Omikron, Delta, Alpha - das Coronavirus mutiert seit seiner Entdeckung. Dabei verändert sich das Virus, kann leichter übertragbar werden oder die Wirkung der bisher existierenden Impfstoffe mindern. Aber verändern sich auch die Symptome je nach nachgewiesener Erkrankung an einer Corona-Mutation? Ist das Risiko einer Infektion mit Omikron nun höher bei Kindern, zweimal Geimpften und Menschen mit Booster-Impfung? Können Genesene an Omikron wieder erkranken? Alle Infos dazu hier im Artikel.

Symptome Omikron bei Kindern, Geimpften, Geboosterten, Ungeimpften, Genesenen

Wieder eine neue Coronavirus-Variante: Während Delta das weltweite Infektionsgeschehen beherrscht, ist in Südafrika eine neue Mutante aufgetaucht: Omikron. Forschende vermuten, dass die neue Variante noch ansteckender als Delta sein kann. Bisher gebe es laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) aber noch keine genauen Infos darüber, ob eine Infektion mit Omikron einen schweren Krankheitsverlauf im Vergleich zu anderen Varianten wie Delta auslöst. Trotzdem stuft die WHO Omikron als „variant of concern“ ein, also als besorgniserregend. Was ist bisher darüber bekannt, welche Corona-Symptome Omikron auslöst?
Wie das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) berichtet, verzeichnete die südafrikanische Medizinervereinigung Sama „ungewöhnliche Symptome“ bei einer Omikron-Infektion: Infizierte - die Mehrheit davon sollen Männer unter 40 Jahren sein - sollen teilweise über extreme Müdigkeit und Körper-, Kopf- und Gliederschmerzen berichtet haben. Fieber sollen laut des RND-Berichts wenige der Infizierten haben, dafür einige trockenen Husten und Halskratzen. Ein verschwundener Geruchs- oder Geschmackssinn soll keiner der Infizierten in Südafrika gehabt haben. Generell seien die Symptome sowohl bei Geimpften als auch bei Ungeimpften mild gewesen sein, was aber auch am Alter der Infizierten liegen könne. Auch der Virologe Christian Drosten bezweifelt, dass man Omikron-Infektionen generell als mild bezeichnen kann. „Ich finde, daran ist noch nicht viel Substanz“, sagte Drosten im ZDF. Es seien gerade mal rund 1.000 Fälle nachgewiesen und deren klinischen Verlauf müsse man erstmal abwarten, heißt es auf ZDFheute.

Omikron-Symptome bei Kindern: Sind sie gefährdet?

Laut eines Berichts des Berliner Kuriers über bisheriges Wissen zu Omikron können Kleinkinder durch die neue Mutante gefährdet sein. Krankenhauseinweisungen von Kleinkindern sollen nach dem Auftreten von Omikron „deutlich gestiegen“ sein. „Wir haben einen ziemlich starken Anstieg in allen Altersgruppen festgestellt, insbesondere bei den unter Fünfjährigen“, zitiert der Berliner Kurier Wassila Jassat vom südafrikanischen Nationalen Institut für übertragbare Krankheiten (NICD). Auch Kinder zwischen zehn und 14 Jahren seien häufiger positiv auf Corona getestet worden, das könne aber auch daran liegen, da diese Altersgruppe in Südafrika noch nicht geimpft ist - für Kinder unter zwölf Jahren ist die Corona-Impfung in Südafrika noch nicht zugelassen.

Omikron-Infektion und Symptomen bei Geimpften und Geboosterten

In einem Bericht von Business Insider Deutschland wird über Hinweise berichtet, dass zweimal Geimpfte sowie Geboosterte auch gegen die Omikron-Variante des Coronavirus’ geschützt sein sollen. Dennoch vermuten zahlreiche Forschende, dass die derzeitig existierenden Impfstoffe auf die neue Mutation angepasst werden müssen.

Omikron-Infektion und Symptomen bei Genesen: Was ist bekannt?

Laut Einschätzung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind Menschen, die bereits eine Corona-Infektion durchgemacht haben, nicht vor einer Infektion mit der neuen Omikron-Variante geschützt - die Symptome sollen aber nach Informationen der Infektiologin Anne von Gottberg vom NICD oft weniger schwer ausfallen.

Corona-Symptome und Long Covid: Corona-Infektionen bei Kindern, Geimpften, Ungeimpften

In folgendem Artikel werden die Symptome einer Corona-Infektion mit dem Virus, bevor Omikron in Deutschland entdeckt wurde, aufgezeigt. Symptome bei Kindern, bei infizierten Geimpften, infizierten Ungeimpften und die Krankheit Long-Covid werden darin erklärt: