- Am Sonntag, 26.02.2023, lief der „Tatort: Was ist das für eine Welt“ um 20:15 Uhr im Ersten.
- Die Handlung und Kritik zum Sonntagskrimi aus Wien.
- Die Besetzung, Mediathek und Sendetermine im Überblick.
Mitmenschen am Arbeitsplatz – Im neuen „Tatort“ aus Wien mit den Ermittlern Eisner und Fellner ging es um den Mord an einem IT-Experten und die Vorzüge und Tücken von lieben Kollegen.
„Tatort: Was ist das für eine Welt“: Der neue Krimi aus Wien
Seine schönsten und intimsten Momente von Zweisamkeit erlebt das machtbewusste Präsidentenpaar Underwood in der tollen Serie „House of Cards“ immer dann, wenn es sich eine abendliche Zigarette teilt. Eigentlich sind die beiden ja Nichtraucher, und das gilt auch für Moritz Eisner und Bibi Fellner, die ebenfalls ab und zu einen gemeinsamen Tschick rauchen, wie es in Wien so schön heißt. Dass es dabei auch mal zu erotischen Anspielungen kommen kann, zeigt der neue „Tatort“ mit den beiden, doch sie bleiben erst mal folgenlos. Eisner und Fellner sind nur zwei aufeinander eingespielte und miteinander befreundete Kollegen, die sich professionell schätzen und privat mögen, mehr nicht – oder vielleicht doch?
„Tatort: Was ist das für eine Welt“: Handlung am 26.02.2023
Die Vorzüge und Tücken von lieben Kollegen sind in gewisser Weise auch das Thema des zwar ungewöhnlichen, aber keineswegs vollauf überzeugenden Sonntagskrimis „Tatort: Was ist das für eine Welt“, in dem es um den Mord an einem Computerspezialisten und Unternehmensberater geht, der erstochen vor seiner Wohnung aufgefunden wurde. Der erfolgreiche junge Mann war in seiner Firma zwar allgemein beliebt, scheint aber unter den Mitarbeitern und vor allem bei den Kunden doch auch Feinde und Neider gehabt zu haben, die ihm nach dem Leben trachteten. Kein Wunder, schließlich sorgte der extrem selbstverliebte Marlon Unger, der eine Wand seiner Wohnung mit unzähligen Polaroid-Fotos von sich selber dekoriert hat, mit seinen Expertisen für Firmen dafür, dass viele Malocher ihren Job verloren. Während Eisner und Fellner nach dem Täter oder der Täterin suchen, weint sich in eingeschobenen Vorausblenden ihre junge Kollegin Meret Schande bei einem Psychoanalytiker über ihre beiden manchmal etwas schroffen Vorgesetzten aus, von denen sie sich nicht respektiert fühlt – was genau es damit auf sich hat, wird erst am Ende des durchwachsenen Krimis aus Wien klar.
Das letzte Telefonat vor seinem Tod führte das Mordopfer Marlon Unger mit dem Altenpfleger Kajetan Krajnc, der sich im Pflegeheim um Ungers demente Mutter Raffalea Unger kümmerte und den Argwohn der Ermittler weckt. In Verdacht gerät aber auch Ungers schräger Kollege Arnold Cistota, der genauso ehrgeizig, aber weniger erfolgreich zu sein scheint, als es der erstochene IT-Experte war. Und was ist mit Moritz und Bibi und ihrem verbalen erotischen Techtelmechtel? „Wir spielen mit der Missverständlichkeit, aber es gibt keine wirklich ernsthaften Absichten zwischen den beiden“, stellt Harald Krassnitzer klar, der seit 2011 gemeinsam mit Adele Neuhauser das Wiener Ermittlerpaar Eisner/Fellner bildet.
„Tatort“ Kritik: Wie ist „Was ist das für eine Welt“ aus Wien?
Der „Tatort“ der österreichischen Regisseurin Evi Romen spielt zwar auf verschiedenen Ebenen clever mit dem Thema Mitmenschen am Arbeitsplatz und steuert, untermalt vom Soundtrack der Wiener Band „Kreisky“, auch einige schräge Gags bei, wie sie typisch für Filme aus dem Nachbarland sind. Dabei verfolgt sie aber nicht konsequent genug den eigentlichen Krimiplot um den ermordeten IT-Experten, was der Spannung leider schadet.
Das bringt dem neuen „Tatort: Was ist das für eine Welt“ zwei von vier Pistolen ein: Puh. Eher was für echte Fans.
„Tatort: Was ist das für eine Welt“: Besetzung am 26.02.2023
Neben den bekannten Hauptdarstellern sind in diesem Krimi auch wieder einige Episoden-Rollen zu sehen. Wer die Darsteller im Cast des Krimis sind, erfahrt ihr hier:
Rolle – Schauspieler
- Moritz Eisner – Harald Krassnitzer
- Bibi Fellner – Adele Neuhauser
- Meret Schande – Christina Scherrer
- Arnold Cistota – Valentin Postlmayr
- Anna Feistinger – Marlene Hauser
- Wolfgang Feistinger – Rainer Egger
- Jasmina Celan – Elena Wolff
- Gernot Schlager – Dirk Stermann
- Raffaela Unger – Katja Lechthaler
- Marlon Unger – Felix Oitzinger
- Kajetan Krajnc – Paul Hassler
- Arbeiterin in Molkerei – Johanna Orsini-Rosenberg
- Gero Czernin – Stefan Wancura
- Psychiater von Meret – Christian Himmelbauer
- Marie – Ariana Stöckle
- Frau Cistota – Christina Cervenka
- Arbeitskollege – Harald Stauber
- Radlerfreund – Hans Peter Falkner
„Tatort“ am Sonntag: Sendetermine und Mediathek
Alle Sendetermine des neuen „Tatort“ aus Wien auf einen Blick:
- Sonntag, 26.02.2023 um 20:15 Uhr im Ersten
- Sonntag, 26.02.2023 um 21:45 Uhr auf ONE
- Montag, 27.02.2023 um 03:15 Uhr auf ONE
- Dienstag, 28.02.2023 um 01:15 Uhr im Ersten
In der ARD Mediathek ist der „Tatort“ im Livestream zu verfolgen. Für gewöhnlich steht der Krimi dort nach der Ausstrahlung auch noch bis zu sechs Monate als Wiederholung zur Verfügung.
Schlagwörter
Tatort