Vom 3. Februar bis zum 5. Februar 2023 macht die Skisprung-Elite Halt in Willingen in Deutschland. An diesem Wochenende stehen für die Herren drei Wettbewerbe auf dem Programm. Der Weltcup begann am Freitag mit einem Mixed-Wettbewerb. Am Samstag und Sonntag stehen jeweils zwei Einzelspringen auf dem Programm. Bei den Männern kehrt Karl Geiger nach einer Trainingspause zurück. Der Team-Weltmeister will bis zur WM in Planica ab dem 21. Februar zur Weltspitze aufschließen. Die Skisprung-Weltcup-Saison 2022/23 geht dann am 11.2. in Lake Placid weiter.
In diesem Artikel findet ihr alle Informationen rund um den Zeitplan und die Übertragung des Weltcups in Willingen im TV und Livestream.
Skispringen in Willingen 2023: Zeitplan & Termine des Weltcups
Die neunte Station der Skisprung-Weltcup-Saison 2022/23 ist Willingen in Deutschland. Dort kämpfen die Skispringer um weitere Weltcuppunkte. Am Freitag, dem 3. Februar 2023, startete der Weltcup mit dem Mixed-Wettkampf und der Qualifikation für das Einzelspringen. Am Samstag stand das Einzelspringen ab 16:10 Uhr auf dem Programm. Für den heutigen Sonntag ist ein weiteres Einzelspringen geplant.
Der Zeitplan für den Skisprung-Weltcup in Willingen im Überblick:
Freitag, 3. Februar 2023
- 13:15 Uhr: offizielles Training
- 16:00 Uhr: Mixed-Wettkampf
- anschließend: Finaldurchgang
- 18:15 Uhr: Qualifikation für das Einzelspringen am Samstag
Samstag, 4. Februar 2023
- 15:00 Uhr: Probedurchgang
- 16:10 Uhr: 1. Durchgang Einzel-Springen
- anschließend: Finaldurchgang
Sonntag, 5. Februar 2023
- 14:30 Uhr: Qualifikation für das Einzelspringen
- 16:00 Uhr: 1. Durchgang Einzel-Springen
- anschließend: Finaldurchgang
Free-TV und Livestream: Wer überträgt das Skispringen in Willingen?
Der Weltcup in Willingen wird an allen drei Wettkampftagen live im Free-TV übertragen. Die Sender ARD und Eurosport beginnen mit der Übertragung am Freitag um 16:10 Uhr und zeigen den Mixed-Wettkampf live im Free-TV. Das Einzelspringen am Samstag wird ebenfalls von den Sendern ARD und Eurosport live im Free-TV übertragen. Auch das Einzelspringen am Sonntag wird von der ARD und Eurosport live im frei empfangbaren Fernsehen übertragen. Einen kostenlosen Livestream wird es auch für die Qualifikation am Freitag und die Einzelspringen am Samstag und Sonntag geben. Auf sportschau.de können die Wintersport-Fans diese Wettbewerbe live und in voller Länge verfolgen.
Die TV-Zeiten des Weltcups im Überblick:
- Freitag, 3. Februar, 16:10 Uhr:
Mixed-Wettkampf live auf ARD und Eurosport
- Freitag, 3. Februar, 18:15 Uhr:
Qualifikation live auf Eurosport und im Stream auf sportschau.de
- Samstag, 4. Februar, 16:00 Uhr:
Einzelspringen live auf ARD, Eurosport und im Stream auf sportschau.de
- Sonntag, 5. Februar, 16:00 Uhr:
Einzelspringen live auf ARD, Eurosport und im Stream auf sportschau.de
Die Skisprung-Schanze in Willingen im Überblick
Alle wichtigen Daten und Fakten zur Skisprung-Schanze in Willingen in der Übersicht:
- Standort: Willingen
- Name: Mühlenkopfschanze
- Baujahr: 2000
- Hill-size: 147.0
- K-Punkt: 130.0
- Weltcup Schanzenrekord: 153.0 m – Muranka, Klemens am 29.01.2021
- Höhe Schanzentisch: 3,25 m
- Neigung Schanzentisch: 11,0°
- Neigungswinkel Aufsprunghang: 35,0°
Katharina Althaus verpasst einen Podestplatz
Nach ihrem Triumph am Vortag hat Skispringerin Katharina Althaus zum Abschluss des Heim-Weltcups in Willingen das Podest klar verpasst. Die 125 und 118 Meter der 26 Jahre alten Allgäuerin reichten am Sonntag nur für Platz acht. Den Tagessieg sicherte sich die Japanerin Yuki Ito, die 137 und 135,5 Meter sprang. Ebenfalls auf dem Podium landeten ihre Landsfrauen Nozomi Maruyama und Sara Takanashi. Selina Freitag belegte diesmal vor Althaus Rang sieben, sie war die beste Deutsche.
Karl Geiger: Platz 5 beim Comeback
Halvor Egner Granerud aus Norwegen holte sich am Samstag den Sieg vor 23.500 Zuschauern. Anze Lanisek aus Slowenien und Dawid Kubacki aus Polen komplettirten das Podest.
Karl Geiger landete nach zwei guten Sprüngen auf Rang 5 und war sehr zufrieden mit seiner Leistung. Philipp Raimund und Andreas Wellinger landeten ebenfalls in den Top 10 mit den Plätzen 9 und 10.
Lokalmatador Stephan Leyhe war ebenfalls zufrieden mit Rang 14, einen vor Landsmann Constantin Schmid.
Weltcup im Skispringen 2022/23: Weitere Informationen zur Saison
Rund um die Weltcup-Saison 2022/23 haben wir weitere interessante Artikel für euch. Klickt euch durch und erfahrt alles Wichtige zu den Terminen im Kalender und dem deutschen Kader der Skisprung-Saison: