Die Sensation ist perfekt: Eintracht Frankfurt hat überraschend das Halbfinale der Europa League erreicht. Der Fußball-Bundesligist setzte sich am Donnerstag, den 14.4.2022, beim favorisierten FC Barcelona mit 3:2 (2:0) durch. Schon beim 1:1 gegen das katalanische Starensemble im Viertelfinal-Hinspiel hatten die Hessen überzeugt.
Zusammenfassung, Highlights und Pressestimmen zum Viertelfinal-Rückspiel.

Frankfurt vs. Barcelona: Zusammenfassung des Europa League Spiels vom 14.4.2022

Zehntausende Eintracht-Fans mit weißen Shirts hatten die katalanische Metropole in einen Ausnahmezustand versetzt - und sorgten nach einem Marsch zum Stadion auch in Barcas Fußball-Tempel für sagenhafte Stimmung.

1. Halbzeit: Traumstart und Traumtor von Eintracht Frankfurt

In einem der größten Spiele ihrer Geschichte erwischte die Eintracht einen Traumstart. Jesper Lindström wurde von Barca-Verteidiger Eric Garcia zu Boden gerissen, Kostic ließ Nationalkeeper Marc-Andre ter Stegen vom Punkt keine Chance. Die Katalanen brauchten einen Moment, übernahmen nach dem frühen Schock aber wie erwartet die Kontrolle. Viel Ballbesitz, etliche Pässe - bis auf die Chancen für Pierre-Emerick Aubameyang (9.) und Ronald Araujo (18.) fehlten aber klare Abschlüsse. Die Eintracht verteidigte leidenschaftlich und setzte dazu immer wieder Nadelstiche. Mit einem Traumtor aus rund 20 Metern krönte Borre eine herausragende erste Halbzeit. Mit dem Ergebnis war Barca zur Pause gut bedient, Ansgar Knauff (44.) verpasste den dritten Treffer knapp.

2. Halbzeit: Barcelona setzt Frankfurt zu spät unter Druck

Der fünfmalige Champions-League-Sieger kam mit Wut aus der Kabine. Aubameyang traf den Ball aus kurzer Distanz nicht (48.) und scheiterte wenig später an Trapp (56.). Trotz des steigenden Drucks konterte Frankfurt weiter mutig, ter Stegen rettete gegen Jesper Lindström (58.) - dann traf erneut Kostic. Die Eintracht wackelte gegen Ende der Partie nochmal ein wenig, doch auch die Gegentreffer durch Sergio Busquets (90.+1) und Memphis Depay (90.+11, Foulelfmeter) konnten die SGE nicht vom Einzug ins Halbfinale abhalten. Der Frankfurter Evan N'Dicka sah noch Gelb-Rot (90.+10).

Barcelona gegen Frankfurt: Die Highlights des Viertelfinal-Rückspiels im Video

Empfohlener Inhalt der Redaktion

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Youtube, der den Artikel ergänzt. Sie können sich diesen mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Externer Inhalt

Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihnen externe Inhalte von Youtube angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Stimmen zur Europa League – Das sagen die Trainer von Frankfurt und Barcelona

Die Stimmen zu FC Barcelona - Eintracht Frankfurt:
  • Xavi (Trainer FC Barcelona): „Heute ist ein Abend, aus dem wir lernen sollten. Wir müssen selbstkritisch sein. Ich habe oft gewarnt, dass es in Europa schwierig ist. Die Eintracht hat ihre Stärken sehr gut ausgespielt. Es ist eher unser Versagen als das Können der Eintracht. Sie haben von unseren Fehlern profitiert.“
  • Oliver Glasner (Trainer Eintracht Frankfurt): „Ein riesiges Lob für die Spieler - was sie von der ersten Sekunde geleistet haben. Ein Lob an unsere Fans, die etwas vollbracht haben, was es sonst kaum gibt auf dieser Welt. In dieser Symbiose haben wir diesen Riesenerfolg gefeiert. Das ist der emotionale Lohn, den du als Sportler bekommst, den du mit keinem Geld der Welt kaufen kannst. Das brennt sich ins Herz, das hält ein Leben lang. Diesen Abend, diese Gefühle, diese Stimmung werde ich sicherlich mitnehmen, bis ich irgendwann mal hoffentlich eine Etage höher bin.“

