Das Deutsche Spring- und Dressur Derby in Hamburg zählt zu den wichtigsten Reitturnieren der Welt. Im Derby-Park Klein Flottbek zeigt die Reitsport-Elite über fünf Tage im Springen und der Dressur ihr Können auf dem Pferd.
Höhepunkt des jährlichen Wettbewerbs ist das Deutsche Spring Derby.
  • Welche Teilnehmer haben sich in diesem Jahr für das Turnier angemeldet?
  • Wer gewann das Hamburger Derby in der vergangenen Jahren?
  • Was macht den Parcours so besonders?
Alle Infos zu Teilnehmern und Gewinnern der letzten Jahre findet ihr in diesem Artikel.

Die ersten Gewinner des Hamburger Derbys

Das erste Hamburger Derby wurde im Jahr 1920 ausgetragen. Der Sieger dieses Turniers war der Deutsche Paul Heil, der mit seinem Pferd Cyrano gewann. Kurios: Er belegte zugleich den zweiten und dritten Platz mit zwei anderen Pferden.
Irmgard von Opel konnte als erste Frau das Hamburger Derby im Springreiten gewinnen. Sie holte sich 1934 mit ihrem Hengst Nanouk den Sieg beim deutschen Springderby. Die Springreiterin war in den 1930er Jahren eine der besten Reiterinnen der Welt. Irmgard von Opel war die Enkelin des Gründers der heutigen Automobilfirma Opel und Mutter des Chio Chips-Gründers Carlo von Opel.

Sieger beim Hamburger Derby in den vergangenen Jahren

Die Sieger beim Deutschen Spring-Derby der letzten Jahre im Überblick:
  • 2022: Cassandra Orschel
  • 2019: Nisse Lüneburg
  • 2018: Matthew Sampson
  • 2017: Pato Muente
  • 2016: Billy Twomey
Die Sieger beim Deutschen Dressur-Derby der letzten Jahre im Überblick:
  • 2022: Kathleen Kröncke
  • 2019: Frederic Wandres
  • 2018: Emma Kanerva
  • 2017: Emilie Faurie
  • 2016: Borja Carrascosa

Springderby: Was ist das "Pulvermanns Grab"?

Der Höhepunkt des Hamburger Derbys ist das Deutsche Spring Derby, das als gilt. Die Strecke des Parcours ist höchst anspruchsvoll und enthält unter anderem ein einzigartiges Hindernis, das "Pulvermanns Grab" genannt wird. Die Reiter müssen neben Geschicklichkeit und Präzision auch die Fähigkeit unter Beweis stellen, ihre Pferde in schwierigen und ungewöhnlichen Situationen zu führen. Das Zusammenspiel zwischen Reiter und Pferd ist auf diesem Parcours, den manche auch als schwierigsten weltweit im Springreiten bezeichnen, besonders wichtig.

Wer darf beim Hamburger Derby 2023 teilnehmen?

Das Turnier bietet Dressur- und Springreitern aus aller Welt die Möglichkeit, teilzunehmen. Das Teilnehmerfeld umfasst nicht nur etablierte Spitzenreiter, sondern auch Nachwuchstalente sowie Amateure.
Um am Derby teilnehmen zu dürfen, müssen die Reiter bestimmte Qualifikationsprüfungen erfolgreich abschließen. Darüber hinaus gibt es auch Altersbeschränkungen und spezielle Kategorien für Nachwuchsreiter. Die Teilnahmebedingungen variieren je nach Alter und Leistungsklasse der Reiter variieren, um sowohl Profis als auch Amateure und Freizeitreiter einzubeziehen.

Teilnehmer: Das sind die Top-Reiter beim Hamburger Derby 2023

Bei der 92. Ausgabe des renommierten Reitturniers in Hamburg macht sich die internationale Springreiterelite auf, den schwierigen Parcours beim Deutschen Spring-Derby zu meistern. Das hochdotierte Turnier lockt die weltbesten Reiter nach Klein Flottbek.
Auch nach dem Wegfall der Global Champions Tour hat das Derby-Turnier in Hamburg nach Aussage von Chef-Organisator Volker Wulff eine Top-Konkurrenz für die Springprüfungen. „Wir haben ein Starterfeld, das in den ganzen vergangenen Jahren nicht besser war“, sagte er am Dienstag. „Ich glaube, dass die Dichte aus dem ersten 50, 60 der Weltrangliste selten so gewesen ist.“
Zu dem Reitklassiker in Klein Flottbek werden unter anderem die Olympiasieger Ben Maher aus Großbritannien und Steve Guerdat aus der Schweiz sowie der Europameister und dreimalige Derby-Sieger André Thieme aus Plau am See von Mittwoch bis Sonntag erwartet.
Über diese ausführliche Teilnehmerliste könnt ihr sehen, welche Reiter noch mit ihren vierbeinigen Stars an den Start gehen werden.

Alle weiteren Infos zum Hamburger Derby 2023