In der Nations League 2022 stand ein ein echter Fußball-Klassiker auf dem Programm: Deutschland gegen Italien. Hier sind die Zusammenfassung und Pressestimmen zum Spiel.
Italien gegen Deutschland: Zusammenfassung
In Italien, das nach verpasster Qualifikation in der Wüste nicht dabei ist, passte die Leistung in erster Linie am Anfang und am Ende. Der Münchner Kimmich (73.) glich den Rückstand durch Lorenzo Pellegrini (70.) aus - und mäkelte anschließend. "Für uns ist es zu wenig, wir wollten gewinnen", sagte der 27-Jährige bei RTL: "Wir wissen, dass Italien im Umbruch ist und den einen oder anderen Spieler nicht dabei hatte. Wir haben es nicht geschafft, unser Spiel so auf den Platz zu bringen, wie wir uns das vorgestellt hatten."
Deutschland verpasst ersten Sieg in Italien seit 36 Jahren
Deutschland verpasste den ersten Sieg in Italien seit 36 Jahren, zumindest Flick blieb auch in seinem zehnten Spiel als Verantwortlicher ungeschlagen (acht Siege). Bereits am 14. Juni sehen sich beide Mannschaften in Mönchengladbach wieder. Zuvor trifft die deutsche Auswahl am Dienstag in München auf den EM-Zweiten England, vier Tage später geht es in Budapest gegen den vermeintlich schwächsten Nations-League-Gruppengegner Ungarn.
Bei der Wahl seiner Startformation für den 36. Vergleich zweier viermaliger Weltmeister sorgte Flick für zwei Überraschungen: Als Rechtsverteidiger erhielt der Leipziger Benjamin Henrichs das Vertrauen, das etwas defensivere Pendant auf der linken Seite war Thilo Kehrer (PSG). Sie erhielten den Vorzug gegenüber dem Gladbacher Jonas Hofmann und David Raum von der TSG Hoffenheim.
Flick: Bauchgefühl entscheidet bei Startelf
Auch bei der Besetzung der Doppelsechs, die vom eingespielten Duo Kimmich/Leon Goretzka gebildet wurde, habe er sich "schwer getan" mit seinem Trainerteam, erklärte Flick. Am Ende habe das Bauchgefühl den Ausschlag gegeben gegen "eine Mannschaft, die eine Unbekannte ist". Italiens Nationalcoach Roberto Mancini setzte auf Totalrotation: Allein EM-Torhüter Gianluigi Donnarumma blieb in der Startelf.
Bei Temperaturen von knapp 30 Grad im längst nicht ausverkauften Stadio Renato Dall'Ara suchte die mit sieben Bayern-Profis bestückte deutsche Elf zunächst erfolgreich das Pressing. Für die erste Torchance bedurfte es allerdings einer Einzelaktion. Serge Gnabry, dessen Zukunft beim FC Bayern unklar ist, tankte sich rechts durch und prüfte Donnarumma aus spitzem Winkel (15.).
Deutschland gegen Italien mit technischen Schwächen
Danach ließ der deutsche Schwung nach, technische Fehler schlichen sich ein, Italien kam immer besser ins Spiel. Schon nach rund 20 Minuten schüttelte Flick, der fast durchgehend an der Seitenlinie stand, den Kopf.
