Wer Google am heutigen Mittwoch, den 14.04.2021, öffnet, wird von einem Porträt und einer Druckerpresse überrascht. Denn Google ehrt Johannes Gutenberg, den deutschen Erfinder des modernen Buchdrucks. Das Doodle feiert Gutenberg anlässlich des Jahrestages im Jahr 2000, als das Gutenberg-Museum zu seinen Ehren eine retrospektive Ausstellung startete.
Google Doodle heute: So wird Johannes Gutenberg geehrt
Das Google-Doodle für Johannes Gutenberg ist traditionell gehalten und besteht aus den wichtigsten Elementen des Erfinders: Zu sehen ist Johannes Gutenberg und rechts von ihm die erfundene Druckerpresse und damit einhergehend die Erfindung des modernen Buchdruckverfahrens mit beweglichen Metalllettern. Der Schriftzug von Google ist spiegelverkehrt, denn das ist die bekannte Schrift, die beim Druck dann wieder in der richtigen Richtung zu sehen ist.
Die Reichweite des Google Doodles am 14.04.2021
Das Google Doodle zu Ehren von Johannes Gutenberg wird den Google-Nutzern in vielen Räumen der Welt gezeigt.
Google Doodle: Erfindungen von Johannes Gutenberg
Gutenberg gilt als Erfinder des modernen Buchdrucks mit beweglichen Metalllettern sowie der Druckerpresse.
Die Verwendung von beweglichen Lettern ab 1450 veränderte die übliche Methode der Buchproduktion, das Abschreiben von Hand. Das moderne Buchdruckverfahren löste europaweit eine Medienrevolution aus. Später breitete sich Gutenbergs Erfindung weltweit aus und wird auch als ein Kernelement der Renaissance aufgefasst. Die Gutenberg-Bibel ist sein Hauptwerk und wird für ihre kunstvolle und technische Qualität gelobt.
Johannes Gutenberg und der Buchdruck
Warum die Erfindung von Johannes Gutenberg so wichtig war und wie sie mit der Bibel und Martin Luther zusammenhängt, erfahrt ihr in diesem Video einfach erklärt:
Youtube Johannes Gutenberg - Erfinder des Buchdrucks
Google Doodle: Die Doodles im April 2021
Bislang war Google mit seinen Doodles in diesem Jahr noch recht sparsam. Abgesehen vom Neujahrsdoodle sind acht Doodles veröffentlicht worden. Im April gibt es bislang zwei.