Die Sommerpause ist endlich vorbei und im Kalender der Formel 1 steht das 14. Rennen der Saison auf dem Programm. Die Formel 1 ist zu Gast in Belgien. Weltmeister Max Verstappen, Charles Leclerc, Mick Schumacher und Co. gehen in Spa-Franchorchamps auf Punktejagd. Am heutigen Sonntag steht das Rennen auf dem Programm.
- Zeitplan und Uhrzeit: Alle Termine für den Großen Preis von Belgien im Überblick.
- TV-Übertragung: Wo werden Training, Qualifying und Rennen am Sonntag live übertragen?
Alle Infos zum Formel-1-Wochenende in Belgien.
Formel 1 in Belgien 2022: Zeitplan, Uhrzeit, Termine und Start
Das Rennwochenende für den Großen Preis von Belgien startet in Spa-Franchorchamps am Freitag, 26. August, um 14:00 Uhr mit dem 1. freien Training. Das 2. Training findet um 17 Uhr statt. Nach einem 3. freien Training am Samstag startet dann mit dem Qualifying um 16:00 Uhr das erste Renn-Highlight in Spa-Franchorchamps. Das heiß erwartete Rennen findet am Sonntag, 28. August, statt. Rennstart ist um 15 Uhr.
Den Zeitplan und die Termine für den Start in Belgien findet ihr hier:
- 1. Training: Freitag, 26. August 2022, ab 14.00 Uhr
- 2. Training: Freitag, 26. August 2022, ab 17.00 Uhr
- 3. Training: Samstag, 27. August 2022, ab 13.00 Uhr
- Qualifying: Samstag, 27. August 2022, ab 16.00 Uhr
- Rennen: Sonntag, 28. August 2022, 15.00 Uhr
Formel 1 in Spa: Strecke, Ort, Rekord – Alles zum Großen Preis von Belgien
Der Großen Preis von Belgien wird auf dem Circuit de Spa-Francorchamps gefahren. Die Motorsport-Rennstrecke liegt in der Wallonischen Region Belgiens mitten in den Ardennen, im Dreieck zwischen den Städten Stavelot, Spa und Malmedy. Die deutsch-belgische Grenze ist nur knapp 20 km entfernt. Der Streckenverlauf weist eine Höhendifferenz von etwa 100 Metern auf. Aufgrund der zahlreichen Kurven und den damit verbundenen hohen Fliehkräften, trägt die Strecke auch den Beinamen „Ardennen-Achterbahn“.
Der wievielte Grand Prix steht uns bevor? Wie lang ist die Strecke in Spa? Alle Infos zum Großen Preis von Belgien im Überblick:
- Strecke: Circuit de Spa-Francorchamps
- Ort: Stavelot
- Grand Prix: 14 von 22
- Datum: 28.08.2022
- Uhrzeit: 15:00 Uhr
- Streckenlänge: 7,004 km
- Kurven: 21
- Renndistanz: 308,176 km in 44 Runden
- Streckenrekord: 1:46,286 min.
(Valtteri Bottas, Mercedes, 2018)
Großer Preis von Belgien live: Übertragung der Formel 1 im TV und Stream
Das gesamte Rennwochenende kann exklusiv auf dem Pay-TV-Sender Sky Sport F1 verfolgt werden. Sky bietet auch einen Livestream über Sky Go und WOW (ehemals Sky Ticket) an. Auf RTL wird das Formel-1-Wochenende in Belgien allerdings nicht übertragen. Der Sender zeigt lediglich vier Formel-1-Rennen der Saison 2022 live im Free-TV-Programm. Für Kurzentschlossene gibt es auf offiziellen Karten-Verkaufsseiten indes keine Tickets mehr für den 13. GP im Rennkalender.
Strafen vor Formel 1-Rennen in Belgien - Wer ist betroffen?
Wegen einer Strafenflut erwartet die Formel 1 ein kniffliges Rechenspiel beim Ermitteln der Startaufstellung für den Großen Preis von Belgien. Angeführt von Weltmeister Max Verstappen muss gleich ein halbes Dutzend Fahrer beim 14. Saisonlauf am Sonntag von weiter hinten losfahren. Grund ist der unerlaubte Wechsel von Motoren-Bauteilen. Die Rennkommissare bestraften deswegen neben WM-Spitzenreiter Verstappen von Red Bull auch seinen Ferrari-Rivalen Charles Leclerc und Haas-Pilot Mick Schumacher.
Betroffen sind auch Lando Norris von McLaren, Alpine-Fahrer Esteban Ocon und Valtteri Bottas von Alfa Romeo. Wegen des Umfangs der Strafen müssten sich theoretisch alle Sünder am Start ganz hinten einordnen. Die genaue Startposition wird nach dem Ergebnis in der Qualifikation am Samstag (16.00 Uhr/Sky) festgelegt.
Weil in Spa-Francorchamps das Überholen im Rennen für gewöhnlich leichter möglich ist, entschieden sich die Teams, die Strafen in Kauf zu nehmen. So haben sie für den Rest der Saison frischere Motoren zur Verfügung. In der Formel 1 gibt es seit längerem Beschränkungen für den Einsatz von Antrieben. Wird das Limit überschritten, greift ein festgelegtes Strafensystem.
Formel 1 2022: Ergebnisse des Qualifyings in Belgien
Aufgrund von den oben genannten Strafen konnte man wirklich erst nach dem Q3 sagen, welcher Fahrer von welcher Postion aus in das Rennen geht. Carlos Sainz sicherte sich die Pole-Position. Auf Platz zwei fuhr Sergio Perez. Hier gibt es die endgültige Startaufstellung für das Rennen im Überblick.
- 1. Carlos Sainz jr. (Ferrari)
- 2. Sergio Perez (Red Bull)
- 3. Fernando Alonso (Alpine)
- 4. Lewis Hamilton (Mercedes-AMG)
- 5. George Russell (Mercedes-AMG)
- 6. Alexander Albon (Williams)
- 7. Daniel Ricciardo (McLaren)
- 8. Pierre Gasly (Alpha Tauri)
- 9. Lance Stroll (Aston Martin)
- 10. Sebastian Vettel (Aston Martin)
- 11. Nicholas Latifi (Williams)
- 12. Kevin Magnussen (Haas)
- 13. Valtteri Bottas (Alfa Romeo)
- 14. Max Verstappen (Red Bull)
- 15. Charles Leclerc (Ferrari)
- 16. Esteban Ocon (Alpine)
- 17. Lando Norris (McLaren)
- 18. Guanyu Zhou (Alfa Romeo)
- 19. Mick Schuhmacher (Haas)
- Aus der Boxengasse: Yuki Tsunoda. (AlphaTauri)
Formel-1-Weltmeister Max Verstappen, Ferrari-Hoffnungsträger Charles Leclerc, Mick Schumacher und vier weitere Piloten rücken in der Startaufstellung für den Großen Preis von Belgien jeweils um eine Position auf. Das Septett profitiert von einer Strafe gegen den Japaner Yuki Tsunoda. Der AlphaTauri-Pilot muss aus der Boxengasse starten, weil sein Team mehrere Powerunit-Komponenten ohne Genehmigung des Weltverbandes FIA ausgetauscht hatte.
Formel 1 2022 live im Free-TV: Welche Rennen werden auf RTL übertragen?
Rennsportfans müssen in der aktuellen Formel-1-Saison 2022 leider auf einen Großteil der kostenlosen TV-Übertragungen verzichten. Um alle Rennen live zu sehen, müssen sie ein Sky-Abonnement abgeschlossen haben. Ein kleiner Trost: Vier der 22 Rennen im Formel-1-Rennkalender 2022 sind live auf RTL im Free-TV zu sehen. Welche Formel-1-Rennen kostenlos im TV übertragen werden, erfahrt ihr hier.
Was Neuling Audi in der Formel 1 erwartet
Die Formel 1 empfängt Audi mit offenen Armen, doch mehrere Experten prophezeien dem Automobilhersteller im Jahr 2026 einen schwierigen Start. "Einen Motor innerhalb von drei Jahren unter dem existierenden Kostenlimit zu bauen, ist extrem ambitioniert", sagte der frühere Pilot Christian Danner dem Donaukurier: "Ich bin mir ziemlich sicher, dass man da in außerordentliche Schwierigkeiten geraten wird, um einen kompetitiven Motor rechtzeitig zur Saison 2026 am Laufen zu haben."
Audi-Technikvorstand Oliver Hoffmann hatte sich am Freitag bei der Verkündung des Einstiegs gelassen gegeben und auf den komplexen Elektro-Antriebsstrang verwiesen, den Audi bei der Rallye Dakar einsetzt. Danner sieht in dieser Aussage eine "Distanz zur Realität, um nicht zu sagen eine Realitätsfremde. Denn in der Formel 1 liegt die Latte so brutal hoch, da habe ich keine Lösung, wie das gehen soll, wie man das in der Zeit schaffen soll." Er drücke aber "alle Daumen, die ich habe, denn ich möchte natürlich einen guten, einen erfolgreichen Audi sehen", sagte Danner.