Viele seiner Spieler hatten zuletzt vor drei Wochen ein Spiel bestritten, dies wurde zunehmend sichtbar. Mittelstürmer Timo Werner hing in seinem 50. Länderspiel weitgehend in der Luft, Abschlüsse wurden vornehmlich aus der Distanz getätigt - und verfehlten oft das Ziel. Die neu formierte Squadra Azzurra hingegen wurde immer griffiger. Beim Schuss von Mittelstürmer Gianluca Scamacca an den Außenpfosten war Nationalkeeper Manuel Neuer nicht mehr dran (35.). Der beste deutsche Angriff der ersten Hälfte in der 38. Minute verpuffte, weil Thomas Müller und Goretzka zu unentschlossen agierten und Gnabry im Nachschuss verzog. Nach einer knappen Stunde machte der schwache Leroy Sane Platz für seinen Münchner Klubkollegen Jamal Musiala. Hofmann kam für Henrichs, der sich ebenso wenig empfehlen konnte wie Kehrer, über dessen Seite das 0:1 eingeleitet wurde (70). Kimmich glich mit seinem vierten Tor im 65. Länderspiel aus, Joker Hofmann hatte eingeleitet. Der Ausgleich wurde zur Initialzündung, erneut Kimmich zwang Donnarumma zu einer starken Parade (79.).
Pressestimmen zu Italien vs. Deutschland
Die italienischen Gazetten haben den Auftritt der Azzurri beim 1:1 in der Nations League gegen Deutschland am Samstag in Bologna gelobt. "Italien ist erwacht. Das Unentschieden gegen Deutschland ist ein Neustart", schrieb der Corriere dello Sport.
- Die Gazzetta dello Sport ergänzte: "Mutige Azzurri geraten unter Druck, aber geben nicht nach. Wir hatten gehofft, den wahren Roberto Mancini wieder am Werk zu sehen, und in Bologna hat er wieder gezeigt, was er kann." - Die italienischen Pressestimmen im Überblick:
- Gazzetta dello Sport: "Mutige Azzurri geraten unter Druck, aber geben nicht nach. Wir hatten gehofft, den wahren Roberto Mancini wieder am Werk zu sehen, und in Bologna hat er wieder gezeigt, was er kann: Visionär, genial und aggressiv mit den Gegnern. Der Einsatz des 18-jährigen Wilfried Gnonto ist der Wendepunkt des Spiels gewesen."
- Corriere dello Sport: "Italien ist erwacht: Die neue Squadra mit dem Youngster Gnonto im Kader lässt Deutschland zittern. In den dunkelsten Krisen muss man den Tiefpunkt erreichen, um sich zu retten. Italien hat gegen Argentinien seinen Tiefpunkt erreicht, das Unentschieden gegen Deutschland ist ein Neustart."
- Tuttosport: "Italien sendet ein Lebenszeichen. Das 1:1 gegen Deutschland ist die Basis für den Neuaufbau der Squadra. Mancini lässt sechs Jugendliche debütieren. Er geht dabei ein großes Risiko ein."
- Il Messaggero: "Mit jugendlichem Elan und Mut hat Italien gegen die deutsche Mannschaft gekämpft. Zweimal ist Deutschland wirklich gefährlich vor Donnarummas Tor gekommen. Italien hat weiterhin das Problem der Stürmer, Scamacca allein genügt nicht."
- La Repubblica: "Der Neustart ist gar nicht so übel. Die kleinere Variante des ewigen Fußball-Klassikers Italien-Deutschland endet mit einem Unentschieden, das als Grundlage für Italiens Auferstehung dienen kann. Deutschland spielt wahrscheinlich nicht auf dem Niveau Argentiniens, doch Italien geht diesmal nicht unter."
