Sei es beim Waldspaziergang oder Kicken auf dem Fußballplatz: Zecken sind an den verschiedensten Orten zu finden und haben sich in den letzten Jahren deutschlandweit immer weiter verbreitet. Umso wichtiger wird es, entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.
Wie kommen Zecken an den Menschen?
Zecken klettern auf Grashalme, Sträucher und andere Pflanzen und warten darauf, dass ein Wirt vorbeikommt. Sie haben Sinnesorgane, mit denen sie potenzielle Wirte aufspüren können und reagieren auf Bewegung, Wärme, Kohlendioxid und Gerüche. Wenn ein geeignetes Tier in der Nähe ist, lassen sie sich fallen oder krabbeln auf ihn zu. Dass Zecken von Bäumen auf ihre Opfer springen, ist jedoch ein Irrtum, da diese nicht auf Bäume klettern, springen oder fliegen können.
Wie kann ich mich vor Zecken schützen?
Um sich die Sorge einer Infektion mit FSME oder Borreliose zu ersparen, ergreift man am besten einige Vorkehrungen. Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege empfiehlt folgende Maßnahmen, um sich vor Zeckenstichen zu schützen:
- Tragen von geeigneter Kleidung: Lange Hosen und langärmelige Oberteile sowie geschlossene Schuhe helfen dabei, den Körper vor Zecken zu schützen. Es ist auch empfehlenswert, helle Kleidung zu tragen, da Zecken dann leichter zu erkennen sind.
- Verwendung von Insektenschutzmitteln: Insektenschutzmittel mit dem Wirkstoff DEET oder Icaridin können auf unbedeckte Hautstellen aufgetragen werden, um Zecken abzuwehren.
- Aufenthalt auf befestigten Wegen: Zecken halten sich bevorzugt in hohen Gräsern, Sträuchern und Unterholz auf. Es ist daher empfehlenswert, auf befestigten Wegen zu bleiben und nicht durch das Unterholz zu laufen.
- Körperinspektionen: Nach einem Aufenthalt im Freien sollte der Körper auf Zecken abgesucht werden. Besondere Aufmerksamkeit gilt es dabei feuchten, warmen Körperstellen zu widmen, an denen Zecken bevorzugt zustechen (z.B. Achselhöhlen, Leistenregion, Kniekehlen).
- Impfung gegen FSME: In Gebieten, in denen Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) verbreitet ist, kann laut RKI eine Impfung das Risiko einer Infektion reduzieren.
Keine dieser Maßnahmen kann jedoch einen hundertprozentigen Schutz vor Zeckenstichen bieten. Es empfiehlt sich, eine Kombination mehrerer Schutzmaßnahmen anzuwenden und bei Verdacht auf einen Zeckenstich schnell zu handeln, um mögliche Infektionen frühzeitig erkennen und behandeln zu können.
Trotz Schutz Zeckenstich?
In diesem Extraartikel verraten wir, wie man die Zecke entfernt und den Stich behandeln sollte: