid-19 auf Intensivstationen behandelt. Laut RKI-Situationsbericht wurden - Stand Montagabend - 851 Corona-Infizierte intensivmedizinisch behandelt, das sind 82 mehr als am Vortag. 389 davon wurden invasiv beatmet, das sind 35 mehr als am Vortag.
  • Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion lag demnach bei 9836. Das sind 47 mehr als am Vortag.
  • Nach Schätzungen des RKI gibt es etwa 298.300 Genesene.
  • Die Inzidenz der letzten 7 Tage ist deutschlandweit auf 45,4 Fälle pro 100.000 Einwohner gestiegen (Stand Montagabend).
  • Die Reproduktionszahl, kurz R-Wert, lag nach RKI-Schätzungen in Deutschland laut Lagebericht vom Montag bei 1,35 (Vortag: 1,44). Das bedeutet, dass zehn Infizierte im Mittel 14 bis 15 weitere Menschen anstecken. Der R-Wert bildet jeweils das Infektionsgeschehen etwa eineinhalb Wochen zuvor ab.
  • Zudem gibt das RKI in seinem aktuellen Lagebericht ein sogenanntes Sieben-Tage-R an. Der Wert bezieht sich auf einen längeren Zeitraum und unterliegt daher weniger tagesaktuellen Schwankungen. Nach RKI-Schätzungen lag dieser Wert bei 1,25 (Vortag: 1,35). Er zeigt das Infektionsgeschehen von vor 8 bis 16 Tagen.
Auch in Baden-Württemberg steigen die Werte. Das grün-schwarze Kabinett in Stuttgart befasst sich heute mit der sich zuspitzenden Entwicklung der Corona-Pandemie im Land. Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) will die Öffentlichkeit nach der Kabinettssitzung informieren.

Markus Söder sieht Deutschland wegen Corona vor schwieriger Situation

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) sieht eine extrem schwierige Situation auf Deutschland zukommen. Die Lage sei ernster als im Frühjahr, unter anderem weil der Winter vor der Tür stehe und ein Ausweichen ins Freie schwieriger sei.
Politisch habe es bei der ersten Pandemiewelle „viel mehr Einigkeit, viel mehr Rückendeckung“ gegeben, sagte Söder. „Der gesamte Erfolg der Corona-Pandemiewelle wird nicht definiert durch Verordnungen oder Bußgelder, sondern ganz entscheidend von der Bereitschaft der Bevölkerung, mitzumachen“, sagte Söder.

Mehr Infektionen, mehr Tests und höhere Positiv-Rate

Immer wieder werden bei den aktuellen Zahlen Rekordwerte im Vergleich zum Frühjahr gemeldet. Die aktuellen Werte sind einerseits nicht gänzlich mit denen etwa des März vergleichbar, weil mittlerweile wesentlich mehr getestet wird - und damit auch mehr Infektionen entdeckt werden. Auf der anderen Seite aber schwankt die Zahl der Coronatests seit Mitte August zwischen rund 1,1 Millionen und 1,2 Millionen pro Woche. In dieser 8 Wochen umfassenden Zeitspanne der relativ konstanten Test-Häufigkeit in Deutschland sind die Fallzahlen dennoch stark gestiegen. Und: Die Rate der positiven Tests ist laut RKI deutlich gewachsen: von 0,74 Prozent Ende August auf 2,48 Prozent in der Woche vom 5.10.2020 bis 11.10.2020.