Auf Netflix gibt es seit Freitag, 25.02.2022 Nachschub für alle Wikinger Fans. „Vikings: Valhalla“ ist ein neues Spin-off von „Vikings“ und startet über hundert Jahre nach Ende der ursprünglichen Serie. Es geht wieder um heldenhafte Abenteuer und einige der berühmtesten Wikinger aller Zeiten.
- Wann kommt „Vikings: Valhalla“ auf Netflix?
- Worum geht es im Spin-off?
- Welche Schauspieler sind im Cast?
In dieser Übersicht zur neuen Serie findet ihr alle Infos rund um Release, Uhrzeit, Handlung, Folgen, Trailer und Besetzung.
„Vikings: Valhalla“: Start und Uhrzeit auf Netflix
Die Dreharbeiten zu „Vikings: Valhalla“ fanden von August 2020 bis zum Frühjahr 2021 statt. Gut ein Jahr nach deren Ende ist das Erscheinungsdatum angesetzt: Der Start war am Freitag, 25. Februar 2022.
Ab wann sind die Folgen online? Neustarts sind wie immer am Erscheinungstag ab 9 Uhr verfügbar.
„Vikings: Valhalla“: Handlung von Staffel 1
„Vikings: Valhalla“ spielt vor über eintausend Jahren im frühen 11. Jahrhundert und zeigt die heldenhaften Abenteuer einiger der berühmtesten Wikinger aller Zeiten, darunter der legendäre Entdecker Leif Eriksson, seine feurige und eigenwillige Schwester Freydis Eriksdotter und der ehrgeizige nordische Fürst Harald Sigurdsson.
Als die Spannungen zwischen Wikingern und englischen Adligen einen blutigen Höhepunkt erreichen und die Wikinger auch untereinander angesichts ihres widersprüchlichen christlichen und heidnischen Glaubens aneinandergeraten, begeben sich diese drei Wikinger auf eine abenteuerliche Reise, die sich über Ozeane und Schlachtfelder erstreckt. Ihr Kampf ums Überleben und ihr Streben nach Ruhm führt sie von Kattegat nach England und weit darüber hinaus.
„Vikings: Valhalla“: Trailer zu Staffel 1
Im offiziellen Teaser zu „Vikings: Valhalla“ bekommt ihr bereits einen Vorgeschmack auf die neue Spin-off-Serie.
Youtube „Vikings: Valhalla“ – Offizieller Trailer zu Staffel 1
„Vikings: Valhalla“: Wie viele Folgen gibt es?
Die Spin-off-Serie „Vikings: Valhalla“ umfasst insgesamt acht Folgen. Diese haben eine Länge von 45 bis 60 Minuten.
- Folge 1: „Die Grönländer“ (56 min)
- Folge 2: „Ein Wikinger“ (46 min)
- Folge 3: „Das Marschland“ (46 min)
- Folge 4: „Die Brücke“ (45 min)
- Folge 5: „Ein Wunder“ (60min)
- Folge 6: „Die Tochter von Uppsala“ (55 min)
- Folge 7: „Entscheidungen“ (54 min)
- Folge 8: „Das Ende vom Anfang“ (48 min)
„Vikings Valhalla“: Folgen im Episodenguide
Die erste Staffel von „Vikings: Valhalla“ besteht aus acht Folgen. Was in den einzelnen Episoden passiert, erfahrt ihr hier im Episodenguide zum Spin-off.
Folge 1: „Die Grönländer“
Um ein Massaker in England zu rächen, finden sich in Kattegat Wikinger-Armeen zusammen. Doch die Geschwister Leif und Freydis streben eine andere Art von Vergeltung an.
Folge 2: „Ein Wikinger“
Um Freydis zu retten, will Leif Knut und Harald bei der Belagerung Londons unterstützen. Königin Emmas Stiefsohn soll sich die Hilfe eines Verbündeten sichern.
Folge 3: „Das Marschland“
Auf einer Pilgerfahrt werden Freydis und Co. brutal überfallen. Harald und Leif bahnen sich eine Route durch das Marschland bei London. Edmund wird zum König gekrönt.
