Der Tarifstreit im öffentlichen Dienst wird weiter mit harten Bandagen geführt. Nach dem Streik im Nahverkehr in sechs Bundesländern und an zwei Tagen in München in der vergangenen Woche, sind für diese Woche die Beschäftigten in Kitas und sozialen Einrichtungen zur Arbeitsniederlegung aufgerufen.

Wann soll in den Kitas in dieser Woche gestreikt werden?

Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi hat für den Mittwoch, 8. März 2023, zu bundesweiten Warnstreiks in Kitas und sozialen Einrichtungen aufgerufen. An dem Tag wird gleichzeitig der Weltfrauentag begangen. Die Streiks sind vorerst auf diesen einen Tag beschränkt.

Welche Auswirkungen werden von den Warnstreiks befürchtet?

Wieviele der aufgerufenen Mitarbeiter sich an den Warnstreiks beteiligen, ist aktuell nicht absehbar. Vom Streik werden aber laut Gewerkschaft viele soziale Einrichtungen und Kindertagesstätten betroffen sein, sodass es zu Einschränkungen des Betriebes bis hin auch zu Schließungen kommen kann.

Wo soll am 8. März gestreikt werden?

Der Aufruf der Gewerkschaft zum Warnstreik gilt bundesweit. Nicht betroffen sind lediglich die Länder Berlin und Mecklenburg-Vorpommern, weil dort wegen des Frauentages ohnehin Feiertag ist und die Kitas und sozialen Einrichtungen geschlossen sind.

Warum wird am Mittwoch in den Kitas gestreikt?

Die Warnstreiks seien eine Reaktion „auf das völlig unzureichende Angebot der Arbeitgeber aus der zweiten Verhandlungsrunde für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst“, teilte Verdi am vergangenen Freitag in Berlin mit. Verdi und der Beamtenbund dbb fordern für die rund 2,5 Millionen Beschäftigten 10,5 Prozent mehr Einkommen, mindestens aber 500 Euro mehr im Monat. Bei der zweiten Verhandlungsrunde hatte es vergangene Woche noch keine Annäherung gegeben. Die dritte Verhandlungsrunde soll Ende März stattfinden.
Laut Verdi fehlen bundesweit allein für die Kitas 270.000 Fachkräfte, um die Bedarfe der Eltern zu erfüllen und gleichzeitig den Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden. Die Rechtsansprüche können nicht mehr erfüllt werden und die Öffnungszeiten der Einrichtungen werden drastisch reduziert. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist de facto nicht mehr möglich. Ähnliches spielt sich in den Jugendämtern ab.

Wo drohen demnächst weitere Streiks?

In einigen anderen Branchen drohen weitere Streiks. Hier könnte es zu Arbeitsniederlegungen kommen: