- Seit knapp einem Jahr ist die Sony Playstation 5 im Handel
- Nachschub in den Online-Shops bleibt aus
- Ein Halbleitermangel der Industrie verhindert die Produktion von großen Kontingenten der PS5
PS5 kaufen: Mangel Halbleitern verzögern Nachschub
Weihnachten naht und noch immer bleibt es schwierig eine PS5 zu ergattern. Die meisten Spielerinnnen und Spieler haben auch bei den ständigen Nachschub-Drops der Playstation 5 immer noch keine Konsole abbekommen. Obwohl jede von Sony produzierte PS5 in den Verkauf wandert, sorgt der Mangel an Halbleiter-Chips für einen verzögerten Nachschub der Konsolen.
Playstation 5: Sony lässt Konsolen mit Jumbo-Jets einfliegen
Die PS5 ist in Deutschland und Europa ständig vergriffen – das will Sony ändern: t-online.de berichtet, dass der Konzern Jumbo-Jets nach Großbritannien fliegen lassen will – natürlich voll mit Spielekonsolen. Demnach hat Sony bisher drei Boeing 747 gebucht. Zwei weitere Flüge sollen bis Mitte November folgen. Ob ein Teil der Konsolen nach Deutschland geliefert wird, ist allerdings nicht bekannt.
PS5 kaufen: Chips sind weiter knapp
Keine Chips so weit das Auge reicht - und das soll auch erstmal so bleiben, behauptet Intels CEO Pat Gelsinger in einem Interview mit CNBC. Zwar sei die Situation langsam dabei, sich zu bessern, dennoch könnte es mehrere Jahre dauern, bis sie vollständig behoben sei. "Wir sind jetzt in der schlimmsten Phase, jedes Quartal im nächsten Jahr werden wir uns schrittweise verbessern, aber das Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage wird nicht vor 2023 erreicht", so Gelsinger.
Xbox kaufen: Engpässe sollen noch bis 2022 dauern
Auch für den Chiphersteller AMD wird es mit Nachschub-Lieferungen an PS5-Chips auch Anfang 2022 „vermutlich eng“, das sagte CEO Lisa Su. Weiter führt die AMD-Chefin aus, dass „die Pandemie die Nachfrage auf ein ganz neues Level gebracht hat“, man käme schlicht einfach nicht hinterher. Xbox-Chef Phil Spencer geht davon aus, dass es Engpässe noch bis ins Jahr 2022 geben wird. "Ich denke, es ist wahrscheinlich zu isoliert, nur von einem Chip-Problem zu sprechen", sagte Spencer gegenüber The Wrap. "Wenn ich darüber nachdenke, was es bedeutet, die Teile zu beschaffen, die für den Bau einer Konsole heutzutage notwendig sind, und sie dann auf die Märkte zu bringen, wo die Nachfrage besteht, dann gibt es mehrere Knackpunkte in diesem Prozess." "Ich denke, das wird uns leider noch monatelang begleiten, auf jeden Fall bis zum Ende dieses Kalenderjahres und bis ins nächste Kalenderjahr hinein", lautet seine Prognose.
SK Hynix rechnet mit einer schwungvollen Entwicklung
Der südkoreanische Apple-Zulieferer SK Hynix rechnet nach dem Chipboom der vergangenen Monate weiter mit einer schwungvollen Entwicklung. „Trotz der Sorgen über die Störungen der globalen Lieferketten verdeutlicht die Geschäftsentwicklung des vergangenen Quartals die fortgesetzte Wachstumsdynamik der Speicherchipbranche“, sagte Hynix-Manager Kevin Noh laut Mitteilung vom Dienstag.
Chips sind auch in der Unterhaltungselektronik Mangelware
Zurzeit sind viele Chips für Güter wie Unterhaltungselektronik bis zu Autos Mangelware, was die Preise nach oben getrieben hat. Die Branche baut daher die Kapazitäten aus. Zudem dürften Kunden mittlerweile versuchen, Halbleiter zu horten. Daher rechnen Experten bereits mit einer nachlassenden Nachfrage und fallenden Preisen.
Hynix setzt allerdings auf einen weiter hohen Bedarf im Zuge der Digitalisierung. Die Nachfrage auf dem Servermarkt sei hoch, und Cloud- sowie Datendienste dürften bis ins kommende Jahr hinein wachsen, erklärte das Management. Auch der Ausbau des 5G-Mobilfunknetzes liefere Rückenwind.
Die hohe Nachfrage bescherte Hynix im dritten Quartal einen Rekordumsatz von 11,8 Billionen südkoreanischen Won (8,7 Mrd Euro). Das waren 14 Prozent mehr als im bereits starken zweiten Jahresviertel. Der operative Gewinn stieg um mehr als die Hälfte auf knapp 4,2 Billionen Won. Unter dem Strich verdiente das Unternehmen mit gut 3,3 Billionen Won zwei Drittel mehr.