Folge 4: „Die Brücke“
Leif schlägt einen gewagten Angriff auf London vor. Emma und Godwin befürchten, dass ihr junger König Edmund zu leichtsinnig ist, um den Angriff zu vereiteln.
Folge 5: „Ein Wunder“
Komplotte, Verrat und Politik bestimmen das Geschehen. Ein neuer Herrscher besteigt den Thron. Leif wird als Held gefeiert, hinterfragt jedoch insgeheim seinen Glauben.
Folge 6: „Die Tochter von Uppsala“
Freydis kehrt nach Kattegat zurück und tritt einem heiligen Orden bei. Knut verfestigt seine Macht über England. Kåre besucht die heilige Stätte eines Kindheitstraumas.
Folge 7: „Entscheidungen“
Olaf schließt einen Pakt mit Kåre. Kattegat bereitet die Abwehr vor. In Knuts Abwesenheit teilt sich sein Vater Sweyn Forkbeard den englischen Thron mit Edmund.
Folge 8: „Das Ende vom Anfang“
Olaf und Kåre trommeln ihre Kräfte für die Invasion von Kattegat zusammen. Palastintrigen im Kampf um den englischen Thron haben eine unerwartete Ereigniswende zur Folge.
„Vikings: Valhalla“: Cast
Der Streamingdienst Netflix hat bereits einige Schauspieler der Besetzung von „Vikings: Valhalla“ bekannt gegeben. Außerdem werden wir auch auf einige alte Gesichter der Vorgängerserie „Vikings“ treffen.
Die Darsteller im Cast von „Vikings: Valhalla“ im Überblick:
- Sam Corlett als Leif Erikson
- Frida Gustavsson als Freydís Eiríksdóttir
- Leo Suter als Harald Sigurdsson
- Bradley Freegard als Knut der Große
- Jóhannes Jóhannesson als Olav II. Haraldsson
- Laura Berlin als Emma von der Normandie
- David Oakes als Godwin von Wessex
- Caroline Henderson als Håkon Eiriksson
- Pollyanna McIntosh als Ælfgifu von Northampton
- Julian Seager als Jarl Gorm
- Asbjørn Krogh Nissen als Jarl Kåre
„Vikings: Valhalla“: Gibt es Staffel 2?
Kaum ist die Serie auf Netflix gestartet, wollen die Fans eines wissen: Gibt es eine Fortsetzung zu „Vikings: Valhalla“? Netflix hat bereits 24 Folgen des Spin-offs bestellt. Somit sind Staffel 2 und sogar Staffel 3 sicher. Was bisher zur Fortsetzung bekannt ist, erfahrt ihr hier:
„Vikings: Valhalla“: Handlung von „Vikings“
Angesiedelt im späten 8. Jahrhundert konzentriert sich „Vikings“ auf die Anfänge der Wikingerzeit im Frühmittelalter und integriert diverse historische Ereignisse in die Handlung. Im Mittelpunkt steht die Geschichte des Wikingers Ragnar Lodbrok, eine Heldenfigur der nordischen Sagaliteratur. Die Serie konzentriert sich dabei hauptsächlich auf die authentische Schilderung seines Werdegangs – angefangen bei seinen Anfängen als Wikinger bis hin zur Ernennung als König der Wikingerstämme. Außerdem werden unter anderem die ersten Wikingerfahrten und die folgenden militärischen Auseinandersetzungen in England, diverse Sitten und Bräuche sowie politische Machtkämpfe thematisiert.
„Vikings: Valhalla“: Was bedeutet „Valhalla“?
„Valhalla“, oder auch „Walhall“, ist in der Wikinger-Mythologie eine Halle, die als Wohnort der Götter angesehen wird. Nach „Valhalla“ kommen die Krieger, die tapfer im Kampf gefallen sind, um dort tagsüber mit den anderen gefallenen Kriegern zu kämpfen und abends gemeinsam mit den Göttern zu speisen.