• Die Corona-Zahlen in Deutschland steigen aktuell wieder deutlich schneller an
  • Einer der Gründe: Die rapide Ausbreitung der britischen Corona-Mutante B.1.1.7, die inzwischen laut RKI 72 Prozent der Neuinfektionen in Deutschland ausmacht
  • Das bereitet vielen Politikern und Experten in Deutschland kurz vor dem nächsten Corona-Gipfel Sorge
  • Ärzten gibt derweil bereits eine andere Variante des Coronavirus aus Frankreich Rätsel auf: die bretonische Mutation
Die Corona-Zahlen in Deutschland steigen in den letzten Wochen wieder deutlich an. Ein Haupttreiber dieser Entwicklung: die rapide Ausbreitung von Corona-Mutationen, insbesondere der britischen Variante B.1.1.7. Die Entwicklung bereitet vielen Ärzten und Politikern in der Bundesrepublik kurz vor dem nächsten Corona-Gipfel am kommenden Montag, 22.03.2021, Sorge.
Und jetzt gibt es noch eine weitere Entwicklung, die Ärzten in Frankreich offenbar Rätsel aufgibt: eine in der Bretagne identifizierte Corona-Variante. Mit klassischen PCR-Tests lasse sich die Mutante nicht ohne Weiteres erkennen, erklärte die bretonische Gesundheitsbehörde ARS am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP zufolge. In einem Krankenhaus im westfranzösischen Lannion waren demnach acht ältere Patienten mit "typischen Symptomen" der Lungenkrankheit Covid-19 gestorben. Sieben von ihnen waren aber per Nasenabstrich negativ getestet worden. Erst Antikörper-Tests ergaben einen positiven Befund.

Corona Mutation in Frankreich: Bretonische Variante „unter Beobachtung“

Die Gesundheitsbehörde entschied, die Variante "unter Beobachtung" zu stellen. Eine Hypothese der Mediziner ist, dass sich das Virus schneller durch die Atemwege bewegt und nur in tieferen Bereichen festgestellt werden kann. Hinweise auf eine größere Ansteckungsgefahr durch die bretonische Variante gebe es bisher nicht, betonte die Behörde.
Unterdessen zeichnet sich in Frankreich eine erneute Verschärfung der Corona-Maßnahmen ab. Präsident Emmanuel Macron wollte noch am Dienstag mit dem wissenschaftlichen Beirat und Intensivmedizinern über die Lage beraten.

Corona Mutation in Frankreich: Krankenhäuser in Paris schlagen Alarm

Im Pariser Großraum schlagen die Krankenhäuser wegen Überlastung Alarm. In dem dicht besiedelten Gebiet mit zwölf Millionen Einwohnern ist die Inzidenz über die Marke von 400 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner gestiegen. In dieser Woche sollen rund hundert Intensivpatienten aus Paris in andere Regionen verlegt werden.
Premierminister Jean Castex sprach von "einer Art dritter Welle" in Frankreich, die durch "viele Varianten" gekennzeichnet sei. Am Mittwoch tagt dazu das Sicherheitskabinett unter Macrons Leitung. In Frankreich gilt eine landesweite Sperrstunde ab 18.00 Uhr, an der Côte d'Azur und am Ärmelkanal wurden zudem Ausgangsbeschränkungen an Wochenenden verhängt. Die meisten Geschäfte und Schulen sind aber offen.

Britische Corona-Mutation macht in Deutschland 72 Prozent der Neuinfektionen aus

Unterdessen verdrängt die ansteckendere und wohl auch gefährlichere Corona-Variante B.1.1.7 andere Formen des Virus in Deutschland immer mehr. Ihr Anteil betrage inzwischen 72 Prozent, heißt es in einem Bericht des Robert Koch-Instituts (RKI) vom Mittwoch. Sie werde also inzwischen in etwa drei von vier Proben gefunden. Die Ausbreitung der Variante B.1.351 (Erstnachweis in Südafrika) sei hingegen etwas rückläufig, die Variante P.1 (Erstnachweis in Brasilien) sei weiter nur vereinzelt in Deutschland nachgewiesen.
Vergangene Woche hatte das RKI noch von circa 55 Prozent B.1.1.7-Anteil gesprochen. Zu Beginn der RKI-Erhebung vor rund anderthalb Monaten lag der Anteil der Mutante noch bei sechs Prozent. Die rasche Zunahme war nach den Erfahrungen anderer Länder befürchtet worden. Aufgrund des nun hohen Anteils von B.1.1.7 sei weiter mit einem exponentiellen Anstieg der Corona-Fallzahlen in Deutschland zu rechnen, hieß es im RKI-Bericht.

Britische Corona Mutation: Anteil von 72 Prozent bezieht sich auf Nachtestungen

Der Anteil von 72 Prozent bezieht sich auf Nachtestungen mehrerer Laborverbünde auf Schlüsselmutationen der Variante. Unter anderem weil nicht alle auf Sars-CoV-2 testenden Labore teilnehmen und nur eine Teilmenge der positiven Proben untersucht wird, sei der Wert nicht sicher verallgemeinerbar, schränkt das RKI ein.
Der Bericht stützt sich noch auf weitere Datenquellen: Blickt man zum Beispiel auf komplette Erbgutanalysen, die seltener durchgeführt werden, aber als eindeutiger Nachweis gelten, hat B.1.1.7 einen Anteil von rund 48 Prozent an den untersuchten Proben.