Um kurz nach 15 Uhr nahm Bundeskanzlerin Angela Merkel vor der Presse Platz und verkündete nach der Ministerpräsidentenkonferenz bundesweite Corona-Einschränkungen - heute Abend steht dann ein ganz anderer Programmpunkt an: Der Große Zapfenstreich zu ihrer Verabschiedung aus dem Amt als Bundeskanzlerin.
Bereits die Auswahl der Lieder für das Ehren-Event heute sorgte für Aufmerksamkeit.
- Was ist geplant?
- Welche Lieder wird das Bundeswehr-Orchester auf Wunsch von Merkel spielen?
- Zu welcher Uhrzeit findet der Große Zapfenstreich statt?
- Wo wird die Verabschiedung der Kanzlerin übertragen?
- Alle Infos zum Ablauf, zur Lieder-Auswahl der Kanzlerin und der Live-Übertragung im TV im Überblick.
Ablauf des Großen Zapfenstreichs für Merkel heute
Heute, am Donnerstag, 02.12.2021, wird die geschäftsführende Kanzlerin Angela Merkel (CDU) von der Bundeswehr mit einem Großen Zapfenstreich verabschiedet. Das traditionsreiche Zeremoniell gelte als "die höchste Würdigung, welche die deutschen Streitkräfte einer Zivilperson zuteil werden lassen können", erklärte das Bundesverteidigungsministerium. Anders als üblich gebe es wegen der Corona-Pandemie keinen Empfang und eine deutlich geringere Zahl an Gästen, kündigte Regierungssprecher Steffen Seibert an.
Der Beginn des Großen Zapfenstreichs im Hof des Bendlerblocks, dem Berliner Dienstsitz des Verteidigungsministeriums, ist für 19.30 Uhr geplant, zuvor wird Merkel eine kurze Rede (geplant sind sieben Minuten) halten.
Die Kanzlerin werde das Verteidigungsministerium im Anschluss direkt wieder verlassen. Als Ehrengast wird nach Angaben des Verteidigungsministeriums Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier erwartet. Eingeladen seien rund 200 Gäste, darunter die 52 Bundesministerinnen und -minister aus ihrer Regierungszeit und andere Wegbegleiter. Die Kanzlerin werde die Zeremonie laut aktueller Planung im Sitzen abnehmen. Merkels Amtszeit endet voraussichtlich wenige Tage nach dem Zapfenstreich. Die Ampel-Parteien planen, Olaf Scholz (SPD) in der Woche ab dem 6. Dezember zum Kanzler zu wählen.
Zapfenstreich für Angela Merkel mit 2G-plus-Regelung
Ein Sprecher des Verteidigungsministeriums sagte, die Veranstaltung finde wegen der Corona-Pandemie „unter schärfster Beachtung der geltenden Regularien“ statt. Im Wesentlichen gehe es darum, dass von den Soldaten die Abstände zu den Besuchern eingehalten werden müssten. Für die Veranstaltung gelte die 2G-plus-Regelung - Teilnehmer müssen geimpft oder genesen sein und zudem einen Test vorweisen.
Diese Lieder wünscht sich Kanzlerin Merkel für den Zapfenstreich
Nach einem „Spiegel“-Bericht hat Merkel für den Großen Zapfenstreich als musikalische Einlage folgende Titel ausgesucht:
- „Für mich soll’s rote Rosen regnen“ von Hildegard Knef
- „Großer Gott, wir loben Dich“ (Kirchenlied)
- Du hast den Farbfilm vergessen“ von Nina Hagen
Mit dem Einblick in Merkels Musikgeschmack endete die Pressekonferenz zum Corona-Gipfel von Bund und Ländern. Neben Merkel saß Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst, der seine christdemokratische Parteikollegin beim Aufstehen darauf hinwies, der DDR-Hit von 1974 sei auch im Westen bekannt gewesen. „Ich weiß“, antwortete Merkel, und ergänzte schlagfertig: „Ich kannte auch Westlieder.“
Nina Hagen „Du hast den Farbfilm vergessen“ war Highlight in Merkels Jugend
Die scheidende Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat das Lied „Du hast den Farbfilm vergessen“ von Nina Hagen als ein „Highlight“ ihrer Jugend bezeichnet. Das Lied sei aus der DDR gekommen und spiele zudem noch in einer Region, die ihr Wahlkreis gewesen sei, sagte sie am Donnerstag in Berlin. Ihre Jugend habe ja „bekanntermaßen“ in der DDR stattgefunden, betonte Merkel. Daher passe alles zusammen.
Bundeswehr-Orchester von Merkels Musik-Wünschen zum Zapfenstreich überrascht
Die scheidende Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat den Stabsmusikkorps der Bundeswehr mit ihren Musikwünschen für den Großen Zapfenstreich am Donnerstag in Zeitdruck gebracht. „Die Wünsche kamen spät und haben mich überrascht“, sagte Dirigent und Oberstleutnant Reinhard Kiauka der Tageszeitung „taz“ (Donnerstag). „Wir hatten neun Tage Vorlauf. Das ist sportlich.“
Live-Übertragung im TV: Großer Zapfenstreich der Bundeswehr für Kanzlerin Merkel
Der Große Zapfenstreich zu Ehren der Bundeskanzlerin findet am Donnerstag, 02.12.2021, auf dem Appellplatz des Bundesverteidigungsministeriums statt. Die Veranstaltung soll live im TV zu sehen sein.