Internationale Pressestimmen zu Barcelona gegen Frankfurt

  • Mundo deportivo (Barcelona): „Was für eine Enttäuschung! Es war bekannt, dass das kosten kann. Wir wussten auch, dass Eintracht Frankfurt ein gefährlicher Gegner sein würde. Das hatten sie schon im Hinspiel gezeigt. Was man nicht ahnte, war, dass es eine der traurigsten Nächte in der Geschichte des Camp Nou werden würde. Sowohl wegen des sportlichen Ergebnisses mit einer späten Reaktion, als keine Zeit mehr blieb, als auch wegen der Tatsache, dass sich das Stadion in ein gegnerisches Stadion verwandelte.“
  • El Pais (Madrid): „Eine schwarze Nacht für Barcelona in Europa. Noch einmal. Es ist nicht mehr die Champions League, sondern die Europa League. Das spielt keine Rolle. Wie schon in Rom (2018), Liverpool (2019), Lissabon (2020) und Paris (2021) verlor Barça auch jetzt zu Hause wieder in einem kontinentalen Wettbewerb. Weder das Selbstvertrauen nach 14 ungeschlagenen Spielen noch die Warnung, die die Eintracht (Neunter der Bundesliga) in Frankfurt ausgesprochen hatte, wirkten als Ansporn für Barcelona, das sowohl auf dem Platz als auch auf der Tribüne durch die massive Präsenz der deutschen Fans gedämpft war.“

Barcelona gegen Frankfurt: Aufstellungen der Teams

Im Camp Nou ist Barcelona eine Macht in Duellen mit deutschen Teams - nimmt man den FC Bayern heraus, gewannen die Katalanen zu Hause die vergangenen 17 Partien gegen Bundesligisten. Frankfurt-Trainer Glasner schenkt dieser Startelf sein Vertrauen. Die Mannschaftsaufstellungen:

Aufstellung FC Barcelona

  • Ter Stegen - Mingueza, Lenglet, Garcia, Alba - Busquets, Pedri, Gavi - Dembele, Aubameyang, Torres

Aufstellung Eintracht Frankfurt

  • Trapp - Toure, Hinteregger, Ndicka - Knauff, Rode, Jakic, Kostic - Lindström, Kamada - Borre

Über 30.000 Frankfurt-Fans in Barcelona

Mit lauten Gesängen, einigen Fahnen und vereinzelt Pyrotechnik sind die Fans von Eintracht Frankfurt am Donnerstag von der Innenstadt in Barcelona zum legendären Camp Nou gezogen.
.
Eintracht-Fans feiern am Placa de Catalunya. Mehr als 30.000 Frankfurt-Anhänger sind in Barcelona mit dabei und unterstützen ihr Team.
Eintracht-Fans feiern am Placa de Catalunya. Mehr als 30.000 Frankfurt-Anhänger sind in Barcelona mit dabei und unterstützen ihr Team.
© Foto: Arne Dedert/dpa
Mindestens 30000 Frankfurt-Fans waren in Barcelona dabei, in der Stadt waren sie am Donnerstag nicht nur in der Innenstadt, sondern auch am Hafen und am Strand zu sehen. Einen Rückschlag für viele Fans gab es bereits am Morgen: der angekündigte Verkauf weiterer Tickets entfiel kurzfristig. Offiziell hat die Eintracht nur ein Kontingent von knapp 5000 Tickets. Doch viele Fans haben sich über andere Wege Karten gesichert, zum Beispiel mit ausländischen Kreditkarten und verschleierten IP-Adressen.