Sie sind an Schwörmontag nicht mehr aus der Friedrichsau wegzudenken: Seit mehr als 30 Jahren sorgt die Band Robbi and Friends am Ulmer Stadtfeiertag für Stimmung. Nach der Pandemie-Pause freuen sich alle Bandmitglieder darauf, dieses Jahr wieder vor feiernden Massen aufzutreten. Was das Publikum an Schwörmontag bei den Ulmer Musikern erwarten darf, hat uns Bassist Robbi Freudigmann erzählt.
Sechziger, Siebziger, Achtziger – das ist der Sound der Ulmer Rocker. „Unser Publikum begleitet uns schon jahrelang“, sagt Freudigmann. Über etliche Schwörmontage hinweg habe sich eine Stammhörerschaft gebildet, die jedes Jahr gerne wiederkommt. Das Konzert der Cover-Band eigne sich aber nicht nur für Fans von den Beatles, Rolling Stones und Santana. Da der Auftritt im Kindergarten Elterninitiative Freie Kinder stattfindet, sei die Veranstaltung auch ideal für Familien mit kleinen Kindern geeignet. „Manche waren als Kind schon mit ihren Eltern hier, sind jetzt erwachsen und kommen mit ihren eigenen Kindern zu uns“, erzählt Freudigmann.
Konzert am Schwörmontag 2022 – nach dem Nabada geht es los
Was sich Feudigmann vom ersten richtigen Schwörmontag seit Pandemiebeginn wünscht und welche Songs beim Robbi and Friends Auftritt auf keinen Fall fehlen werden, erfahrt ihr in diesem Video:
Das Konzert beginnt, „wenn alle aus der Donau kommen“, sagt Freudigmann. Je nach Strömungsstärke der Donau sei das mal früher und mal später. Traditionell fülle sich das Gelände des Kindergartens nach dem Nabada mit noch nassen Paddlern, die den Fluss in der Friedrichsau verlassen. „Die können dann der Musik folgen“, sagt Freudigmann. Neben Live-Musik warten dann Kaffee, Kuchen, Bier, Wein, Steak und Würstchen auf die Feiernden.
Nach mehr als 30 Schwör-Auftritten hat Freudigmann einige Geschichten auf Lager. Das ein oder andere Mal sei es auch schon zu einem Fauxpas gekommen. „In einem Jahr gab es immer dann einen Stromausfall, wenn in der Küche die Spülmaschine angeschaltet wurde. Dann standen wir ohne Strom auf der Bühne“, erzählt Freudigmann und lacht. Seine bisher schönstes Schwör-Erlebnis: „In einem Jahr hat es in Strömen geregnet. Die Leute haben dann ihre Schuhe ausgezogen und haben barfuß in den Pfützen getanzt.“
Wie sah der Ulmer Stadtfeiertag eigentlich früher aus? In dieser Bildergallerie nehmen wir euch mit auf eine Zeitreise zu den Schwörmontagen der Vergangenheit.
Ihr findet uns auch auf Instagram!
Von den Eltern für die Kinder
Die Feier im Kindergarten Elterninitiative Freie Kinder in der Friedrichsau wird von den Eltern der Kindergartenkinder organisiert. „Die Einnahmen gehen komplett an den Kindergarten“, sagt Vorstand Poul Woelfle. Da die große Schwör-Party in den vergangenen zwei Jahren Coronabedingt aussetzen musste, habe man in diesem Jahr vieles wieder neu lernen müssen, sagt Woelfle. „Wie viele Grills brauchen wir, wie viele Würstchen, wie viele Pommes?“ Doch Woelfle zeigt sich zuversichtlich, dass dank des Organisationsteams der Eltern am Schwörmontag 2022 alles reibungslos klappen wird.