Das ZDF überträgt die Zeremonie ab 19.20 Uhr live. Moderatorin Bettina Schausten begrüßt die Zuschauerinnen und Zuschauer direkt vom Gelände des Verteidigungsministeriums zu der 54-minütigen Live-Sendung "Ende einer Ära – Großer Zapfenstreich für Angela Merkel". Auch der Sender ntv gibt in der Programmvorschau (Stand 28.11.) an, von 19 bis 19.30 Uhr live zu übertragen. Zur Übertragung auf anderen Fernsehsendern ist bislang noch nichts bekannt.
Großer Zapfenstreich: Arbeitstag für Angela Merkel beginnt mit MPK
Für Angela Merkel ist es erstmal ein ganz normaler Arbeitstag in den Zeiten der Pandemie. Am Donnerstagmittag kommt die geschäftsführende Kanzlerin per Videoschalte mit den Ministerpräsidenten zur Ministerpräsidentenkonferenz zusammen. Am Abend verabschiedet sich die Bundeswehr mit einem Großen Zapfenstreich von der Kanzlerin.
Wieviel Emotion wird die so oft als nüchterne Pragmatikerin beschriebene Physikerin Merkel an diesem Abend zeigen? Ihre Amtsvorgänger Gerhard Schröder (SPD) und Helmut Kohl (CDU) waren bei den Zeremonien jedenfalls zutiefst gerührt.
Frühere Weggefährten mit viel Lob für Merkel
Kurz vor der offiziellen Verabschiedung durch die Bundeswehr würdigen nun viele aktuelle und frühere Weggefährten die langjährige Regierungschefin. "Sie war eine ruhige Stimme der Vernunft, die wir in Europa noch vermissen werden", sagte der frühere EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) vom Donnerstag. Merkels größtes Verdienst nach 16 Jahren im Amt sei, dass sie "Europa endgültig zu einem wichtigen Teil deutscher Staatsräson gemacht" habe, sagte Juncker. "Nach Merkel wird es sich kein deutscher Bundeskanzler mehr erlauben können, nicht pro-europäisch eingestellt zu sein."
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) nannte das bevorstehende Ende der Ära Merkel "eine Zäsur". Die Kanzlerin habe "die politische Entwicklung unseres Landes in den ersten beiden Jahrzehnten des 21. Jahrhunderts wie keine zweite Persönlichkeit beeinflusst und geprägt", erklärte Haseloff in Magdeburg. Merkels "unprätentiöse Art" sei "sehr wohltuend" gewesen, lobte der Ministerpräsident. "Auch in stürmischen Zeiten war sie ein ruhender Pol."
Zapfenstreich Bedeutung: Woher kommt das Wort Zapfenstreich?
Der Große Zapfenstreich gilt als die höchste Würdigung, welche die deutschen Streitkräfte einer Zivilperson zuteilwerden lassen können. Mit dem Brauch werden neben Bundeskanzlerinnen und Bundeskanzler etwa auch Bundespräsidenten und Verteidigungsminister bei ihrer Verabschiedung geehrt. Seine Ursprünge gehen bis ins 16. Jahrhundert zurück. Das Zeremoniell findet immer abends statt, besteht aus einem Aufmarsch, mehreren Musikstücken - darunter die Nationalhymne - und dem Ausmarsch. Auch Fackeln gehören dazu.
Doch wo liegt die Herkunft diese Wortes? Im Militär steht es für den Beginn der Nachtruhe: Ursprünglich ist damit der Schlag (Streich) auf den Zapfen, mit welchem das Spundloch eines Weinfasses verschlossen wurde und dadurch der Ausschank beendet war.
Diese Lieder wünschten sich andere Politiker zum Zapfenstreich
Wer beim Großen Zapfenstreich verabschiedet wird, darf die Musikauswahl aus maximal vier Titeln treffen. Ein Überblick über die Lieder-Wünsche anderer Politikerinnen und Politiker in Deutschland:
Joachim Gauck hatte sich für folgende drei Titel entschieden:
- „Über sieben Brücken musst du gehen“
- „Freiheit, die ich meine“-
- „Ein feste Burg ist unser Gott“
Beim Zapfenstreich der ehemaligen Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen waren folgende Titel zu hören:
- „Wind of Change"
- „Ave Verum"
- „Ode an die Freude"
Karl-Theodor zu Guttenberg wünschte sich 2011 diese Musiktitel:
- „Smoke on the Water"
- „Großer Fürst"
- „König Ludwig II"
Auf dem Zapfenstreich von Helmut Kohl 1998 waren folgende Titel zu hören:
- „Reitermarsch“
- „Nun danket alle Gott"
- „Ode an die Freude"
Der ehemalige Bundespräsident Christian Wulff wünschte sich 2012 zum Zapfenstreich
- „Over the Rainbow"
- „Alexandermarsch"
- „Ode an die Freunde"
- „Da berühren sich Himmel und Erde"
Beim Großen Zapfenstreich für Gerhard Schröder 2005 waren diese Titel zu hören:
- „Summertime"
- „Moritat von Mackie Messer"
- „My Way"