Bald ist ganz Deutschland in den Sommerferien und im Urlaubsfieber. Ob mit dem Auto nach Italien, zum Beispiel an den Gardasee, oder mit dem Flugzeug nach Griechenland. Ganz egal wohin die Reise geht, wer mit Kindern in den Urlaub fährt, muss an viele Sachen denken.
- Was braucht man für den Urlaub mit Kleinkindern?
- Worauf soll man bei der Unterkunft achten, wenn man Kinder dabei hat?
- Wie sieht es beim Fliegen mit Kindern aus?
Im folgenden Artikel findet ihr Tipps, worauf man beim Reisen mit Kindern achten muss und was im Gepäck auf keinen Fall fehlen darf.
Mit dem Auto und den Kids in den Urlaub
Für Erwachsene sind lange Autofahrten schon anstrengend. Für Kinder sind sie das erst recht. Der ADAC empfiehlt deshalb, höchstens 500 Kilometer an einem Tag zu fahren und möglichst alle eineinhalb Stunden eine Pause zu machen. In den Pausen sollte Bewegung eingeplant sein. Wichtig für die Fahrt ist, Proviant mitzunehmen und am besten vor der Abfahrt schon eine Kleinigkeit zu Essen.
Wenn die Kinder unter 12 Jahre alt sind oder kleiner als 1,50 Meter müssen sie laut ADAC in einem Kindersitz mitfahren. Am Fenster sollte ein Sonnenschutz angebracht werden. Laut einer ADAC-Expertin sollte man nicht freitags oder samstags in den Urlaub starten. Dienstags seien die Straßen am wenigsten mit Urlaubsverkehr belastet. In einer Broschüre hat der ADAC ein Beispiel erstellt, wie eine Fahrt in den Urlaub idealerweise geplant werden kann:
- 8.00 Uhr: Aufstehen, gemütliches Frühstück, letzte Vorbereitungen (der Großteil des Gepäcks ist, wenn möglich, bereits am Abend vorher im Auto verstaut worden)
- 9.00 Uhr: Abfahrt (werktags am besten erst dann, wenn der schlimmste Berufsverkehr vorbei ist)
- 10.30 Uhr: Erster Stopp an einem Rastplatz, ein Schluck Saft, Wasser oder Tee und einmal richtig herumtoben
- 11.30 Uhr: Runter von der Autobahn. Sie haben sich bereits zu Hause z.B. über das Internet einen kinderfreundlichen Gasthof für das Mittagessen herausgesucht. Ein gemütlicher Spaziergang rundet die Mittagspause ab.
- 14.00 Uhr: Abfahrt nach dem Essen: Der Kindersitz wird so hergerichtet, dass ein Mittagsschlaf beim Nachwuchs möglich ist. Das gibt Ihnen die Möglichkeit, einmal zwei Stunden am Stück durchzufahren.
- 16.00 Uhr: Noch einmal runter von der Autobahn. Vielleicht ist in der Nähe eine hübsche Kirche oder ein interessantes Heimatmuseum zu besichtigen. Auf jeden Fall gibt es vor der letzten Etappe noch einmal einen kleinen Spaziergang oder ein Fangspiel.
- 17.00 Uhr: Start zur letzten Etappe an diesem Tag
- 18.30 Uhr: Spätestens jetzt sollte das Tagesziel erreicht sein, damit Ihr Kind nach Austoben, Abendessen, Eingewöhnen in die neue Umgebung und ausführlichem Gute-Nacht-Ritual rechtzeitig zum Schlafen kommt.
Was soll man für den Urlaub mit Kindern einpacken?
In einem Koffer für ein Kleinkind dürfen bestimmte Sachen nicht fehlen. Etwa ein Tragetuch, Waschlappen und Handtücher, Anti-Rutsch-Socken, das Babyfon und ein Nachtlicht. Fläschchen, Trinkbecher und Geschirr für die Kleinen schadet ebenfalls nicht. Gibt es am Urlaubsziel einen Pool oder ein Meer, dann an Schwimmwindeln und Schwimmflügel denken. Außerdem eine starke Sonnencreme, Sonnenschutzkleidung und Spielzeug, um im Sand zu Spielen. Etwas mehr Platz brauchen Kinderwagen und eventuell ein Reisebett. An wichtigen Dokumenten sollte man den Kinderreisepass und das Untersuchungsheft oder den Impfpass mitnehmen.
Reisen mit Kindern: die Tasche für Unterwegs
Ob auf der Autofahrt oder bei einem Ausflug am Urlaubsort: Wer mit Kindern unterwegs ist, muss so einiges dabei haben. Windeln verstehen sich von selbst, aber auch Kuscheltiere oder Spielzeug, Wechselwäsche, Taschentücher und Feuchttücher, eine Decke, ausreichend Schnuller und eine Plastiktüte für dreckige Windeln und Lätzchen sind sinnvoll.
Babynahrung, Druck und Co: Mit Kindern im Flugzeug in den Urlaub
Wenn man mit Kindern in den Urlaub fliegt, ist ein Nachtflug nicht das schlechteste. Dann können die Kleinen schlafen. Wichtig ist, für den Flug immer genug Beschäftigungsmöglichkeiten mitzunehmen. Babys dürfen bei fast allen Fluggesellschaften schon im Alter von ein bis zwei Wochen fliegen. Um Babynahrung muss man sich keine Sorgen machen: Die darf ins Flugzeug, im Gegensatz zu anderen Flüssigkeiten, mitgenommen werden. An Board bekommt man von den Fluggesellschaften heißes Wasser für die Zubereitung.
Kindern bereitet die Veränderung des Luftdrucks beim Fliegen größere Probleme als Erwachsenen. Ein Tipp: Beim Start oder bei der Landung ein Stück Brot dem Kind geben. Das Kauen hilft, den Druck auszugleichen. Bei Kleinkindern oder Babys hilft es, sie zu stillen oder zu füttern oder ihnen einen Schnuller zu geben.
Was muss in die Reiseapotheke?
Durchfall, Kopfschmerzen, Erkältung: Viele kleinere Beschwerden lassen sich gut mit mitgebrachten Medikamenten behandeln und man kann sich im Urlaub den Gang in die Apotheke sparen. Was in den eigenen Medizinbeutel reinsollte, erfahrt ihr in diesem Artikel.
Urlaub mit Kids: Worauf sollte man bei der Unterkunft achten?
An vielen Urlaubsorten gibt es spezielle Familienhotels. Diese sind besonders familienfreundlich, haben spezielle Zimmer, Freizeitangebote und kindgerechtes Essen. Es empfiehlt sich auch, vorab zu schauen, wie die Umgebung ist, in der die Unterkunft liegt. Sind dort Bars, Discos oder eine Partymeile, können die Nächte mit einem Baby sehr unentspannt werden. Besonders beliebte Unterkünfte für einen Familienurlaub sind Ferienwohnungen oder Campingplätze.