Reaktionen zum 1:1 im Nations-League-Spiel Italien - Deutschland
- Joshua Kimmich: „Egal ob gerecht oder nicht, für uns ist das zu wenig, wir wollten heute gewinnen. Wir wissen, dass Italien im Umbruch ist, dass sie vielleicht auch den ein oder anderen Spieler nicht auf dem Platz hatten. Auch deswegen wollten wir unbedingt gewinnen, das ist uns heute nicht gelungen. Wir haben es nicht geschafft, unser Spiel auf den Platz zu bringen. Wir haben nicht so intensiv gespielt, wie man das von uns gewohnt ist. Vielleicht lag das auch ein bisschen an der Luftfeuchtigkeit, wir waren das nicht so gewohnt. Nichtsdestotrotz haben wir uns mehr vorgenommen.“
- Bundestrainer Hansi Flick: „Ich glaube nicht, dass man ganz zufrieden sein kann. Die erste Viertelstunde war ganz ok, danach haben wir nicht mehr so die Räume gefunden, haben viele Fehler gemacht. Wir haben ein bisschen den Rhythmus verloren und uns den Schneid abkaufen lassen. Die Italiener haben es gut gemacht, es war insgesamt ein ausgeglichenes Spiel. Wenn ich das Positive mitnehmen will, ist die Mannschaft nach dem 1:0 wieder zurückgekommen und hat auch versucht, auf das 2:1 zu spielen.“
- Thomas Müller: „Der Anspruch ist eigentlich der, dass wir dominanter, zielstrebiger und klarer nach vorne spielen mit einer deutlich geringeren Fehlerquote.“
Länderspiele unter Bundestrainer Flick: Deutschland weiter ungeschlagen
Bundestrainer Hansi Flick hat mit der deutschen Fußball-Nationalmannschaft nach dem 1:1 in Italien weiterhin keine Niederlage hinnehmen müssen. Die Länderspiele unter Bundestrainer Hansi Flick im Überblick:
- 2. September 2021: Liechtenstein - Deutschland 0:2 (0:1) in St. Gallen
- 5. September 2021: Deutschland - Armenien 6:0 (4:0) in Stuttgart
- 8. September 2021: Island - Deutschland 0:4 (0:2) in Reykjavik
- 8. Oktober 2021: Deutschland - Rumänien 2:1 (0:1) in Hamburg
- 11. Oktober 2021: Nordmazedonien - Deutschland 0:4 (0:0) in Skopje
- 11. November 2021: Deutschland - Liechtenstein 9:0 (4:0) in Wolfsburg
- 14. November 2021: Armenien - Deutschland 1:4 (0:2) in Eriwan
- 26. März 2022: Deutschland - Israel 2:0 (2:0) in Sinsheim
- 29. März 2022: Niederlande - Deutschland 1:1 (0:1) in Amsterdam
- 04. Juni 2022: Italien - Deutschland 1:1 (0:0) in Bologna
Italien gegen Deutschland in der Nations League
Das Spiel der deutschen Fußball-Nationalmannschaft gegen Italien wurde am Samstag, 4.6.2022, ausgetragen. Angepfiffen wurde die Partie um 20:45 Uhr. Austragungsort war das Stadio Renato Dall'Ara in Bologna. Das Schiedsrichter-Gespann wurde angeführt von Sdrjan Jovanovic.
Alle Infos zum Spiel im Überblick:
- Nationalteams: Deutschland, Italien
- Wettbewerb: Nations League 2022, Gruppenphase, Spieltag 1
- Datum und Uhrzeit: Samstag 4.6.2022 um 20:45 Uhr
- Spielort: Stadio Renato Dall'Ara, Bologna
- Schiedsrichter: Srdjan Jovanovic, Serbien
Italien – Deutschland: Wo wurde das Länderspiel im Free-TV übertragen?
Der Sender RTL zeigte die Partie live und in voller Länge im Free-TV. Die Vorberichte begannen bereits eine halbe Stunde vor Spielbeginn um 20:15 Uhr. Florian König moderierte, Marco Hagemann kommentierte und Lothar Matthäus begleitete das Live-Spiel in einer Doppelrolle als Experte und Co-Kommentator. Das Länderspiel war zudem in UHD HDR bei RTL UHD empfangbar.
Nations League 2022 Übertragung: Wer zeigt die Spiele im TV und Stream
Die Übertragungsrechte für die Nations League haben sich im Vergleich zur letzten Saison nicht großartig verändert. Das Streamingportal DAZN überträgt weiterhin einen Großteil der Länderspiele im Livestream. Allerdings sind die Partien der deutschen Nationalmannschaft nicht auf DAZN zu sehen, diese werden im deutschen Free-TV übertragen. Alle weiteren Infos zur Übertragung der Nations League bekommt ihr hier.